Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Frank Zabel (rechts) und Bürgermeister Tobias Kämpf (CDU) im Gespräch mit Plauener Bürgern.
Frank Zabel (rechts) und Bürgermeister Tobias Kämpf (CDU) im Gespräch mit Plauener Bürgern. Bild: Ellen Liebner
Plauen
Gesprächsrunde zur Situation am Plauener Postplatz: Was auf Kritik stößt

Vertreter aus dem Rathaus hatten vergangene Woche am Tunnel den Dialog zu Plauenern gesucht. Doch eines missfiel.

Der Kommunale Präventionsrat (KPR) will in eigenen Gremien sowie im Bildungs- und Sozialausschuss über die Bürgeranliegen aus der Umfrage auf dem Postplatz am vergangenen Freitag beraten. „Einige Vorschläge sollen die Innenstadt attraktiver machen, andere die Sicherheit am Tunnel erhöhen oder den Verkehr am Postplatz verbessern. Auch an die...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
27.03.2025
2 min.
Rätselhafte Blumengrüße in Freiberg: Wer ist Marie?
Camillo Scholz hat mit seinem Team Primeln und Hornveilchen in der Burgstraße gepflanzt.
In der Burgstraße in Freiberg haben Händler die ersten Frühlingsblumen gepflanzt. Außerdem hat ein unbekannter Blumenfreund seine Spuren hinterlassen.
Eva-Maria Hommel
14:43 Uhr
5 min.
„Villa Postplatz“ in Plauen öffnet wieder: „Wenn wir die Ecke beleben, wird schon im Park nebenan nicht mehr gedealt“
Sie sind die Neuen in der Villa Postplatz: Corina Adler und Matthias Sporn öffnen bald wieder die Tür.
Ein paar Körbe werfen oder zusammen kochen: Die „Villa Postplatz“ brachte voriges Jahr viele junge Leute verschiedener Nationen in Plauens Innenstadt zusammen. Warum der Ort wichtig ist, und wann es wieder losgeht.
Nicole Jähn
16.01.2025
3 min.
Überraschende Wende nach dem Aus der „Villa Postplatz“ in Plauen: So geht es jetzt weiter
Villa-Mitarbeiter Edilio Hernández (rechts) und Olga Kotov (Dritte von rechts) im Gespräch mit Kooperationspartnern und Besuchern im Herbst vor der Villa an der Melanchthonstraße.
Nach dem vorzeitigen Aus für das Präventionsprojekt nahe dem Brennpunkt Tunnel hat die Stadt doch noch eine Lösung für den Weiterbetrieb gefunden. Wie sieht sie aus?
Claudia Bodenschatz
17:00 Uhr
4 min.
Fünf Jahre nach Ausbruch von Corona: Vom Sterben, Helfen und Überleben im Kreiskrankenhaus Freiberg
Sabine Hesse, Martin Schirmer und Nico Rank (v. l.) vom Pflegedienst des KKH Freiberg erinnern sich an die Corona-Jahre.
Im März 2020 legte der erste Corona-Lockdown das Land lahm. Doch während es überall still wurde, tobte im Kreiskrankenhaus Freiberg der Kampf um das Leben von Patienten und Mitarbeitern.
Wieland Josch
17:00 Uhr
3 min.
Försterin wechselt an die Talsperre Muldenberg
Gabriele Thomae mit Jagdterrier Kira oberhalb der Talsperre Muldenberg.
Gabriele Thomae hat 28 Jahre lang das Revier Sachsengrund geleitet. Jetzt ist sie für das Gebiet um die Talsperre Muldenberg zuständig. Kürzlich hat sie ihr neues Büro bezogen.
Tino Beyer
27.03.2025
5 min.
„Mit diesem Ansturm haben wir nicht gerechnet“: So läuft’s im neu eröffneten tschechischen Lokal im Erzgebirge
Eine Knoblauchsuppe hält Sandra Hagyare (links) in den Händen. „Halusky“, Teigklößchen mit geräuchertem Fleisch, zeigt Kristyna Horalkova.
Die Eröffnung eines tschechischen Bistros im Erzgebirge sorgt für viel Aufmerksamkeit. „Freie Presse“ hat sich mit dem Betreiber und den Mitarbeitern getroffen. Das sind ihre Pläne und Hoffnungen.
Katrin Hofmann
Mehr Artikel