Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Blick auf Grönlands Hauptstadt Nuuk. Die Eisinsel weckt Begehrlichkeiten.
Blick auf Grönlands Hauptstadt Nuuk. Die Eisinsel weckt Begehrlichkeiten. Bild: Steffen Trumpf/dpa
Chemnitz
Grönland – Spielball der Großmächte? Eine Expertin berichtet in Chemnitz

Menschen, Geschichte und Politik auf der größten Insel der Erde verstehen: Die Landeszentrale für politische Bildung lädt zum Gespräch mit einer Grönlandexpertin ein.

Chemnitz.

Sechsmal so groß wie Deutschland, zu 80 Prozent von Eis bedeckt und nur 57.000 Einwohner: Das ist Grönland, die größte Insel der Erde. Nie zuvor war sie so sehr Thema in den internationalen Medien wie heute. Was ist das für ein Land und warum haben USA, China und Russland ein Interesse an ihm? Wie positionieren sich Dänemark und die Europäische Union im Streit um seltene Erden, Gas, Öl und eisfreie Handelswege? Und vor allem: Was sagen die Menschen in Grönland selbst dazu? Antworten auf diese Fragen gibt Grönlandexpertin Prof. Birgit Stöber am Dienstag, 8. April, 18 Uhr in der Chemnitzer Außenstelle der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in der Brückenstraße 10.

Bei der Veranstaltung „Grönland – Spielball der Großmächte? Was das „Land der Menschen“ bewegt“ sollen die Teilnehmer die historische, politische und kulturelle Verfasstheit von Grönland bzw. Kalaallit Nunaat („Land der Menschen“) wie es auf grönländisch heißt, verstehen und diskutieren.

Birgit Stöber ist Professorin für Kommunikationsmanagement an der Business & Law School in Berlin. Nach ihrem Studium der Geografie, Publizistik und Politologie zog sie Ende der 1990er-Jahre nach Kopenhagen, um dort unter anderem für die Berliner Zeitung als Auslandskorrespondentin zu arbeiten. Seit 2000 reiste sie mehrmals nach Grönland. (oha)

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
19:19 Uhr
6 min.
Der Papst ist tot: Wie geht es weiter?
Franziskus wurde zunächst in der Kapelle seiner Residenz Santa Marta im Vatikan aufgebahrt.
Nach dem Tod von Papst Franziskus werden im Vatikan die Trauerfeierlichkeiten vorbereitet. Wie laufen diese ab? Und wie wird der Nachfolger gewählt?
Robert Messer und Christoph Sator, dpa
19:30 Uhr
4 min.
„Ganz übel“: Was Sachsens Grünen-Fraktionschefin Schubert der SPD-Sozialministerin Köpping vorwirft
Beim Landeshaushalt auf Unterstützung aus der Opposition angewiesen: Sozialministerin und Vize-Ministerpräsidentin Petra Köpping (SPD) neben Ministerpräsident Michael Kretschmer Anfang April im Landtag.
Zur Verabschiedung des Doppelhaushalts ist die CDU/SPD-Minderheitsregierung auf Unterstützung aus der Opposition angewiesen. In den Anhörungen ist nun ein neues Hindernis aufgetaucht.
Tino Moritz
11.02.2025
7 min.
Wie Chemnitz nach Grönland kam: Eine Inuit mit deutschem Namen sagt nein zu Trump
Aaja Chemnitz. Die Grönländerin ist Abgeordnete im dänischen Parlament.
Aaja Chemnitz kämpft als Abgeordnete im dänischen Parlament gegen US-amerikanische Expansionspläne in der Arktis. Um ihren Familiennamen rankt sich die Kolonialgeschichte Grönlands.
Oliver Hach
21.04.2025
1 min.
Rätselhafter Polizeieinsatz in Zwickau: Reichenbacher Straße abgeriegelt
Am Samstagabend sperrte die Polizei zeitweise die Reichenbacher Straße.
Am Samstagabend war die Reichenbacher Straße zeitweise gesperrt. Augenzeugen berichten von bewaffneten Beamten. Der Grund bleibt unklar.
Thomas Croy
21.04.2025
2 min.
Skilanglauf-Olympiasiegerin Katharina Hennig hat sich getraut: „Es sind Tränen geflossen“
Frisch vermählt: Katharina Hennig und Christian Dotzler.
Die 28-jährige Erzgebirgerin vom WSC Oberwiesenthal startet im kommenden Winter unter dem Namen Hennig-Dotzler. Doch nun geht es erst einmal in die Flitterwochen.
Thomas Prenzel
19.04.2025
6 min.
Tödliche Stiche in Berliner U-Bahn - Chemnitzer Staatsanwälte plädierten schon nach Angriff in Chemnitz gegen Bewährung
Berliner Polizisten stehen nach der Gewalttat bei dem U-Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz.
Inhaftierung oder Bewährung - beim Messerstecher aus der Linie 12 war das seit drei Jahren ein Hin und Her. Eine Chemnitzer Staatsanwältin erklärt, warum auch andauernde Haft den Täter wohl nicht gestoppt hätte.
Jens Eumann
Mehr Artikel