Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Das Gelenkwellenwerk (links) und dessen Infrastruktur waren für die Ansiedelung von VW (rechts) von entscheidender Bedeutung, sagt Ex-Landrat Christian Otto.
Das Gelenkwellenwerk (links) und dessen Infrastruktur waren für die Ansiedelung von VW (rechts) von entscheidender Bedeutung, sagt Ex-Landrat Christian Otto. Bild: Mario Dudacy
Zwickau
GKN-Aus: Zwickaus Ex-Landrat Otto vermisst Aufschrei der Region

Christian Otto warnt vor einer Wiederholung der Haribo-Geschichte in Wilkau-Haßlau: Politiker und Wirtschaftsförderer müssen zusammenhalten und für eine Fortführung dieses Wirtschaftsstandorts kämpfen.

Die Nachricht vom bevorstehenden Aus des Gelenkwellenwerkes in Mosel hat Ex-Landrat Christian Otto (CDU) erschüttert. Er hegt kaum Hoffnung, dass sich die Unternehmensführung noch anders entscheiden wird. Umso mehr muss in seinen Augen die Frage geklärt werden: Was kommt danach? "Man sieht es ja bei Haribo. Da wird die Kommune allein gelassen...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
21.05.2025
4 min.
„Neid muss man sich erarbeiten“: So blicken Mitarbeiter auf den Start der VW-Fertigung in Zwickau vor 35 Jahren zurück
Fünf VW-Werker, die seit 35 Jahren in Mosel arbeiten: Jörn Kaiser (v. li.), Holger Simon, Uwe Meier, Lutz Zimmer und Udo Friedrich.
Am 21. Mai 1990 lief der erste VW vom Band, ein Polo. Hier erzählen fünf Beschäftigte, die damals schon dabei waren und bis heute im Werk arbeiten, über unsichere Zeiten und kurze Frühstückspausen.
Jan-Dirk Franke
10:15 Uhr
3 min.
Leichtathletik: LG Mittweida mit erfolgreicher Medaillenjagd an der Elbe
Arno Fuhrmann (l.) wurde in Dresden am Wochenende zweimal Landesmeister. Am dritten Titel schrammte er knapp vorbei.
Die Leichtathleten der LG Mittweida haben bei der Landesmeisterschaft in Dresden 15 Medaillen geholt. Für einen Athleten gab es trotz zweier Titel einen Wermutstropfen.
Robin Seidler
01.05.2025
4 min.
„Müssen jetzt nach jedem Grashalm greifen“: Beim Zwickauer VW-Zulieferer Schnellecke stehen gut 200 Arbeitsplätze auf der Kippe
Schnellecke-Betriebsratschef Ronny Ott beim 1.-Mai-Familientag der IG Metall in Zwickau: „Es besteht Handlungsbedarf.“
Die geplante Produktionskürzung im VW-Werk wirft auch bei Zulieferern ihre Schatten voraus. Die Stimmung ist schlecht, wie bei einer Gesprächsrunde deutlich wurde. Der Landrat kündigt einen Sofortplan an.
Jan-Dirk Franke
16.06.2025
2 min.
Peter Maffay in Schwarzenberg: Wie eine Freiberger Firma das Catering für 20.000 Konzertbesucher gestemmt hat
Nadine Mütze und Andrea Tzschöckel vom GSM vor der Waldbühne in Schwarzenberg.
Der GSM Gastro Service Mittelsachsen hatte am Wochenende auf der Waldbühne 120 Leute im Einsatz. Wie ist die Versorgung der rund 20.000 Konzertbesucher mit Speis und Trank gelaufen?
Steffen Jankowski
10:20 Uhr
2 min.
Depardieu muss sich erneut vor Gericht verantworten
Wegen sexueller Belästigung von zwei Frauen wurde Gérard Depardieu im vergangenen Monat zu 18 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. (Foto: Archiv)
Vor einem Jahr soll der französische Schauspieler auf einen von Italiens prominentesten Paparazzi losgegangen sein. Er bestreitet die Vorwürfe. Jetzt beschäftigt sich damit die Justiz.
16.06.2025
3 min.
Berlinerin setzt für Maffay-Konzert in Schwarzenberg auf „volles Risiko“ und sagt nun: „Was ich alles verpasst hätte ...“
Endlich da! Barbara Beuth inmitten der vielen Fans auf der Waldbühne in Schwarzenberg.
Barbara Beuth aus Berlin schwärmt - von Schwarzenberg, ihrer Gastgeberin und natürlich dem Maffay-Konzert am Samstag. Um dafür ins Erzgebirge zu gelangen, wählte sie einen ungewöhnlichen Weg.
Beate Kindt-Matuschek
Mehr Artikel