Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Blick in die Glaskugel? Wie beim Stadtgrün in Zeiten des Klimawandels umgedacht werden muss, treibt auch Kommunen um. Beispielhaft dafür steht Chemnitz unter anderem mit einem Kulturhauptstadtprojekt.
Blick in die Glaskugel? Wie beim Stadtgrün in Zeiten des Klimawandels umgedacht werden muss, treibt auch Kommunen um. Beispielhaft dafür steht Chemnitz unter anderem mit einem Kulturhauptstadtprojekt. Bild: Uli Deck/dpa
Kultur
Mickriger Marktbaum, eifrige Fällungen, eingekürzte Parade - Interview mit dem Leiter des Chemnitzer Grünflächenamts

Ein Gespräch mit Peter Börner über die Herausforderungen für Mensch und Baum in Zeiten des Klimawandels, das umgewandelte "We Parapom"-Kulturhauptstadtprojekt und Kritiker, die keine Nörgler sind.

Heult die Säge auf, schimpft der Bürger. Zumindest gelegentlich. Denn: Bäume in der Stadtgestaltung treiben viele Menschen um. Nicht nur, wenn die Gehölze der Säge zum Opfer fallen, sondern auch, wenn sie in heißen Sommern verkümmern, der Marktbaum zu mickrig scheint oder bei der Holzernte im Wald Wege verschwinden, wird teils heftig...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
03.07.2025
6 min.
Grundsteuer gesunken: Warum ein Chemnitzer Vermieter dagegen klagt
Schönes Haus, aber die Lage könnte besser sein: Die Immobilie in Chemnitz-Sonnenberg befindet sich an einer vielbefahrenen Straße mit Kreuzung und drei Bushaltestellen.
Dietz Valentien besitzt vier Eigentumswohnungen in Chemnitz. Er führt eine Musterklage gegen das Grundsteuergesetz - obwohl er jetzt weniger zahlen muss.
Susanne Plecher
06.07.2025
8 min.
Die Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann plädiert für das Singen: „Eine Stimme haben wir alle“
Für Melanie Wald-Fuhrmann nahe an der Oper: die Rockband Queen mit Freddie Mercury.
Musik wird gern als von allen verstandene Sprache der Menschheit betrachtet. Die Professorin Melanie Wald-Fuhrmann teilt die Meinung im Gespräch mit der „Freien Presse“ nicht ganz.
Gunnar Leue
08:15 Uhr
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
10:25 Uhr
2 min.
Klingbeil: Vieles im EU-Haushalt nicht zustimmungsfähig
Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) hält den EU-Haushalt nicht für zustimmungsfähig.
Der Haushaltsvorschlag aus Brüssel sorgt in Berlin für Stirnrunzeln. Unternehmen belasten und Tabaksteuer-Einnahmen abdrücken an die EU? Kommt für Deutschland nicht infrage, sagt der Finanzminister.
10:26 Uhr
1 min.
Erzgebirgsstadion in Aue erhält Namenszusatz
Das Erzgebirgsstadion in Aue erhält den Namenszusatz "eins"
Ein Energiedienstleister sichert sich die Rechte am Stadionnamen des Drittligisten. Der ursprüngliche Name bleibt aber auch erhalten.
16.07.2025
4 min.
„Ich bin stinksauer“: Vollsperrung von wichtiger Straße im Erzgebirge sorgt für Kundenschwund – Händler verzweifelt
Trifft die Baustelle in der Innenstadt von Aue hart: Jochen Matthes vom gleichnamigen Feinkosthaus, Iris Schauer von der Tabakbörse (M.) und Heike Höhlig vom Holland-Blumenshop.
Seit Dienstag ist die Poststraße in Aues Innenstadt voll gesperrt. Deshalb musste auch der Busbahnhof umziehen – vom Postplatz zum Bahnhof. Für die umliegenden Geschäfte hat das gravierende Folgen.
Heike Mann
Mehr Artikel