Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Chemnitz
Tausende Besucher bei Hutfestival in Chemnitz: Lachen, Lust und Lebensfreude

Menschentrauben vor den Bühnen, Schlangen an den Buden - das Hutfest hat Fahrt aufgenommen. Klein und groß, jung und älter: Die Besucher genießen das Fest in der Chemnitzer City.

Chemnitz.

Schon zur Premiere des Hutfestes 2018 strömten 50.000 Besucher in die Innenstadt. Auch in diesem Jahr setzen sich Zehntausende aus der Stadt und dem Umland ihren Hut auf und pilgerten in die City. Was macht das Hutfestival so besonders?

Die Künstler: Mit Messern auf ihrem Einrad jonglierend, sorgte Janna Wohlfahrt für viele "Aaahs" und "Oooohs" bei den sie auf der Inneren Klosterstraße umringenden Zuschauern. Die Einradakrobatin aus Nordrhein-Westfalen ist das erste Mal beim Hutfestival dabei. "Ich habe schon viel darüber gehört und mich dann beworben", erzählte sie. Dass es geklappt hat und sie in Chemnitz auftreten konnte, freute sie. "Ich bin beeindruckt - von der tollen Organisation, den vielen Bühnen, so vielen Hüten und dass die Leute bereit für tolle Shows sind." Mitja Averhoff vom Duo "Elabö" ließ nach dem Auftritt auf der Sombrero-Bühne den Hut herumgehen. Schnell sammelten sich Scheine und Münzen darin. Er tritt mit seiner Partnerin Anne Holdik bei Festen in ganz Deutschland auf. "Dass die Leute hier Hut tragen, ist besonders. Das habe ich sonst noch nie erlebt. Die Atmosphäre ist wirklich schön", sagte er.

Die Händler: An der Tür des Handbrot-Standes auf dem Markt stand Lasse Rad und schaute sich die Radshow auf der Zylinder-Bühne an. "Es gefällt mir hier super. Ich genieße es sehr, vor allem die Artistik auf der Bühne", sagte der Leipziger. Normalerweise müsse er arbeiten, aber ab und an könne er Pause machen. Da Akrobatik sein Steckenpferd sei, sei er auf dem Markt genau an der richtigen Stelle, freute er sich. Auch die Geschäfte im Zentrum versuchen mit dem verkaufsoffenen Sonntag von der Popularität des Hutfestivals zu profitieren. Dass so viele Besucher zum Fest in die City strömen, hat laut Jörg Knöfel zum einen mit dem guten Timing zu tun. "Es ist nach dem Winterhalbjahr das erste große wirklich große Event in der Stadt." Und es sei mehr als Essen und Trinken. "Hier geht es auch um Kultur, um Kleinkunst." Das ziehe andere Besuchergruppen in die Stadt, darunter auch ein anspruchsvolleres Publikum.

Die Besucher: Schick gemacht mit Anzug, Hemd, Krawatte und Hüten hatten sich Thomas und Steffen Hanika. "Das Besondere am Hutfestival? Natürlich die Hüte. Und die Kleinkunst", sagte Thomas Hanika. Es gefallen ihnen, so viele Künstler auf einem Fest zu erleben. Feuershow, Artistik, Clownerie und Comedy mag Steffen Hanika besonders. Erkennen die beiden Freiberger Chemnitz zum Hutfestival wieder, wenn alle feiern und gute Laune haben? "Ja, das kann man den Chemnitzern zutrauen", sagten sie. Stammgäste sind Claudia Männel und Beate Dietrich. Ebenfalls gut behütet verfolgten die Einheimischen auf dem Neumarkt die Trampolin-Show von TNT-Shows. "Die ist echt super", sagte Claudia Männel. Das Besondere am Hutfestival sei für sie die Vielfalt der Künstler. Überall sei was los, und die Akrobaten richtig gut. Ein Programm für ihren Ausflug hatten sie nicht. "Immer der Nase nach", sagten sie und lachten.

