Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Oksana Lyniv dirigierte das Netzwerkorchester zur Eröffnung des Sächsischen Mozartfestes mit sparsamer Geste.
Oksana Lyniv dirigierte das Netzwerkorchester zur Eröffnung des Sächsischen Mozartfestes mit sparsamer Geste. Bild: Wolfgang Schmidt
Kultur

Facettenreicher Abend mit ernster Grundierung

Mit einem so vielseitigen wie prominent besetzten Konzert in der Chemnitzer Kreuzkirche ist am Freitag das 31. Sächsische Mozartfest eröffnet worden.

Es ist im Grunde genommen zunächst einmal keine dankbare Aufgabe, in Zeiten wie diesen ein Jubiläum zu feiern. Irgendwas ist immer. So ging es auch der Sächsischen Mozart-Gesellschaft, die eigentlich 2021 ihr 30-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert hatte feiern wollen. Pandemiebedingt wurde daraus nichts, und auch das für Oktober...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
15.01.2025
3 min.
Siegemund mit Überraschungscoup gegen Olympiasiegerin Zheng
Laura Siegemund kann ihren Zweitrunden-Triumph kaum fassen
Damit hatte kaum jemand gerechnet. Tennisspielerin Laura Siegemund wirft eine der Turnier-Favoritinnen raus und steht selbst in der dritten Runde der Australian Open. Tatjana Maria verliert dagegen.
14.01.2025
3 min.
Schatzsuche tief im Erzgebirge: Darum darf bei Deutschkatharinenberg nicht gegraben werden
Der österreichische Journalist Burkhart List vermutet geraubte Kunstwerke in einem Stollen bei Deutschkatharinenberg. Elektromagnetische Messungen deuten auf eine große Kammer im Untergrund.
Der Journalist Burkhart List sieht sich kurz vor der Auffindung von versteckter Raubkunst. Nun äußert sich die zuständige Behörde, warum der vermutete Schatz bisher nicht gehoben werden konnte.
Joseph Wenzel
09.10.2024
3 min.
Großes Kino in kleiner Besetzung: So war Konstantin Weckers Filmmusik-Konzert in Dresdens Kulturpalast
Konstantin Wecker gastierte am Dienstag in Dresden. Ein weiteres Konzert seiner Tour „Der Soundtrack meines Lebens“ findet am 12. November in Leipzigs Gewandhaus statt. Karten dafür gibt es bei der „Freien Presse“.
Als Liedermacher berühmt, als Soundtrack-Komponist genial: Der 77-Jährige hält gemeinsam mit fünf Musikern Rückblick auf seine Rolle als akustischer Leinwandheld
Torsten Kohlschein
14.01.2025
3 min.
Einsatz im Schnee: 24-Jähriger hilft Band Engel in Zivil bei Lichtenberg im Erzgebirge aus der Patsche
Ein hilfsbereiter 24-Jähriger zog den Bus der Band Engel in Zivil am Sonntag gegen 3 Uhr am Ortsausgang Oberbobritzsch in Richtung Lichtenberger Kreuz mit seinem Wagen aus dem Schnee.
Florian Klausnitzer aus Kleinbobritzsch wollte ein Konzert der Böhse-Onkelz-Coverband aus dem Erzgebirge besuchen, doch es kam anders. Unerwartet traf er die Musiker auf ungewöhnliche Weise.
Heike Hubricht
17.10.2024
10 min.
Der Einzigartige: Warum der Klavier-Gott Frédéric Chopin auch 175 Jahre nach seinem Tod ein Popstar ist
Frédéric Chopin kurz vor seinem Tod, im Jahre 1849.
Musikalischer Neuerer, Virtuose, Patriot: Der polnische Komponist und Pianist ist heute so populär wie nur wenige andere klassische Komponisten. Eine Annäherung an Leben und Werk.
Torsten Kohlschein
15.01.2025
2 min.
Zwei Tore, zwei Jahre Pech: Nmechas "Leidenszeit ist vorbei"
Doppeltorschütze gegen Gladbach: Lukas Nmecha vom VfL Wolfsburg.
Kurz vor der WM in Katar verletzte sich Lukas Nmecha am Knie. Erst beim 5:1 gegen Mönchengladbach meldete sich der Stürmer des VfL Wolfsburg so richtig in der Bundesliga zurück - und wie!
Mehr Artikel