Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der Chemnitzer Brühl soll stärker belebt werden – dieses Ziel verfolgen Rathaus und Politik seit etlichen Jahren. Nun erhält ein Teil des Viertels einen anderen Status. Damit kann der Bereich vom Wohngebiet zum urbanen Gebiet werden.
Der Chemnitzer Brühl soll stärker belebt werden – dieses Ziel verfolgen Rathaus und Politik seit etlichen Jahren. Nun erhält ein Teil des Viertels einen anderen Status. Damit kann der Bereich vom Wohngebiet zum urbanen Gebiet werden. Bild: Andreas Seidel/Archiv
Chemnitz

Weniger Lärmschutz am Chemnitzer Brühl? Erste Anwohner drohen laut Vermieter mit Wegzug

Ein Teil des Viertels entlang des Brühl-Boulevards gilt künftig nicht mehr als Gebiet nur für Wohnungsbau. Vor allem für Gastronomen soll die Gegend dadurch attraktiver werden können. Doch im Viertel gehen die Meinungen auseinander.

Entlang des Brühl-Boulevards in Chemnitz können künftig weniger strenge Regeln für Lärmschutz und Gewerbe gelten. Das hat der Stadtrat beschlossen. Ein 4,3 Hektar großer Teilbereich rund um den einstigen Vorzeigeboulevard am Rande der Innenstadt gilt demnach künftig nicht mehr als reines Wohngebiet, sondern bau- und planungsrechtlich als...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
22.01.2025
4 min.
Von „Ich bin etwas erschrocken“ bis „Bringt eh nicht viel“: Reaktionen auf die gestoppte Belebung des Brühls in Chemnitz
Daniela Anis betreibt das Modegeschäft „The ginger club“. Sie unterstützt die Idee, aus dem Brühl einen belebten Kiez zu machen, auf dem es abends und nachts auch mal etwas lauter zugehen könnte.
Wegen Vorbehalten einiger Stadträte liegen die Pläne für den Boulevard für unbestimmte Zeit auf Eis. Händler vor Ort zeigen sich verwundert oder desillusioniert. In Sozialen Netzwerken äußern Nutzer ihren Frust, darunter auch Anwohner.
Benjamin Lummer
12:45 Uhr
1 min.
Erster Test: Merkur Oelsnitz besiegt Talente des VFC Plauen mit 2:1
Action unter Flutlicht: Merkurs Sven Baumann (links) im Laufduell mit Charalampos Koumpous vom VFC Plauen.
Am Freitagabend gewann das Sachsenklasseteam gegen die A-Junioren aus der Spitzenstadt erst in der Schlussphase. Nächster Gegner in der Vorbereitung ist der Reichenbacher FC.
Thomas Gräf
09:00 Uhr
2 min.
Streit im Erzgebirge eskaliert: Zwei Männer zücken Messer - 36-Jähriger kann Angriffe abwehren
Update
In der Nacht zum Sonntag ist ein Streit unter mehreren Männern in der Bahnhofstraße in Aue eskaliert. Ein Messer war dabei im Spiel, es gab Verletzte.
In Aues Innenstadt ist es in der Nacht zum Sonntag zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Männern gekommen. Ein Messer war dabei im Spiel.
Heike Mann
20.01.2025
4 min.
Chemnitzer Brühl: Stadträte lehnen Pläne zur Wiederbelebung überraschend ab
Musikmeile auf dem Brühl. Derzeit geltende Regeln definieren das Viertel als Wohngebiet, was entsprechend scharfe Regeln für den Lärmschutz mit sich bringt. Um mehr Leben zu ermöglichen, sollten diese Regeln gelockert werden.
Über Jahre hat die Stadt die Idee vorangetrieben, die Lärmschutzregeln zu lockern, um mehr Abendunterhaltung zu ermöglichen. Die finale Entscheidung wurde nun aber abgesagt – wegen unerwartetem Widerstand einiger Stadträte.
Benjamin Lummer
25.01.2025
2 min.
Vandalismus im Erzgebirge: Schnitzfiguren werden Ziel sinnloser Zerstörung
Figuren am Schwarzenberger Bahnhofsberg sind umgestoßen worden.
Figuren, die am Bahnhofsberg in Schwarzenberg aufgestellt wurden, sind umgestoßen worden. Das passierte nicht zum ersten Mal und sorgt bei einem Verein für Unmut.
Heike Mann
12:34 Uhr
4 min.
Wirtz-Zauber ohne Ertrag: Leverkusen verliert sein Momentum
Chancenlos: Bayer-Torwart Lukas Hradecky kann das 2:2 nicht verhindern.
In der Meister-Saison entschied Leverkusen reihenweise Spiele für sich in der Schlussphase. Diese Qualität ist ihnen abhandengekommen, wie das jüngste Unentschieden in Leipzig zeigt.
Tom Bachmann, dpa
Mehr Artikel