Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Jürgen Karthe lernte, dass das Bandoneon wie er aus Sachsen stammt. Hier führte es ein eher unscheinbares Dasein, wurde aber parallel im fernen Argentinien kulturell Identitätsstiftend.
Jürgen Karthe lernte, dass das Bandoneon wie er aus Sachsen stammt. Hier führte es ein eher unscheinbares Dasein, wurde aber parallel im fernen Argentinien kulturell Identitätsstiftend. Bild: Andreas Seidel
Kultur

Chemnitz und das Bandoneon: Wie Jürgen Karthe das vergessene Erbe einer Musikinstrumenten-Wiege wiederbelebt

Der Weg zur Musik war für den Sachsen von langen Umwegen und Rückschlägen geprägt. Aber auch von der Faszination für ein kompliziertes Instrument.

Für das Foto packt Jürgen Karthe sein Bandoneon auf einem Chemnitzer Parkplatz aus. Zwei Bauarbeiter sehen es. „Ist das ein Schifferklavier?“, fragt der eine den anderen. „Nein, ein Bandoneon“, antwortet der zweite. Wenn es nach Jürgen Karthe ginge, wüsste das jeder in der künftigen Kulturhauptstadt. Denn die Wiege des Bandoneons...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
07.01.2025
4 min.
Geheimnis zur Hälfte gelüftet: Das erwartet Besucher zur Eröffnung der Kulturhauptstadt in Chemnitz
Schauspieler Alexander Scheer (l.) und Regisseur Andreas Dresen touren mit den Liedern von Gerhard Gundermann und sind am 18. Januar in Chemnitz dabei.
Bisher war unter Verschluss, wer am 18. Januar wann auf welcher Bühne steht. Für die ersten acht Stunden des Eröffnungstages ist es jetzt bekannt. Ein Geheimnis bleibt aber.
Jana Peters
19:30 Uhr
3 min.
Zu knapper Sieg für Amtsinhaber: Dorf im Erzgebirge muss weiter einen Bürgermeister suchen
Hat im ersten Wahlgang die meisten Stimmen geholt: Für den Amtsinhaber Horst Kretzschmann stimmten 432 Auerbacher.
Der Amtsinhaber hat zwar die Wahl in Auerbach gewonnen, aber wegen der Stimmenverteilung auf die vier Kandidaten muss es eine Stichwahl geben. Was sagen die Bewerber zum Ergebnis? Und wer gibt auf?
Jan Oechsner
18.01.2025
5 min.
Vergurkte Eröffnungsshow der Kulturhauptstadt: Warum gab es keine Version zum Mithören?
Ja, auf die eingeblendeten Künstlernamen war man angewiesen: Verstehen konnte man die Darbietungen nämlich nicht.
Beim fulminant geplanten Höhepunkt der Kulturhauptstadt-Eröffnung vor dem Karl-Marx-Kopf war der Wurm drin: Eine unverständliche Beschallung machte fast alle starken Live-Momente zunichte.
Tim Hofmann
19:30 Uhr
3 min.
Zwickauer Rollstuhl-Basketballer holen sich im Spitzenspiel die Tabellenführung zurück
Mit 19 Punkten avancierte Max Chagger - hier im Heimspiel vor einer Woche gegen Hannover - in Frankfurt zum zweitbesten Werfer der Zwickauer Rollstuhl-Basketballer.
Mit dem Sieg bei den Skywheelers Frankfurt revanchierte sich RB Zwickau für die Heimniederlage in der Hinrunde. Beim Erfolg zeigten die Gäste vor allem eine besondere Stärke.
Yvonne Förster
03.12.2024
4 min.
Wo steht die Wiege des Bandoneons? Chemnitzer Kulturhauptstadtprojekt entfacht Streit
Wo steht die Wiege des Bandoneons? Ein Streit zwischen Chemnitz und Carlsfeld.
Die Mozart-Gesellschaft möchte darauf aufmerksam machen, dass in Chemnitz nach ihrer Lesart die Wiege des Bandoneons steht. In Carlsfeld sieht man das ganz anders und verbittet sich diese Formulierung.
Jana Peters
18.01.2025
3 min.
Neues Frühstücks-Restaurant öffnet im Erzgebirge: Was steckt hinter dem ungewöhnlichen Namen?
Nancy Seedler und Denny Helmer im neuen „Gästehaus 1979“. Sie wollen ein wenig vom Feeling großer Metropolen nach Schneeberg bringen.
In der Innenstadt von Schneeberg ist jetzt das „Gästehaus 1979“ eröffnet worden - ein Frühstücksrestaurant. Um dessen ungewöhnlichen Namen macht der Betreiber ein kleines Geheimnis.
Ralf Wendland
Mehr Artikel