Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Rund 30 Interessierte folgten der Sonntagsvorlesung zur vertraulichen Spurensicherung in Freiberg.
Rund 30 Interessierte folgten der Sonntagsvorlesung zur vertraulichen Spurensicherung in Freiberg. Bild: Claudia Steinbach
Freiberg
Vertrauliche Spurensicherung bei sexualisierter Gewalt in Freiberg: Was Opfer wissen sollten

Betroffene von Gewalt befinden sich in einer Ausnahmesituation und schaffen es oft nicht, die Spuren zu sichern. Wie ihnen das Kreiskrankenhaus Freiberg helfen kann, war Thema einer Sonntagsvorlesung.

Freiberg.

Sexualisierte und häusliche Gewalt passieren zu 90 Prozent im nahen Umfeld und versetzen die Opfer in eine Schocksituation. Viele reagieren, indem sie beschmutzte Kleidung waschen oder entsorgen und indem sie duschen. Doch so gehen Spuren verloren. Das Team des Kreiskrankenhauses Freiberg bietet rund um die Uhr eine vertrauliche Spurensicherung an, dafür wurden nach Krankenhausangaben 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschult. Ob Anzeige erstattet wird, können die Betroffenen später entscheiden. Wie die Spurensicherung abläuft, darüber haben sich am Sonntag rund 30 Interessierte in der Sonntagsvorlesung informiert. Referent war Dr. Ralf Walper, der Chefarzt der Notaufnahme. Mehr zum Thema unter www.kkh-freiberg.com.

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
06.02.2025
1 min.
Hilfe, wenn es zählt! – Wie das Kreiskrankenhaus Freiberg Betroffene von Gewalt unterstützt
Blick in die Zentrale Notaufnahme des Freiberger Kreiskrankenhauses. Hier finden Opfer von Gewalt ein Hilfsangebot.
In der Sonntagsvorlesung am 9. Februar gibt Dr. Ralf Walper, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme, Einblicke in das Hilfsangebot.
Freie Presse
28.03.2025
2 min.
Boom bei Getränkedosen: Million-Tonnen-Marke geknackt
Die Zahl der verkauften Dosen brach mit der Einführung des Dosenpfands 2003 ein. (Symbolbild)
Erfrischungsgetränke aus der Dose sind gefragt, vor allem bei Jüngeren. Die verkaufte Menge ist zuletzt rasant gestiegen. Eine Marktforscherin erklärt, warum.
28.03.2025
6 min.
Zeitumstellung neu gedacht: Besser im April statt im März
Der physiologische Tageszyklus des Menschen orientiert sich am Sonnenaufgang. (Archivbild)
An der Uhr drehen oder nicht? Auch Experten sind da uneins. Alles so lassen, meinen nun zwei Spanier mit Blick auf Historie und Studienlage. Nur eine kleine Verschiebung sei dann doch sinnvoll.
27.03.2025
2 min.
Rätselhafte Blumengrüße in Freiberg: Wer ist Marie?
Camillo Scholz hat mit seinem Team Primeln und Hornveilchen in der Burgstraße gepflanzt.
In der Burgstraße in Freiberg haben Händler die ersten Frühlingsblumen gepflanzt. Außerdem hat ein unbekannter Blumenfreund seine Spuren hinterlassen.
Eva-Maria Hommel
16:45 Uhr
4 min.
K.-o.-Tropfen: Wie dieser Arzt aus Freiberg Opfern der Vergewaltigungsdroge helfen kann
Ralf Walper mit einem Spurensicherungs-Kit, welches in der Notaufnahme des Freiberger Krankenhauses verwendet wird.
Die Bundesregierung ist aufgefordert, höhere Strafen für Sexual- und Raubstraftaten unter Verwendung sogenannter K.-o.-Tropfen zu ermöglichen. Eine schärfere Bestrafung setzt voraus, dass missbrauchte Substanzen nachgewiesen werden können. Und da kommt ein Projekt am Freiberger Kreiskrankenhaus ins Spiel.
Jan Leißner
27.03.2025
5 min.
„Mit diesem Ansturm haben wir nicht gerechnet“: So läuft’s im neu eröffneten tschechischen Lokal im Erzgebirge
Eine Knoblauchsuppe hält Sandra Hagyare (links) in den Händen. „Halusky“, Teigklößchen mit geräuchertem Fleisch, zeigt Kristyna Horalkova.
Die Eröffnung eines tschechischen Bistros im Erzgebirge sorgt für viel Aufmerksamkeit. „Freie Presse“ hat sich mit dem Betreiber und den Mitarbeitern getroffen. Das sind ihre Pläne und Hoffnungen.
Katrin Hofmann
Mehr Artikel