- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Steigende Energiekosten treffen auch die Sport- und Fitnessbranche. Einige Fitnessstudios versuchen deshalb, die Kosten an ihre Mitglieder weiterzugeben. Aber ist das überhaupt rechtens?
Für viele Abonnenten von DAZN haben sich die Kosten verdoppelt. Nun dürfen sie womöglich auf eine Rückzahlung hoffen. Verbraucherschützer haben eine Sammelklage angekündigt und suchen Betroffene.
Der Versorger Lochmann in Neukirchen kämpft massiv wie andere Essenversorger auch mit gestiegenen Kosten. Dennoch sind die Portionen für eine Kita um 20 Cent billiger geworden. Warum?
Angesichts der Preiserhöhungen im Lebensmittelhandel wirkt es wie ein Hoffnungsschimmer: Die Preise für Butter sind ins Rutschen geraten. Doch allzu große Erwartungen sollten Verbraucher daran nicht knüpfen.
Sächsische Brauereien haben 2022 etwas weniger Bier abgesetzt als noch im Vorjahr. Wie das...
Erste Discounter senken die Preise um bis zu 20 Prozent. Andere wollen nachziehen. Das steckt dahinter.
Nicht nur Privathaushalte, sondern auch die Tourismusbranche leidet unter den gestiegenen Energiekosten. Viele Hotels erheben deswegen Zuschläge. Wann sind diese zulässig?
Chemnitz liegt bei den Eintrittspreisen weit unter dem Bundesdurchschnitt. Wie ist das machbar? Und welche Höhepunkte bringen die Betreiber dieses Jahr auf die Leinwand?
Trotz Corona und Ukraine-Kriegs haben die deutschen Ausfuhren im vergangenen Jahr einen Höchststand erreicht. Das ist auch ein Effekt der hohen Preise.
Mit Bus und Bahn fahren ohne Maske - in Deutschland in der Pandemie lange nicht möglich. Das ändert sich im Februar, ist aber nicht die einzige Neuerung in diesem Monat.
Eine Nachricht, die in diesen Tagen selten ist: Eltern aus Dennheritz müssen 20 Cent weniger als zuvor angekündigt pro Mittagessen bezahlen. Vielerorts fallen höhere Kosten an.
Der Gemeinderat Lichtenau entscheidet am Montag über neue Gebühren. Grund: gestiegene Personal- und Energiekosten.
Die Kartoffelprodukte aus Weidensdorf im Landkreis Zwickau sind auf der weltgrößten Ernährungsmesse unerwartet stark gefragt. Einen Anteil daran haben auch andere Unternehmen aus Sachsen.
Deutschlands Brauer haben 2022 wieder mehr Bier verkauft als in der Corona-Krise. Die alten Probleme sind aber nicht verschwunden. Stattdessen sind neue hinzugekommen, die den Bierpreis antreiben.
Das Briefporto kannte zuletzt nur eine Richtung: nach oben. 2015 waren es noch 62 Cent für einen Standardbrief, 2019 schon 80 Cent - und seit 2022 sind 85 Cent fällig. Geht es nun auch mal nach unten?
Kaufzurückhaltung, steigende Kosten für Rohstoffe und Lieferprobleme sind einige der Probleme, mit denen Märklin zu kämpfen hat. Trotzdem liegen die Umsätze noch über dem Vor-Corona-Niveau.
Deutschland gilt als Land der Biertrinker. 2019 wurden 85,2 Millionen Hektoliter des Gebräus abgesetzt. Dann kam Corona. Inzwischen sei der Absatz wieder gestiegen - doch Bier wird teurer.
Der Umbau des historischen Komplexes zum künftigen Stadtarchiv ist so gut wie abgeschlossen. Das gilt auch für den Depot-Neubau, der teilweise für Museumsgüter genutzt werden soll. Statt geplanter 15 Millionen Euro wird das Projekt gut 22 Millionen Euro kosten.
Mit Bus und Bahn fahren ohne Maske - das war viele Monate lang in Deutschland verboten. Das ändert sich im Februar - nicht die einzige Neuerung in diesem Monat.
Anderenorts wird Flusswärme bereits für warme Stuben genutzt. Das Projekt Gewässerwärmenutzung könnte in nicht allzu ferner Zukunft nun auch in Elsterberg realisiert werden.
Viele Brauereien in Sachsen haben wegen der Kostensteigerungen die Preise schon erhöhen müssen. Doch wo ist das Ende der Spirale?
Im Großhandel sinken die Gaspreise, für die Haushalte auf breiter Front noch nicht. Ursache ist die langfristige Einkaufspolitik vieler Versorger. Verbraucherschützer fordern mittelfristig Preissenkungen.
Im Großhandel sinken die Gaspreise, für die Haushalte auf breiter Front noch nicht. Ursache ist die langfristige Einkaufspolitik vieler Versorger. Verbraucherschützer fordern dennoch mittelfristig Preissenkungen.
Die Brauerei im Siegerland konnte 2022 wieder deutlich mehr Fassbier verkaufen. das Familienunternehmen hatte unter den Corona-Beschränkungen in der Gastronomie stark gelitten.