Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Viktoria Polianska nimmt eine Probe aus dem Glasschmelzofen. Die Ukrainerin ist Glastechnologie-Masterstudentin an der Bergakademie. Am Institut für Glas und Glastechnologie werden Wege zur Einsparung von Kohlendioxid gesucht.
Viktoria Polianska nimmt eine Probe aus dem Glasschmelzofen. Die Ukrainerin ist Glastechnologie-Masterstudentin an der Bergakademie. Am Institut für Glas und Glastechnologie werden Wege zur Einsparung von Kohlendioxid gesucht. Bild: Eckardt Mildner
Freiberg
TU Freiberg will Glasproduktion umweltfreundlicher gestalten

Am Institut für Glas und Glastechnologie der Bergakademie wird an Verfahren geforscht, bei denen weniger Kohlendioxid freigesetzt wird. Das Treibhausgas spielt nach Ansicht von Wissenschaftlern eine wichtige Rolle bei der globalen Erwärmung.

Die Glasindustrie kann einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten - davon ist Dr.-Ing. Khaled Al Hamdan von der TU Bergakademie Freiberg überzeugt. "Die Glasindustrie in Deutschland stößt zurzeit etwa 5,4 Millionen Tonnen Kohlendioxid pro Jahr aus", sagt der 65-Jährige. Zum Vergleich: Eine Buche kann in 80 Jahren etwa eine Tonne...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
17:30 Uhr
4 min.
Roboter im Kuhstall: Wie Forscher in Freiberg die Tierhaltung für die Zukunft rüsten wollen
Wie sieht der Stall der Zukunft aus? In Freiberg gründen Forscher einen Verein, um ihr Wissen auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln.
In Sachsen gibt es bereits einen automatisieren Kuhstall. Das senkt nicht nur Treibhausgase und spart Fachkräfte, sondern garantiert auch in der Zukunft Milch aus der Region. Welche Ideen gibt es noch?
Johanna Klix
17.06.2025
3 min.
Semesterticket für Studierende in Freiberg: Vor- und Nachteile
Der Wissenschaftskorridor der TU Bergakademie Freiberg verbindet Campus und Altstadt.
Die Pläne für die Einführung eines vergünstigten Deutschlandtickets, dem Semesterticket, an der TU Bergakademie Freiberg sind gescheitert. Warum Studierende für oder gegen ein Ticket gestimmt haben.
Paula Scharf
09:30 Uhr
5 min.
Rennen, Regen, Rasenmäher: Die Bilder vom MotoGP 2025 auf dem Sachsenring
 30 Bilder
Beim Zeitfahren am Samstag im Regen lieferte Marc Marquez die beste Zeit.
Dieses Wochenende verwandelt sich der Sachsenring wieder zum Mekka der Motorsport-Fans. Hier gibt‘s Fotos von der Rennstrecke, dem Ankerberg und der Partymeile.
unserer Redaktion
13.07.2025
3 min.
Presse feiert "polnische Zerstörerin" Swiatek für 6:0, 6:0
Iga Swiatek lässt sich von den Fans auf einer Brücke vom Centre Court in Wimbledon feiern.
Iga Swiatek schreibt Tennis-Geschichte. Ohne Spielverlust gewinnt die Polin das Finale von Wimbledon. In ihrer Heimat finden die Medien markige Worte für den Triumph.
11.07.2025
4 min.
Aue feiert Sommerfest statt Stadtfest: So teuer sind Bratwurst, Bier und Co.
Sie mixt die Cocktails auf dem Sommerfest in Aue: Barchefin Sidney Seifert.
Von Freitag bis Sonntag findet zum ersten Mal ein Sommerfest in Aue statt. Doch wohin bei großem und kleinem Hunger? Ein erster Kulinarik-Rundgang am Carolateich schafft Klarheit.
Caspar Leder
23:09 Uhr
4 min.
Wamser-Rot, Schüller blass: DFB-Team in der Einzelkritik
Traurig: Carlotta Wamser nach ihrem Platzverweis.
Ausgerechnet der Gwinn-Ersatz sieht die Rote Karte, der Rest der Abwehr badet gefühlt im Zürichsee. Die deutschen Fußballerinnen in der Einzelkritik nach dem 1:4 gegen Schweden.
Mehr Artikel