Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Oberbürgermeister Sven Schulze sieht die Bewertung als Anerkennung für das Engagement der Chemnitzer Bevölkerung.
Oberbürgermeister Sven Schulze sieht die Bewertung als Anerkennung für das Engagement der Chemnitzer Bevölkerung. Bild: MDR/Alexander Hiller
Chemnitz

Melina-Mercouri-Preis mit 1,5 Millionen Euro: Jury sieht Chemnitz für Kulturhauptstadtjahr gewappnet

Ein Gremium empfiehlt, die Stadt Chemnitz mit dem Melina-Mercouri-Preis auszuzeichnen. Kurz vor dem Start des Kulturhauptstadtjahres 2025 zeigt sich die Jury beeindruckt von der Entwicklung der Stadt.

Chemnitz.

Die EU-Kommission hat heute den dritten und letzten Bericht des Expertengremiums veröffentlicht, der den Fortschritt von Chemnitz auf dem Weg zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 dokumentiert. Die Jury zeigte sich beeindruckt von der Entwicklung der Stadt und lobte die breite Beteiligung und stabilen Partnerschaften, die nach Meinung der Experten ideale Voraussetzungen für das Titeljahr schaffen.

Empfehlung für den Melina-Mercouri-Preis

Auf Basis des Berichts empfiehlt das Expertengremium die Auszeichnung von Chemnitz mit dem Melina-Mercouri-Preis in Höhe von 1,5 Millionen Euro. Der Preis ist nach der griechischen Ministerin benannt, die das Konzept der Kulturhauptstädte ins Leben rief, um europäische Städte kulturell zu vernetzen.

Positive Resonanz auf die Vorbereitungen

Oberbürgermeister Sven Schulze sieht die Bewertung als Anerkennung für das Engagement der Chemnitzer Bevölkerung. „Die Empfehlungen der Experten helfen uns, 2025 zum Erfolg zu führen und Chemnitz auch nach dem Titeljahr weiterzuentwickeln“, erklärte Schulze.

Langfristige kulturelle Vernetzung als Ziel

Andrea Pier, Geschäftsführerin der Chemnitz 2025 gGmbH, betonte, dass das positive Feedback des Expertengremiums das Team in seiner Arbeit bestärkt. „Die wertvollen Hinweise der Experten helfen uns, Prioritäten zu setzen und langfristige Ziele nicht aus den Augen zu verlieren“, so Pier. Ein zentraler Punkt ist die nachhaltige Nutzung der gewonnenen Erkenntnisse über 2025 hinaus, um Chemnitz kulturell und europäisch zu verankern. (fp)

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
21.01.2025
2 min.
Neuer Blitzer im Erzgebirge wird aufgebaut
Der Aufbau der neuen Messanlage auf der B 95 in Annaberg-Buchholz wurde am Dienstag fortgesetzt.
Am Dienstag wurden die Arbeiten an der neuen Messanlage auf der B 95 in Annaberg-Buchholz fortgesetzt. Wann der Blitzer in Betrieb gehen soll.
Patrick Herrl
19:12 Uhr
4 min.
"Mit dem breitesten Lächeln" - Hamilton-Mission hat begonnen
Die Freude über seine ersten Kilometer für Ferrari ist Hamilton deutlich anzusehen.
Der Rekordchampion gibt wieder Gas. Nach der Winterpause startet Lewis Hamilton mit Ferrari durch. Es soll ein Neuanfang mit 40 Jahren werden. Die Fans sind bereits aus dem Häuschen.
18.01.2025
4 min.
Glamour, Unterhaltung, politische Botschaften: So lief der Festakt in Chemnitz zur Eröffnung der Kulturhauptstadt
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen), spricht auf der Bühne neben Moderatorin Annabelle Mandeng während des offiziellen Festakts zur Eröffnung von "Chemnitz Kulturhauptstadt Europas 2025" in der Chemnitzer Oper.
Statt eines roten Teppichs gab es zwei blaue vor dem Opernhaus: Am Samstag fand dort der offizielle Festakt für geladene Gäste statt. Darunter allerhand Prominenz. Was die „Chemnitz 2025“-Organisatorinnen allen Chemnitzerinnen und Chemnitzern mit auf den Weg geben.
Susanne Kiwitter
03.01.2025
2 min.
Kretschmer, Roth und Steinmeier in Chemnitz: Wer zur Eröffnung der Kulturhauptstadt kommt
Michael Kretschmer, Claudia Roth, Frank-Walther-Steinmeier: Diese Promis erwartet Oberbürgermeister Sven Schulze zur Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres am 18. Januar im Chemnitzer Opernhaus.
Der 18. Januar rückt näher und Oberbürgermeister Sven Schulze bereitet sich auf einen Begrüßungsmarathon vor. Wo der Festakt stattfindet und wo er im Fernsehen zu sehen ist.
Susanne Kiwitter
19:01 Uhr
3 min.
Niederlande: Gericht zwingt Regierung zu mehr Umweltschutz
Mehrfach hatten Landwirte in den vergangenen Jahren massiv gegen die Umweltauflagen protestiert. (Archivbild)
Stickstoff-Emissionen durch die Landwirtschaft belasten die Natur in den Niederlanden. Der Staat tue viel zu wenig, urteilen nun Richter. Das ist auch politisch brisant.
22.01.2025
6 min.
Diese Restaurants mussten 2024 im Erzgebirge schließen
Die Gaststätte Frohnauer Hammer im Annaberg-Buchholzer Ortsteil Frohnau hat seit Jahresbeginn dauerhaft geschlossen. Die Stadt sucht einen neuen Pächter.
„Morgensonne“ in Jahnsdorf, „Drei Linden“ in Olbernhau, „Waldesruh“ in Bärenstein: Im Erzgebirge haben zuletzt gleich mehrere Gasthäuser ihre Türen geschlossen. Mancherorts gibt es inzwischen aber gute Neuigkeiten.
unseren Redakteuren
Mehr Artikel