Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Außenanlage vom Tiefen St. Elisabeth Stolln in Streckewalde ist ein Schmuckstück - hier im Bild Roy Loos, Benjamin Salmonat (oben v. l.) sowie Sylvio Beyer und Jens Salmonat (u. v. l.) im Sommer. Geld ist nötig, so half auch die Förderung für Kleinprojekte der Montanregion Erzgebirge.
Die Außenanlage vom Tiefen St. Elisabeth Stolln in Streckewalde ist ein Schmuckstück - hier im Bild Roy Loos, Benjamin Salmonat (oben v. l.) sowie Sylvio Beyer und Jens Salmonat (u. v. l.) im Sommer. Geld ist nötig, so half auch die Förderung für Kleinprojekte der Montanregion Erzgebirge. Bild: Antonia Petzold
Marienberg
Streckewalder Mettenschicht: Erzgebirger bereiten Tiefen St. Elisabeth Stolln wieder auf

Acht Männer sind dabei den Tiefen St. Elisabeth Stolln aufzuwältigen und machen so Geschichte sichtbar. Unter den Vereinsmitgliedern sind drei gelernte Bergmänner.

Mettenschicht. Die letzte Schicht wird vom Steiger beendet. Er klopft die Bergleute heraus zur Andacht. Zum ursprünglichen Ablauf einer Mettenschicht im festlich geschmückten Huthaus gibt es nur wenige überlieferte Beschreibungen. Was man weiß, ist, dass sie meist am 23. oder 24. Dezember gefeiert wurde. "Die Mettenschicht ist eine Tradition....
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
11.02.2023
2 min.
Streckewalde hat jetzt ein Ortszentrum
Bürgermeister André Rösch und Ortswehrleiter Sebastian Weber freuen sich über das neue rote Feuerwehr- und Vereinsgebäude.
Die Bürger von Streckewalde haben die Einweihung des neuen gemeinsamen Domizils für die Feuerwehr und die örtlichen Vereine gefeiert. Wofür das Gebäude jedoch wirklich steht.
Tanja Lauermann
26.03.2025
4 min.
Bäckereien spüren Wegfall der Nachtschicht im VW-Werk in Zwickau: Der Tag beginnt oft ohne Warteschlangen
Sindy Zwicker von der gleichnamigen Bäckerei in Glauchau hat morgens zwischen 6.15 und 6.45 Uhr weniger Kunden als noch vor einem Jahr im Laden.
Die Auto-Krise wirkt sich auf viele Branchen aus - auch auf kleine Bäckereien. Sie verzeichneten zwischen 6 und 7 Uhr lange die umsatzstärkste Zeit des Tages. Was sich verschiebt und was wegfällt.
Holger Frenzel
26.03.2025
5 min.
Die falsche Schublade: Warum Karat keine „Ostrock“-Band ist
Die Band Karat schrieb deutsche Rockgeschichte.
Verpasste Chancen im Westen, Zensur in der DDR und ein Megahit, der zur Propaganda passte: Die MDR-Dokumentation „50 Jahre Karat“ spart einiges aus und gerät damit zu glatt und gefällig.
Maurice Querner
17:04 Uhr
2 min.
Kopf-ab-Geste: UEFA ermittelt gegen Rüdiger, Mbappé und Co.
Die Real-Stars provozierten mit ihren Gesten und ihrem Jubel die Atlético-Fans
Das Weiterkommen in der Champions League beim Stadtrivalen Atlético könnte für Real Madrid noch ein Nachspiel haben. Die UEFA ermittelt gegen vier Stars von Real Madrid, darunter auch Antonio Rüdiger.
17:05 Uhr
3 min.
Wieso das Heimspiel des VfB Auerbach gegen den VfL Halle nur noch ein halbes Spitzenspiel ist
Lucas Seidel (am Ball) erzielt hier nach einem Eckball den 1:0-Siegtreffer für den VfB Auerbach Spiel gegen Bischorfswerda.
Vielleicht können die Oberliga-Fußballer aus dem Göltzschtal gerade kein entscheidendes Wörtchen mehr im Kampf um die Tabellenspitze mitreden, dies mindert aber nicht ihre Motivation. Im Gegenteil: Jetzt sind sie in Lauerstellung.
Marcus Schädlich
12.03.2025
3 min.
Altes Kunsthandwerk im Erzgebirge neu belebt
Benjamin Salmonat mit zwei seiner Buckelbergwerke. Er baut sie in seiner Freizeit.
Benjamin Salmonat baut Buckelbergwerke. Drei Exemplare hat er mittlerweile hergestellt. Ein viertes befindet sich im Bau.
Jan Görner
Mehr Artikel