Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der ukrainische Pastor Bogdan Luka hat das Friedensgebet in der katholischen Kirche Werdau abgehalten. Gemeinsam mit Kindern wurden Gedenkkerzen entzündet.
Der ukrainische Pastor Bogdan Luka hat das Friedensgebet in der katholischen Kirche Werdau abgehalten. Gemeinsam mit Kindern wurden Gedenkkerzen entzündet. Bild: André Kleber
Werdau
Drei Jahre Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine: Gottesdienst mit Friedensgebet in Werdau

Der Verein „WDA UA“ engagiert sich in der westsächsischen Stadt, in der mehr als 800 Geflüchtete aus der Ukraine leben.

Es ist eines der international am stärksten diskutierten und polarisierendsten Themen unserer Zeit: der Krieg in der Ukraine. Drei Jahre ist es nun her, dass Russland am 20. Februar 2022 den Angriff auf das osteuropäische Land startete. Seither wurden unzählige Menschen verwundet, getötet und vertrieben. „Allein in Werdau hatten bis zum...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
25.03.2025
5 min.
Fieser Farbanschlag im Erzgebirge: Ein Dorf sucht den Kapuzenmann mit dem weißen Eimer
Das ist der Täter von Auerbach. Er trägt einen Kapuzenpulli und den Farbeimer, sozusagen die Tatwaffe.
Als René Klaus aus Auerbach eines Morgens aufsteht, hat jemand nachts in seinem Hof an Haussockel, Wände, Türen und Fenster wahllos Fassadenfarbe gekippt. Doch es gibt Hoffnung, den Täter zu fassen.
Jan Oechsner
27.01.2025
3 min.
Neuer Ukraine-Verein in Werdau bietet Nachhilfe und kreative Kurse
Vereinsvorsitzende Marija Perkhalets freut sich über die Integrationsbücher in Ukrainisch und Deutsch, die Mädchen und Jungen beim Erlernen der Sprache helfen sollen.
Die ukrainische Gemeinschaft in Werdau zählt rund 800 Mitglieder. Diese wollen sich noch stärker als bisher in das hiesige Leben einbringen.
Annegret Riedel
16:05 Uhr
3 min.
Bombenfund in Chemnitz: Warum die Entschärfung so lange dauerte
Live
Einsatzleiter Daniel Großer-Scholz mit der Bombe. Mit einem Wasserstrahl musste sein Team den Heckzünder entfernen.
Schon am Dienstag war offenbar klar, dass die Entschärfung aus der Ferne durchgeführt werden muss. Wie es jetzt mit der Bombe weitergeht, wie eine Spaziergängerin die Entschärfung verzögerte und wie der Tag verlief, lesen Sie im Ticker.
Susanne Kiwitter, Denise Märkisch, Christian Mathea, Thomas Kaufmann
19:00 Uhr
4 min.
Warum Sachsens Landtag einen AfD-Ausschusschef abberuft
Der 35-jährige AfD-Abgeordnete Alexander Wiesner wurde am Mittwoch vom Sächsischen Landtag als Ausschussvorsitzender abberufen.
Für das Parlament ist es ein historisch einmaliger Vorgang, einem Abgeordneten den Chefposten abzuerkennen. Das hat auch mit Kontakten zu Neonazi-Terroristen zu tun. Der Verlust für die AfD bleibt dennoch überschaubar.
Tobias Wolf
20.02.2025
1 min.
Werdau: Verein der Ukrainer lädt zur Gedenkveranstaltung ein
In der katholischen Kirche in Werdau-West findet am 22. Februar eine Gedenkveranstaltung der Ukrainer statt.
Der dritte Jahrestag des Ukraine-Krieges ist Thema in der katholischen Kirche. Es soll gemeinsam gebetet werden. Ein Dokumentarfilm wird gezeigt.
André Kleber
19:00 Uhr
4 min.
Fliegerbombe in Chemnitz: Ein Tag zwischen Evakuierung Tausender und einer Entschärfung aus der Ferne
Nach drei Stunden Anspannung: Daniel Großer-Scholz, Leiter des Bombenentschärfungs-Teams, mit herausgeschnittenem Zünder und der Bombe im Hintergrund.
Eine 250 Kilogramm schwere Fliegerbombe wurde in einem Eigenheimgebiet in Altchemnitz gefunden. Hunderte Einsatzkräfte sicherten den Einsatz ab. Wie Anwohner den Tag erlebten und wie eine Spaziergängerin plötzlich für Hektik sorgte.
Denise Märkisch
Mehr Artikel