Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Jan Kammerl, der stellvertretende Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Erzgebirge, Landrat Rico Anton, Peggy Kreller, stellvertretende Geschäftsführerin vom Regionalmanagement Erzgebirge, Robert Krumbach, Geschäftsführer Auerhammer Metallwerk, Uwe Bauch, Vorstandsvorsitzender von Community4you und Initiator der Wirtschaftsinitiative für Vielfalt und Toleranz (von links).
Jan Kammerl, der stellvertretende Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Erzgebirge, Landrat Rico Anton, Peggy Kreller, stellvertretende Geschäftsführerin vom Regionalmanagement Erzgebirge, Robert Krumbach, Geschäftsführer Auerhammer Metallwerk, Uwe Bauch, Vorstandsvorsitzender von Community4you und Initiator der Wirtschaftsinitiative für Vielfalt und Toleranz (von links). Bild: Dirk Rückschloß
Annaberg
Unternehmen aus dem Erzgebirge treten Initiative für Demokratie und Vielfalt bei

Die Region braucht die Zuwanderung von Fach- und Arbeitskräften. Unter dieser Prämisse haben sich Unternehmen im Erzgebirge zusammengeschlossen.

Mehrere Unternehmen aus dem Erzgebirge sind in den vergangenen Wochen und Monaten der Wirtschaftsinitiative für Demokratie und Vielfalt beigetreten. Das sind die Firmen Auerhammer Metallwerk, Henka, IDT Industrie- und Dichtungstechnik Werk Kupferring, Mennekes Elektrotechnik Sachsen, Micas AG, Porsche Werkzeugbau und die Wirtschaftsförderung...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
14:15 Uhr
2 min.
Was kommt nach dem Abi? TU Chemnitz wirbt um Studierende
Am 10. Mai hat die Uni für alle Interessierten geöffnet.
Der Termin gehört kurz vor dem Schulabschluss für viele dazu: Der Tag der offenen Tür an einer Universität. Am 10. Mai ist es in Chemnitz soweit. Und auch ganz junge Wissbegierige sind gefragt.
Denise Märkisch
12.04.2025
3 min.
Testsieger: Erzgebirger bieten Deutschlands beste Stellenbörse
Peggy Kreller ist stolz auf die jüngste Auszeichnung für ihr Team. Hier spricht die Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Erzgebirge auf der Ausbildungsmesse Makerz.
Selbst Unternehmer suchen hier inzwischen ihre Nachfolger. Im „Fachkräfteportal Erzgebirge“ werden derzeit 1300 Jobs angeboten. Wieso der direkte Austausch immer noch großes Gewicht hat.
Katrin Kablau
14:10 Uhr
5 min.
Was bringt der "Soft-Start" für die E-Patientenakte?
Die E-Akte soll für Patienten und Praxen zum Alltag werden. (Archivbild)
Bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen hinkt Deutschland hinterher. Für eine zentrale Anwendung für Millionen Versicherte beginnt nun aber die Ausdehnung auf die ganze Republik - schrittweise.
Sascha Meyer, dpa
28.04.2025
4 min.
Hiobsbotschaft im Erzgebirge: Bei insolventem Traditionsbetrieb Curt Bauer verlieren alle Mitarbeiter ihren Job
Hochwertige Bettwäsche wird unter anderem bei Curt Bauer in Aue produziert.
Nach der Insolvenzanmeldung im April 2024 suchte Curt Bauer nach einem Weg aus der Krise. Doch nun stehen die Zeichen für den Traditionsbetrieb aus Aue auf Liquidation. Wie geht es für die Belegschaft und mit den Immobilien weiter?
Heike Mann
08.02.2025
4 min.
Wirtschaft für Demokratie: Unternehmer positionieren sich gegen Rechtsextremismus
Uwe Bauch (community4you), Markus Mayer (Kulturbündnis), Jens Schwendel (Ibes AG), Katrin Kastell (Chemnitz Inside Verlag), Daniel Dost („Buntmacher*innen“), Tim Jungmittag (community4you), Frank Edel und Susanne Heimann (Stadtteilpiloten/v.l.n.r.) für die Wirtschaftsinitiative für Demokratie und Vielfalt.
Der global immer weiter um sich greifende Trumpismus, er ist eine Gefahr für die Demokratie in Europa, Deutschland und Chemnitz. Davon überzeugt, spannen Unternehmer aus der Region seit einem Jahr zusammen. Was hinter der Abkürzung WIDV steckt, wo sie Verbündete hat und was am Wochenende geplant ist.
Susanne Kiwitter
28.04.2025
4 min.
Streit mit dem Handwerker: Betagtes Ehepaar aus dem Erzgebirge verklagt
Harald Schneider aus Meinersdorf auf seiner Terrasse. Statt dem erhofften neuen Bodenbelag gibt es nun einen Streit vor Gericht.
Der Traum vom renovierten Balkon ist für Harald und Gerda Schneider aus Meinersdorf - er 89, sie 86 - zum Albtraum geworden. Für das Projekt, das an ein paar Millimetern scheiterte, sollen sie Tausende Euro zahlen. Doch die Firma sieht sich im Recht.
Michael Urbach
Mehr Artikel