Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Jörn Hebestreit, der wohl bekannteste Offizier im Erzgebirgskreis. Das Foto entstand im Juli 2021, als er seinen Einsatz beendet hat.
Jörn Hebestreit, der wohl bekannteste Offizier im Erzgebirgskreis. Das Foto entstand im Juli 2021, als er seinen Einsatz beendet hat. Bild: Küttner/Archiv
Annaberg
Bundeswehroffizier Jörn Hebestreit im Interview: „Ich bin durchaus davon überzeugt, dass die damals getroffenen Maßnahmen Leben gerettet haben“

Erzgebirge. Fünf Jahre nach dem ersten Corona-Lockdown in Deutschland. Trotz heftiger Kritik an manchen Maßnahmen und fehlender Aufarbeitung bis heute sind sich Experten einig, es habe zum Lockdown am 22. März keine Alternative gegeben. Katrin Kablau, Chefreporterin im Erzgebirge, sprach darüber mit Jörn Hebestreit. Der Bundeswehroffizier war während der Pandemie, konkret seit 19. März 2020, erster Ansprechpartner für die Bundeswehr-Amtshilfe im Erzgebirgskreis.

Freie Presse: Eine Nature-Studie vom Juni 2020, die nicht nur vom Deutschlandfunk genutzt wird, kommt zu dem Schluss, dass die schnellen Maßnahmen vor fünf Jahren in Deutschland über einer halben Million Menschen das Leben gerettet haben könnten. Stimmen Sie dem zu?
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
23.04.2025
4 min.
„Ich freue mich schon auf Schnitzel mit Bratkartoffeln“: Neue Gaststätte kommt in die Crimmitschauer Innenstadt
Patrick Stierand will die Gäste mit Hausmannskost verwöhnen. Dabei wird der Koch von Ramona Häselbarth und Maria Bohle (r.) unterstützt.
Zwei Jahre suchten die Pächter nach einem Koch für ihr Hotel „Mauritius“. Nun haben sie Patrick Stierand gefunden. Mit seiner Rückkehr nach Crimmitschau verspricht er gutbürgerliche Küche.
Jochen Walther
24.04.2025
3 min.
Sparzwang: Fallen Feuerwehr-Investitionen im Erzgebirge dem Rotstift zum Opfer?
Sind die Retter in Sachsen bald selbst ein Notfall?
Die Zwischenrechnung sorgt für Empörung: Sachsen beabsichtigt, mehr als 100 Millionen Euro beim Feuerwehr-Etat zu streichen. Feuerwehrleute aus dem Erzgebirge wollen das nicht hinnehmen.
Katrin Kablau
09:26 Uhr
1 min.
Sechs Verletzte bei Verkehrsunfall in Dresden
Bei einem Verkehrsunfall in Dresden sind sechs Menschen verletzt worden. (Symbolbild)
Zwei Autos stoßen auf einer Kreuzung zusammen. Sechs Menschen werden verletzt, einer davon schwer.
04.04.2025
3 min.
Geschäftsführer des Erzgebirgsklinikums im Rückblick auf Corona-Pandemie: „Ich habe das erste Mal echte Ratlosigkeit bei Ärzten erlebt“
Marcel Koch, Geschäftsführer des Erzgebirgsklinikums, findet fünf Jahre nach dem ersten Lockdown klare Worte.
Fünf Jahre nach dem ersten Corona-Lockdown in Deutschland. Trotz heftiger Kritik an manchen Maßnahmen und fehlender Aufarbeitung bis heute sind sich Experten einig, es habe zum Lockdown am 22. März keine Alternative gegeben. Katrin Kablau, Chefreporterin im Erzgebirge, sprach darüber mit dem Geschäftsführer des Erzgebirgsklinikums, Marcel Koch.
Katrin Kablau
10:11 Uhr
1 min.
Trauermesse für Papst Franziskus auf Petersplatz begonnen
Im Vatikan hat die Trauerfeier für Papst Franziskus begonnen.
Die katholische Kirche nimmt Abschied von Papst Franziskus. Wenige Tage nach dessen Tod kommen Gläubige, Besucher und Staatsgäste aus aller Welt zur Trauermesse für den toten Pontifex.
18:00 Uhr
5 min.
Chaos statt Party: Warum Serafinas 18. Geburtstag in Bernsdorf aus dem Ruder lief
Serafinas Geburtstagsfeier wurde zu Ostern nicht nur von 30 geladenen Gästen besucht, sondern von über 200 Personen überrannt.
Die Feier zu Serafinas 18. Geburtstag lief aus dem Ruder. Statt Freunden kamen Fremde, darunter viele Rechtsextreme, die Polizei musste eingreifen. Jetzt spricht sie über die Chaosnacht.
Elisa Leimert
Mehr Artikel