Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Auffällig sind die stark eingeschnittenen und spitz auslaufenden Blätter.
Auffällig sind die stark eingeschnittenen und spitz auslaufenden Blätter. Bild: Untere Naturschutzbehörde
Chemnitz
Riesenbärenklau: Invasive Pflanze kann besonders Kindern gefährlich werden

Die invasive Art verdrängt einheimische Gewächse und kann zu Hautverbrennungen führen. Bei der Bekämpfung bittet die Stadt um Unterstützung.

Chemnitz.

Die Stadt Chemnitz ruft Bürger dazu auf, Vorkommen des Riesenbärenklau an die Untere Naturschutzbehörde zu melden. Die ursprünglich aus dem Kaukasus stammende Pflanze ist eine invasive Art und bildet zehntausende Samen. Dadurch breitet sie sich schnell aus und ist zudem gesundheitsschädlich: „Der Pflanzensaft kann bei Sonnenlicht schwere Hautverbrennungen verursachen, besonders bei Kindern“, warnt die Pressestelle des Rathauses.

Der Riesenbärenklau wird bis zu vier Meter hoch. Markant sind seine großen, teilweise mehr als einen Meter breiten, stark eingeschnittenen Blätter. Der stark auffällige, scharf-würzige Geruch des Pflanzensaftes ist ebenfalls unverkennbar.

Eine EU-Verordnung schreibt eine schnelle Entsorgung vor. Besonders Blüten, Samen und Wurzeln müssen vollständig entfernt und über den Neophyten-Container am Wertstoffhof Weißer Weg entsorgt werden. Zuständig sind in erster Linie die Grundstückseigentümer. Sie erhalten bei Kenntnis von Vorkommen vom Umweltamt eine schriftliche Mitteilung. (cma)

Funde des Riesenbärenkau sollen per E-Mail an [email protected] gemeldet werden. Hinweise werden auch telefonisch unter 0371 488-3602 oder -03 oder der Behördennummer 115 entgegengenommen. Wichtig ist dabei die Angabe des Standorts und der Pflanzenanzahl, falls möglich mit Foto.

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
19.07.2025
2 min.
Begeisterung in Oelsnitz: Konzert mit Stefanie Hertel und Familie bringt Publikum in voller Katharinenkirche in Schwung
Stefanie Hertel (Mitte) sang mit ihrer Familie in der Katharinenkirche in Oelsnitz.
Sängerin Stefanie Hertel ist in ihrer Heimatstadt mit Ehemann Lanny Lanner und Tochter Johanna Mross als Familienband More Than Words aufgetreten. Warum das Mini-Konzert als ein Dankeschön galt.
Christian Schubert
11:28 Uhr
2 min.
Wasserentnahme aus Bächen und Flüssen wird in Chemnitz verboten
Viele Gewässer in Chemnitz haben zu wenig Wasser.
Auch die aktuellen Niederschlagsmengen haben nicht gereicht. Damit folgt die Stadt Regeln, die andernorts bereits gelten.
Christian Mathea
12.06.2025
1 min.
Größte Abi-Glückwunschkarte von Chemnitz gesichtet
Mit einem Banner an der Galeria Roter Turm gratulieren Uni und Stadt den Chemnitzer Abiturienten.
Mit dem Großplakat an der Galerie Roter Turm wollen Uni und Stadt auf die Studienangebote vor der Haustür hinweisen.
Christian Mathea
19.07.2025
3 min.
„Das ist ein Albtraum“: Was der Bühnen-Brand bei Tomorrowland für das Sonne-Mond-Sterne-Festival im Vogtland bedeutet
Die Hauptbühne beim Festival SMS setzt auf LED. Auch „Gebrüder Brett“ sind 2025 wieder dabei.
Tomorrowland in Flammen, Verletzte gab es keine. Die Macher des an der Bleilochtalsperre Saalburg bevorstehenden Sonne-Mond-Sterne-Festivals sind alarmiert. Wie sicher ist das Vogtland-Event?
Martin Sünderhauf
20:00 Uhr
5 min.
50 Jahre Pferdesport im Erzgebirge: Als die Bockwurst noch in der Milchkanne heiß gemacht wurde
Carolin Sieber mit Skarlett S 2 vom RFV Zwönitz war eine der Starterinnen beim Großen Reitturnier in Weißbach.
Der Reit- und Fahrverein Weißbach feiert 50-jähriges Jubiläum. Die Anfänge gehen zurück in den Winter 1975. Beim Reitturnier überrascht sich derweil eine Starterin des Gastgebers selbst.
Sandra Häfner
19:54 Uhr
2 min.
Unwetter im Anmarsch? Wetterdienst warnt vor kräftigen Regenfällen in Sachsen
Kräftige Regenfälle erwartet der Deutsche Wetterdienst am Montagnachmittag in Teilen Sachsens.
Ab Montagnachmittag drohen vor allem im Erzgebirgskreis und in Mittelsachsen Starkregen und örtliche Gewitter.
Thomas Kaufmann
Mehr Artikel