Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Renate Glinka heute und im Jahr 1937 mit Bruder Rudolf und Vater Max Moserth.
Renate Glinka heute und im Jahr 1937 mit Bruder Rudolf und Vater Max Moserth. Bild: Familienarchiv Moserth
Chemnitz Umland
„Wir waren immer stolz auf ihn“: Wie die Tochter eines von den Nazis ermordeten Burgstädters heute auf das Trauma der Familie schaut

Mit 35 Jahren wurde Max Moserth hingerichtet, weil er in der NS-Zeit als Zeuge Jehova den Kriegsdienst verweigert hatte. Am 12. April wird mit einem Stolperstein an ihn erinnert. Was die Tochter sagt.

Renate Glinka (88) kann sich an ihren Vater Max Moserth kaum erinnern. Einen Monat nach seiner Verhaftung wurde sie drei Jahre alt. Als mit dem deutschen Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg begann, wurde er zur Wehrmacht nach Altenburg eingezogen. Der damals 32-Jährige erklärte, dass er aus religiös motivierten Gewissensgründen den...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
17.04.2025
1 min.
Transportflugzeug der Bundeswehr überfliegt Erzgebirge in geringer Höhe: Das war der Grund
Ein Airbus A400M umflog am Donnerstag den Truppenübungsplatz bei Gelobtland.
Ein Airbus A400M der Luftwaffe umflog gegen 14 Uhr den Truppenübungsplatz bei Gelobtland. Die Flughöhe betrug weniger als 200 Meter.
Joseph Wenzel
31.03.2025
4 min.
Neue Stolpersteine in Burgstädt: Die bewegenden Biografien dahinter
Im Oktober 2013 wurde im Burgstädter Ortsteil Herrenhaide ein Stolperstein für den Kommunisten Albert Hößler verlegt. Jetzt sollen sechs neue Steine zur Erinnerung an NS-Opfer gesetzt werden.
Juden, Euthanasie-Opfer und Kriegsdienstverweigerer: Die Schicksale von Willi Königsberg, Kurt Dathe und Max Moserth sind eng mit der NS-Zeit verknüpft. Was macht ihre Geschichten so besonders?
Bettina Junge
13.04.2025
4 min.
US-Amerikaner, Franzosen, Briten, Schweizer: Was diese Menschen in Burgstädt machen
US-Amerikaner, Franzosen, Briten und Schweizer gehören zu den Nachfahren der Königsbergers, die einst in Burgstädt lebten.
Sechs neue Stolpersteine, davon vier auf der Lindenstraße 3, wurden verlegt. Für sie kamen Nachfahren aus den USA, Großbritannien oder Frankreich in die sächsische Kleinstadt.
Steffi Hofmann
19:00 Uhr
5 min.
Erstmals unter Tage: Gottesdienst zum Karsamstag im Besucherbergwerk Reiche Zeche Freiberg
Staunen über das Licht im Fels: Justus Geilhufe, Sebastian Böhme, Johanna Reuter und Christin Böhme (v.l.) in 147 Metern Tiefe.
Ein ungewöhnlicher Gottesdienst wurde am Karsamstag begangen. In 147 Metern Tiefe erinnerte Großschirmas Pfarrer Justus Geilhufe 45 Gläubige an das Sterben Gottes am Kreuz und seine Stunden im Fels.
Wieland Josch
19:00 Uhr
3 min.
Schlüssel da, Auto weg: Rochlitzer sucht seinen Transporter
Christoph Gronau wurde in der Rochlitzer Uferstraße sein Fiat Ducato gestohlen.
Als Christoph Gronau aus Rochlitz am Karfreitag zu seinem Fiat Ducato wollte, war dieser verschwunden. Ohne Auto kann er nicht seiner Arbeit nachgehen.
Franziska Bernhardt-Muth
16.04.2025
2 min.
Prozess: Behinderte Frau in Oberlungwitz beim Sonnenbaden von Auto überrollt
Am 6. August 2024 wurden Rettungskräfte und Polizei wegen des Unfalls zur Wohnstätte der Lebenshilfe in Oberlungwitz gerufen.
Die Unfallfahrerin musste sich am Mittwoch vor dem Amtsgericht Hohenstein-Ernstthal verantworten.
Bernd Appel
Mehr Artikel