Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Chefin Heidi Weiß (r.) hat sich mit der Selbstständigkeit lange schwergetan. Neben vielen Freunden und Bekannten wurde sie auch von ihrer Mitarbeiterin und Freundin Anna Dietz dazu ermutigt. Nun ist es soweit: Am Montagnachmittag öffnet sie die Tür zum Salon.
Chefin Heidi Weiß (r.) hat sich mit der Selbstständigkeit lange schwergetan. Neben vielen Freunden und Bekannten wurde sie auch von ihrer Mitarbeiterin und Freundin Anna Dietz dazu ermutigt. Nun ist es soweit: Am Montagnachmittag öffnet sie die Tür zum Salon. Bild: Jochen Walther
Werdau
Crimmitschau: Friseurmeisterin startet in die Selbstständigkeit und kümmert sich als Barber Angels um Obdachlose

Heidi Weiß ist eine Powerfrau, die nicht nur viel Geld in den neuen Salon am Kirchplatz gesteckt hat. Ob Voll- oder Kurzbart, die 39-Jährige schreckt auch vor keiner Bart-Rasur zurück.

Eigentlich ist Heidi Weiß eine Powerfrau mit Herz, die darüber hinaus genau weiß, was sie will. Eigentlich. Denn ausgerechnet beim Schritt in die Selbstständigkeit zögerte die ausgebildete Friseurin immer wieder. "Das finanzielle Risiko ist nicht zu unterschätzen", sagt die 39-Jährige. Außerdem sei auch ihr Mann Sebastian schon sein...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
13:43 Uhr
1 min.
Gewitterfront über Chemnitz: Feuerwehr rückt mehrmals aus
An der Jagdschänkenstraße stand das Wasser unter einer Brücke knietief.
So mancher wurde in der Mittagspause am Dienstag nass. Ein kurzes, aber heftiges Gewitter zog über die Stadt und blieb nicht folgenlos.
Susanne Kiwitter
07:00 Uhr
4 min.
Schokoladen-Festival „Eurobean“ kommt nach Chemnitz: 50 Manufakturen aus 22 Ländern und Schoki ohne Ende
Bei Patrick Walter dreht sich alles um Schokolade.
Anfang August verwandelt sich das Industriemuseum in eine riesige Schokoladen-Manufaktur. Vorab verrät der Veranstalter, was geplant ist, wie Schokolade professionell verkostet wird und ob auch Fans von Milchschokolade zufrieden nach Hause gehen werden.
Denise Märkisch
07:00 Uhr
1 min.
Schweizerinnen gegen Spanien: Bern will durchfeiern
Nächster Festtag der Schweizer Fans in Bern.
Die Schweizer Fußballerinnen müssen im Viertelfinale der Europameisterschaft ausgerechnet gegen Spanien ran. Bern fiebert auf die Partie hin - und hebt die Sperrstunde auf.
31.01.2025
4 min.
Crimmitschau: Barber Angel Heidi Weiß verweist bei Auszeichnung als „Westsächsin des Jahres“ auf Teamleistung
Heidi Weiß aus Crimmitschau, die schon länger als Mitglied der Barber Angels sozial Benachteiligten in ganz Sachsen hilft, freute über den Präsentkorb, den ihr Reporter Jochen Walther am Freitag überreichte.
Die Leser haben die Crimmitschauer Friseurmeisterin Heidi Weiß zur „Westsächsin des Jahres 2024“ gekürt. Sie will diese Ehre aber nur als Würdigung eines Gemeinschaftswerkes annehmen. Schließlich sei sie Teil eines Teams von Freiwilligen.
Jochen Walther
15.07.2025
4 min.
Ende einer Ära: Traditionsgaststätte in Hartmannsdorf steht vor Schließung
Das Gastwirtspaar Kerstin und Matthias Siegel vom „Bergschlösschen“ in Hartmannsdorf. Die Gaststätte wird Mai 2026 nach 90 Jahren geschlossen, wenn sich kein Nachfolger findet.
Matthias und Kerstin Siegel wollen sich nach 45 Jahren aus dem Gastgewerbe zurückziehen. Dass das „Bergschlösschen“ bald zumacht, sorgt für Unruhe bei den Gästen. Findet sich ein Nachfolger für das Traditionslokal?
Bettina Junge
07.07.2025
4 min.
Crimmitschau will mehr als 900 Garagen auf städtischem Boden verkaufen: „Garagenvermietung ist nicht Aufgabe der Stadt“
Rentner Bernd Trompelt hat seine Garage in der Garagengemeinschaft „Sonnenhöhe“ erst vor wenigen Jahren dem Vorbesitzer abgekauft.
Für viele Garagenbesitzer wird es ernst: Die Stadt will Pachtverträge ändern, Standorte veräußern oder zurückbauen lassen. Mit den getrennten Eigentumsverhältnissen nach DDR-Recht soll Schluss sein.
Jochen Walther
Mehr Artikel