Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Das frühere Empfangsgebäude des Bahnhofs St. Egidien dient längst nicht mehr dem Empfang. Seit elf Jahren befindet es sich in Privatbesitz.
Das frühere Empfangsgebäude des Bahnhofs St. Egidien dient längst nicht mehr dem Empfang. Seit elf Jahren befindet es sich in Privatbesitz. Bild: Andreas Kretschel
Hohenstein-Ernstthal
St. Egidien: Gibt’s noch Hoffnung für den Bahnhof?

Der traurige Zustand der Immobilie kommt immer mal wieder zur Sprache. In diesen Tagen waren Planerinnen der Bahn im Gelände unterwegs. Das Unternehmen gab jetzt Auskunft zu konkreten Vorhaben.

Die Wände des Bahnhofsgebäudes in St. Egidien sind mit Graffiti besprüht und beschmiert, die Türen verschlossen, die Fenster im Erdgeschoss mit Brettern vernagelt – zumindest die meisten. An einigen Stellen sind die Bretter abgerissen, drinnen sieht man Räumer voller Scherben, leerer Flaschen und anderem Unrat. Das einstige Empfangsgebäude...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
17:26 Uhr
7 min.
Welt trauert um Papst Franziskus als "Mann des Friedens"
Papst Franziskus ist tot. (Archivbild)
Der Argentinier wollte vieles anders machen in der katholischen Kirche. Aber mit großen Reformen tat er sich schwer. Nun ist er mit 88 Jahren gestorben - wenige Stunden nur nach einem letzten Appell.
Christoph Sator, Robert Messer und Jan Mies, dpa
18:00 Uhr
3 min.
Fünf Monate nach dem Ratsbeschluss: Wie steht‘s um Tempo 30 in Kuhschnappel?
Auf den Straßenabschnitten ohne Fußweg soll Tempo 30 gelten –dafür kämpft man in Kuhschnappel seit Jahren. Die Stadt Lichtenstein lehnte bisher alle Anträge ab.
Es ist der nunmehr dritte Anlauf für eine Geschwindigkeitsbegrenzung im Ortsteil von St. Egidien. Lichtenstein will „zügig“ entscheiden – aber ganz so zügig offenbar doch nicht.
Bernd Appel
19:16 Uhr
1 min.
Polizei: Sechs Verletzte bei Unfall mit Kettenkarussell
Auf dem Volksfest in Bayreuth ist es am Abend zu einem Unfall gekommen.
Das Frühlingsfest in Bayreuth lockt etliche Besucher an. Die Freude wird von einem Unfall überschattet. Blaulichter der Rettungsdienste sind zu sehen.
14.04.2025
1 min.
St. Egidien: Warum die US-Flagge aufgezogen wurde
Zur Erinnerung an die Ereignisse von 1945 wurden die drei Fahnen am Montag gehisst.
Einen Tag lang weht das Sternenbanner vor dem Rathaus – wegen eines Jahrestages.
Bernd Appel
19.04.2025
9 min.
Rechtsmedizinerin aus dem „Erzgebirgskrimi“: „Das Erzgebirge hat mich umgehauen“
Bei der Arbeit im „Erzgebirgskrimi“: Dr. Elena Kulikova (Masha Tokareva) und Robert Winkler (Kai Scheve) im Obduktionssaal.
Im „Erzgebirgskrimi: Die letzte Note“, der in der Kulturhauptstadt spielt und ab 19. April in der ZDF-Mediathek zu sehen ist, rückt Masha Tokareva als Rechtsmedizinerin Elena Kulikova in den Fokus. Wie sie zum Erzgebirge kam, wie sie in Russland aufwuchs und wie sie über den Krieg Russlands gegen die Ukraine denkt, hat sie der „Freien Presse“ im Interview erzählt.
Katharina Leuoth
19:26 Uhr
2 min.
Nicht das Herz: Handball-Schiri kennt nun Ursache für K.o.
Die Bilder wiederholen sich: Schon Ende Februar konnte Schiedsrichter Jesper Madsen das Spiel nicht beenden. Nun kennt er den Grund.
Ende Februar und Anfang März kollabiert der dänische Handball-Schiedsrichter Jesper Madsen gleich zweimal. Sein Körper wurde dann komplett durchgecheckt. Nun kennt er den Grund.
Mehr Artikel