Der Organisator: Ralf Schulze, Geschäftsführer der Chemnitzer Veranstaltungszentren, erklärt sich die Beliebtheit des Hutfestes zum einen damit, dass es Künstler zum Anfassen sind, die sich auf den Plätzen und Straßen präsentieren. "Straßenkunst ist sehr offen und bietet für die Besucher schnell einen Zugang." Zum anderen sei das Hutfestival generationenübergreifend beliebt. "Natürlich kommen Kinder und Familien, aber auch die Senioren machen sich mit Rollator und Hut auf zum Fest." Für ihn stimme einfach die Grundatmosphäre: "Es gibt eine Wertschätzung aller, und man darf lächeln." (hfn)

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
31.05.2025
11 min.
Hutfestival Chemnitz 2025: Die schönsten Bilder des Straßenkunst-Festivals
 70 Bilder
500 Mitwirkende aus 20 Nationen machen das Hutfestival Chemnitz im Kulturhauptstadtjahr wieder zu einem besonderen Event.
Bunte Hüte, begeisterte Gesichter und spektakuläre Shows: Das Hutfestival 2025 verwandelte die Chemnitzer Innenstadt am Wochenende wieder in eine riesige Open-Air-Bühne. So viele Menschen wie noch nie besuchten das Festival in diesem Jahr - da konnte selbst ein Gewitter zum Schluss die Stimmung nicht trüben.
FP
18.06.2025
3 min.
„Das fühlt sich wie Diskriminierung an“: Heftige Debatte um Höhenschranke für Camper an der Talsperre Pöhl entbrannt
Für höhere Fahrzeuge ist vor dem Parkplatz am Gansgrüner Badestrand Schluss.
Weil illegales Camping am Gansgrüner Strand immer wieder zu Problemen geführt habe, ist die Zufahrt dorthin jetzt in der Höhe begrenzt. An der Maßnahme scheiden sich die Geister.
Claudia Bodenschatz
19.06.2025
4 min.
Nach Abbruch der Annaberger Modenacht: Wie sicher ist die Kät?
Der Aufbau auf dem Kätplatz ist weitestgehend abgeschlossen. Ab Freitag kehrt der Trubel in die Kreisstadt zurück.
Ab Freitag werden zehn Tage lang wieder Hunderttausende Besucher auf dem größten Volksfest im Erzgebirge erwartet. Welche Vorkehrungen trifft die Stadt beim Thema Sicherheit?
Patrick Herrl
01.06.2025
2 min.
Zwischenfall beim Hutfestival in Chemnitz: Verletzte Künstler weiterhin im Krankenhaus
Zwischenfall beim Hutfestival: Auf der Bühne am Neumarkt kam es am Samstagabend zu einem Unfall mit zwei Verletzten. Daraufhin mussten die für Sonntag geplanten Shows abgesagt werden.
Zwei Akrobaten der Gruppe TnT sind am Samstag verunglückt. Alle weiteren Auftritte der Gruppe fallen aus. Der Veranstalter steht im Kontakt zu den Verletzten.
Bettina Junge, Benjamin Lummer
06:00 Uhr
2 min.
Waldbrandgefahr steigt: Wie Sie sich richtig verhalten
Höchste Alarmstufe im Wald: In Teilen Deutschlands gilt Gefahrenstufe 5 und schon ein Funke kann zur Katastrophe führen.
Unbedachtes und unvorsichtiges Verhalten im und um den Wald herum kann bei anhaltender Trockenheit schnell zum Problem werden. Schon ein Funke genügt, um einen Waldbrand auszulösen. So beugen Sie vor.
06:00 Uhr
5 min.
Eine Hymne zum 100. Geburtstag: Dieser Fußballverein im Erzgebirge singt sich selbst ein Ständchen
Jörg Mehlhorn und sein Sohn Marc sind zwei Säulen des Bockauer Fußballs. Der Senior ist Vorsitzender des Vereins, der Junior betreibt das Sportlerheim des SC Teutonia.
Der SC Teutonia Bockau feiert ein stolzes Jubiläum. Der ganze Ort steht drei Tage lang im Zeichen des runden Leders. Ein großes Ziel wirft seine Schatten voraus. Und das Parkplatzproblem ist geklärt.
Anna Neef
Mehr Artikel