Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der legendäre britische Gitarrist Jeff Beck ist tot. Der  Musiker sei mit 78 Jahren plötzlich an bakterieller Meningitis gestorben, teilte seine Familie am Mittwochabend mit.
Der legendäre britische Gitarrist Jeff Beck ist tot. Der Musiker sei mit 78 Jahren plötzlich an bakterieller Meningitis gestorben, teilte seine Familie am Mittwochabend mit. Bild: Henning Kaiser/dpa
Kultur
«Gitarrengott» Jeff Beck ist tot

Er galt als einer der einflussreichsten Gitarristen der Geschichte, aber auch als unberechenbares Genie. Dies könnte ihm einen Platz im Olymp der Megastars verwehrt haben. Nun ist Jeff Beck tot - und die erste Reihe der Rock-Legenden trauert.

Wäre es nach seiner Mutter gegangen, hätte Geoffrey Arnold Beck wohl Klavier gespielt. Doch der Junge war so fasziniert von den amerikanischen Rock-'n'-Roll- und Blues-Legenden, dass er sich eine Gitarre aus Zigarrenkisten baute - und sich durchsetzte. Zum Glück, kann man sagen. Denn Jeff Beck wurde zum Virtuosen an der Gitarre, er galt als...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
04.07.2025
5 min.
60 Jahre Scorpions: Darum sind sie solche Weltstars
Fans schwärmen von der Energie der Scorpions auf der Bühne. (Archivbild)
In New York, Rio und Moskau gefeiert, in ihrer Heimat manchmal belächelt. Dabei gehören die Rocker aus Hannover zu den wenigen Weltstars aus Deutschland. Eine Erklärung des Phänomens Scorpions.
Christina Sticht, dpa
10:37 Uhr
2 min.
Kia Sportage: Mehr Leistung, mehr Ausstattung
Der Kia Sportage kommt mit erneuerter Optik und mehr Leistung zu Preisen ab 35.190 Euro auf den Markt.
Neue Schminke alleine war den Koreanern zu wenig: Für die aufgefrischte Variante des Kia Sportage gibt es deshalb ein Update beim Antrieb und ein Upgrade bei der Ausstattung.
15.07.2025
4 min.
Ende einer Ära: Traditionsgaststätte in Hartmannsdorf steht vor Schließung
Das Gastwirtspaar Kerstin und Matthias Siegel vom „Bergschlösschen“ in Hartmannsdorf. Die Gaststätte wird Mai 2026 nach 90 Jahren geschlossen, wenn sich kein Nachfolger findet.
Matthias und Kerstin Siegel wollen sich nach 45 Jahren aus dem Gastgewerbe zurückziehen. Dass das „Bergschlösschen“ bald zumacht, sorgt für Unruhe bei den Gästen. Findet sich ein Nachfolger für das Traditionslokal?
Bettina Junge
13:43 Uhr
1 min.
Gewitterfront über Chemnitz: Feuerwehr rückt mehrmals aus
An der Jagdschänkenstraße stand das Wasser unter einer Brücke knietief.
So mancher wurde in der Mittagspause am Dienstag nass. Ein kurzes, aber heftiges Gewitter zog über die Stadt und blieb nicht folgenlos.
Susanne Kiwitter
Von Erik Kiwitter
3 min.
10:39 Uhr
3 min.
Kolumne des Leserobmanns: Gefährliche Nummer
Meinung
Redakteur
Eine SMS hat Leser-Obmann Erik Kiwitter ins Grübeln gebracht.
Erik Kiwitter schreibt über eine morgendliche SMS, die vertrauensvoll begann, sich aber dann als Fake erwies. Seien Sie also gewarnt.
Erik Kiwitter
23.05.2025
25 min.
Mehr als Kraftklub, Trettmann und Blond: Diese Bands und Musiker kommen aus Chemnitz
Es ist eine besondere Ausstellung, die ab Freitag im „Open Space“ hinterm Marxkopf zu sehen sein wird: „Chemnitz auf Platte“ zeigt die Entwicklung der Stadt anhand (fast) aller hier je veröffentlichten Schallplatten. Die Sonderschau hat „Freie Presse“-Kulturchef Tim Hofmann (Mitte) zusammen mit den Kunstsammlungen Chemnitz (im Bild die „Open Space“-Mitarbeiterinnen Luise Grundzinski/l. und Tina Weber) zusammengestellt.
Dass Kraftklub, Trettmann und Blond aus Chemnitz stammen, ist vielen bekannt. Doch welche weiteren Bands, Musikerinnen und Musiker haben ihre Wurzeln in der sächsischen Stadt? In der Sonderausstellung „Chemnitz auf Platte“ zeigen die Kunstsammlungen Chemnitz zusammen mit der „Freien Presse“ die umfassende Vinylscheiben-Kultur der hiesigen Musikszene.
Tim Hofmann
Mehr Artikel