Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Chemnitz begeht den Tag seiner Zerstörung mit einem Friedenstag. In diesem Jahr steht der 5. März im Zeichen von Versöhnung, Demokratie und 80 Jahren seit Ende des Zweiten Weltkriegs.
Chemnitz begeht den Tag seiner Zerstörung mit einem Friedenstag. In diesem Jahr steht der 5. März im Zeichen von Versöhnung, Demokratie und 80 Jahren seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Bild: Andreas Seidel/Archiv
Chemnitz
Warum der Chemnitzer Friedenstag 2025 ein ganz besonderer Tag werden soll

Am 5. März jährt sich der verheerende Bombenangriff auf Chemnitz im Zweiten Weltkrieg zum 80. Mal. Die Stadt erinnert an diesem Tag traditionell an ihre Zerstörung und setzt Zeichen für den Frieden. Im Kulturhauptstadtjahr spielt nicht zuletzt Europa eine besondere Rolle.

Versöhnung und Demokratie, das sind die Schwerpunktthemen des Chemnitzer Friedenstages in diesem Jahr. Der Tag wird seit fast einem Vierteljahrhundert jeweils am 5. März begangen – jenem Tag, an dem 1945 Chemnitz im Zweiten Weltkrieg den verheerendsten Bombenangriff erlebte. Mehrere Tausend Menschen starben, große Teile der Bebauung wurden...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
07:05 Uhr
4 min.
Faeser muss Reise nach Damaskus abbrechen
Vor ihrem Flug nach Syrien waren die geschäftsführende Bundesinnenministerin, Nancy Faeser (SPD) und ihr österreichischer Amtskollege, Gerhard Karner, zu Gesprächen in Jordanien.
Zusammen mit Österreichs Innenminister wollte Nancy Faeser nach Damaskus fliegen. Daraus wird jetzt nichts. Nach Hinweisen auf eine konkrete Bedrohung endet die Reise in Amman.
07:04 Uhr
2 min.
Polizei hat noch keine Spur von vermisstem Sechsjährigen
Ein Polizeihubschrauber hilft am Mittwoch bei der Suche aus der Luft und fliegt am Himmel über den Dächern von Weilburg.
Im mittelhessischen Weilburg suchen seit Dienstag Hunderte Einsatzkräfte nach einem verschwundenen Sechsjährigen. Auch in der Nacht auf Donnerstag wurde der Junge nicht gefunden.
05.03.2025
4 min.
Friedenstag-Auftakt auf dem Chemnitzer Friedhof: 90-Jährige will Trauma überwinden
Zeitzeugin Eva Otto spricht vor dem Mahnmal für die Opfer des 5. März 1945 über ihre Erinnerungen an die Bombennacht.
80 Jahre nach der Bombardierung von Chemnitz wird mit dem Friedenstag den Toten von damals und den Ursachen für die Bomben gedacht. Am Mahnmal auf dem Friedhof beeindruckt die Rede einer Schülerin.
Jana Peters
26.03.2025
3 min.
„Das ist wie ein Märchen“: Firma investiert im Erzgebirge mehr als zwei Millionen Euro in Neubau
Jeannette Scholz, Mitarbeiterin bei der Firma Gantner in Zwönitz, hat den Moment des Spatenstichs festgehalten.
Der Zwönitzer Solartechnik-Spezialist Gantner wächst. Im Gewerbegebiet investiert er jetzt eine Millionensumme in einen Neubau. Angesichts der aktuellen Wirtschaftslage sei das kaum zu glauben, sagt der Bürgermeister.
Ralf Wendland
26.03.2025
4 min.
Bäckereien spüren Wegfall der Nachtschicht im VW-Werk in Zwickau: Der Tag beginnt oft ohne Warteschlangen
Sindy Zwicker von der gleichnamigen Bäckerei in Glauchau hat morgens zwischen 6.15 und 6.45 Uhr weniger Kunden als noch vor einem Jahr im Laden.
Die Auto-Krise wirkt sich auf viele Branchen aus - auch auf kleine Bäckereien. Sie verzeichneten zwischen 6 und 7 Uhr lange die umsatzstärkste Zeit des Tages. Was sich verschiebt und was wegfällt.
Holger Frenzel
06.03.2025
3 min.
Chemnitzer Ex-OB Seifert: Warum wird man kritisiert, wenn man für Frieden ist?
Der frühere Chemnitzer Oberbürgermeister Peter Seifert (SPD) bei seiner Rede zum 80. Jahrestag der Bombardierung von Chemnitz am 5. März 1945. „Gräueltaten rechtfertigen keine anderen Gräueltaten“, sagte er – und erhielt dafür viel Applaus.
Das frühere Chemnitzer Stadtoberhaupt hat sich beim Friedenstag erstmals seit langer Zeit mit einer Rede zu Wort gemeldet. Die kurzfristige Ausladung einer weiteren Rednerin war auf der Bühne vorm Rathaus ebenfalls Thema.
Michael Müller
Mehr Artikel