Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Zu schwer fürs Handgelenk, zu groß für die Küche: Die Atomuhr CSF 2 im Zeitlabor der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig gibt gleichwohl den Takt für viele Zeitmesser vor, die uns im Alltag begleiten.
Zu schwer fürs Handgelenk, zu groß für die Küche: Die Atomuhr CSF 2 im Zeitlabor der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig gibt gleichwohl den Takt für viele Zeitmesser vor, die uns im Alltag begleiten. Bild: Julian Stratenschulte/dpa
Wissenschaft
Der richtige Dreh: Woher die Uhren wissen, wie spät es ist

Die Zeitumstellung am 31. Oktober erfolgt bei vielen Uhren ganz automatisch. Aber woher wissen die Uhren eigentlich, wie spät es ist? Eine Zeit-Reise der grundlegenden Art.

Wenn an diesem Wochenende wieder die Zeit umgestellt wird, machen viele Uhren in Millionen Haushalten das ganz automatisch, und zwar mitten in der Nacht, wenn wir es gar nicht mitbekommen. Noch mal zur Erinnerung: Zum anstehenden Zeitpunkt des Endes der Sommerzeit wird die Stundenzählung am letzten Oktobersonntag um eine Stunde von 3 Uhr auf 2...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
12.06.2025
3 min.
Sting in Zwickau: 11.000 Menschen auf dem Platz der Völkerfreundschaft
Michaelle und ihre Mutter Andrea Krauße aus Kuhschnappel machen vor dem Auftritt noch ein Selfie vor der 27-Meter-Bühne.
Das größte Bühnenevent des Jahres in Zwickau steigt Donnerstagabend auf dem Platz der Völkerfreundschaft. So feiern die Fans den Popstar Sting - die besten Bilder.
Michael Stellner
27.03.2022
4 min.
Zeitumstellung: Wie tickt das Erzgebirge?
Sie zeigen seit Sonntag die Sommerzeit an: die Uhren des Rathauses Schlettau, der Sankt Jacobikirche Stollberg, der Hüttenschänke in Olbernhau, der Oberschule in Zschorlau, des Bahnhofes in Schlettau und des Ratskellers in Schwarzenberg (von links oben nach rechts unten).
Es ist wieder Sommerzeit. Für manchen bedeutet das mehr Arbeit. Manche muss sich erst wieder daran gewöhnen und anderen macht der Wechsel nichts aus. In einem Punkt aber herrscht in der Region weitgehend Einigkeit.
Aus unseren Redaktionen
12.06.2025
5 min.
„Lasst die in Berlin über Brandmauern und Unvereinbarkeitsbeschlüsse reden“: Wie Kretschmer vor Sachsens Bürgermeistern auftrat
Sachsens Ministerpräsident seit Dezember 2017: Michael Kretschmer (CDU).
Die finanzielle Lage vieler Kommunen ist angespannt – und auch der Landeshaushalt für 2025/26 ist noch nicht beschlossen. Welchen Stand hatte der Ministerpräsident als Gast beim Städte- und Gemeindetag?
Tino Moritz
26.03.2022
3 min.
Warum sich diesmal kaum jemand über die Zeitumstellung aufregt
Die Uhren werden eine Stunde vorgestellt.
Die halbjährliche wiederkehrende Debatte über Sinn und Zweck der Zeitumstellung ist in diesem Frühjahr nahezu ausgefallen.
Stephan Lorenz
06:12 Uhr
3 min.
Eberls große Transferaufgaben: Ersatz für Sané und Müller
Max Eberl spricht in Orlando über Transferaufgaben und Transferpläne.
Max Eberl sieht in Bayerns Offensive Handlungsbedarf. Denn zwei Spieler gehen nach der Club-WM. Vor Turnierbeginn spricht der Sportvorstand noch über weitere Personalien.
06:26 Uhr
4 min.
Straßensperrung, Kollegenpreis, Catering und Bargeld: Was Besucher des Töpfermarktes in Waldenburg wissen müssen
Der Töpfermarkt in Waldenburg ist ein Besuchermagnet. Die Veranstaltung findet am Wochenende zum 30. Mal statt.
Samstag und Sonntag findet die 30. Auflage der Traditionsveranstaltung statt. 72 Töpfereien garantieren ein vielseitiges Keramikangebot - vor allem für Küche und Garten. Es gibt einige Neuerungen.
Holger Frenzel
Mehr Artikel