Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Teurer geworden ist der Besuch der Chemnitzer Kunstsammlungen bereits zu Jahresbeginn. Ab 2026 kommt ein zusätzlicher Schließtag hinzu.
Teurer geworden ist der Besuch der Chemnitzer Kunstsammlungen bereits zu Jahresbeginn. Ab 2026 kommt ein zusätzlicher Schließtag hinzu. Bild: Hendrik Schmidt/dpa
Chemnitz
Mehr Schließtage, höherer Eintritt: Was künftig in den Museen der Chemnitzer Kunstsammlungen gilt

Nur wenige Wochen nach der jüngsten Erhöhung der Eintrittspreise hat der Stadtrat zusätzliche Einschränkungen beschlossen. Sie sollen größtenteils erst nach dem Kulturhauptstadtjahr 2025 in Kraft treten. Ein Überblick.

Öffnungszeiten: Das Kulturhauptstadtjahr 2025 ist in neun Monaten vorbei – und die meisten städtischen Museen werden danach nur noch an fünf Tagen pro Woche geöffnet haben. Das hat der Stadtrat auf Vorschlag des Kulturdezernats der Stadtverwaltung beschlossen. Demnach werden etwa an den Kunstsammlungen am Theaterplatz, am Museum Gunzenhauser...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
24.04.2025
2 min.
Erinnerungen an Tassilo Thierbach
Tassilo Thierbach.
Im Alter von 68 Jahren ist Tassilo Thierbach, 1982 mit Sabine Baeß Paarlauf-Weltmeister im Eiskunstlauf, verstorben. Eine Bildergalerie.
Thomas Scholze
23.04.2025
4 min.
„Ich freue mich schon auf Schnitzel mit Bratkartoffeln“: Neue Gaststätte kommt in die Crimmitschauer Innenstadt
Patrick Stierand will die Gäste mit Hausmannskost verwöhnen. Dabei wird der Koch von Ramona Häselbarth und Maria Bohle (r.) unterstützt.
Zwei Jahre suchten die Pächter nach einem Koch für ihr Hotel „Mauritius“. Nun haben sie Patrick Stierand gefunden. Mit seiner Rückkehr nach Crimmitschau verspricht er gutbürgerliche Küche.
Jochen Walther
01.04.2025
7 min.
Auf den Spuren Karl Schmidt-Rottluffs: Wo der Maler lebte, lernte - und mal einkehrte?
Das frisch sanierte Elternhaus von Karl Schmidt-Rottluff an der Limbacher Straße 382 in Chemnitz steht kurz vor seiner Eröffnung als neues Museum.
In seinem Elternhaus in Chemnitz wird am 6. April als Projekt der Kulturhauptstadt ein neues Museum eröffnet. Aber wo in der Stadt können Touristen und Einheimische noch auf seinen Spuren wandeln? Eines vorweg: Eine Kneipentour wird’s nicht.
Katharina Leuoth
25.04.2025
3 min.
Nur wenige Syrer verlassen bisher Deutschland
Abdul Rahman Al Ali aus Syrien spielt an einer U-Bahn Haltestelle in Stuttgart auf einem open Piano. Das Instrument ist dort für Jedermann zugänglich. (Archivfoto)
Einige sitzen schon auf gepackten Koffern. Andere warten wegen der unsicheren Lage noch ab. Zehntausende Menschen aus Syrien, die einst als Flüchtlinge kamen, sind heute deutsche Staatsbürger.
25.04.2025
4 min.
Manch Ladesäule verwaist - Ausbau gedrosselt
Im Durchschnitt sind nur 17 Prozent aller Ladepunkte zeitgleich belegt. (Archivbild)
Für den Erfolg der E-Mobilität ist auch die nötige Lade-Infrastruktur ausschlaggebend. Der Ausbau ist hier mittlerweile so weit vorangeschritten, dass Betreiber schon wieder auf die Bremse treten.
03.04.2025
9 min.
Neues Museum glänzt wie ein Schmuckkästchen: Kulturhauptstadt ehrt den großen Maler Karl Schmidt-Rottluff
Frisch saniert, geputzt und eingerichtet: Das Elternhaus des Malers Karl Schmidt-Rottluff in Chemnitz öffnet am Sonntag als Museum.
Nachdem das Elternhaus des Künstlers in Chemnitz dem Verfall preisgegeben war, wurde es im Zuge der Kulturhauptstadt in Windeseile saniert. Jetzt ist es fertig. Ein erster Blick ins Haus zeigt: Es ist ein kleines Wunder.
Katharina Leuoth
Mehr Artikel