Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Ein Foto aus der Zeit von Fenil Patels Ausbildung: Bei Rainer Pommer (links) in Aue hat der junge Inder den Beruf des Fahrzeuglackierers erlernt. Seit voriger Woche macht er das Abitur.
Ein Foto aus der Zeit von Fenil Patels Ausbildung: Bei Rainer Pommer (links) in Aue hat der junge Inder den Beruf des Fahrzeuglackierers erlernt. Seit voriger Woche macht er das Abitur. Bild: Ralf Wendland
Aue
Vom Abschiebekandidaten zum Gesellen: Junger Inder im Glück

Mit 15 kam Fenil Patel aus Indien nach Deutschland. Heute baut er sich ein Leben im Erzgebirge auf, nicht ohne Stolperer.

Sein Name, sagt Fenil Patel (21), sei in seiner Heimat ein Allerweltsname, so wie hierzulande Müller oder Meier. "Wenn du in Indien auf der Straße Patel rufst, kommen tausend Leute." Er spricht gut Deutsch, aber was für ein Deutsch ist das? Ein weicher Singsang. Dausend Leute. Fenil lacht und meint, dass er sächselt, habe man ihm schon oft...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
18:30 Uhr
5 min.
Chemnitzer Gartenglück: Top-Ernte, leckere Rezepte und Bewässerung per Handy-App
Balázs (45), Christin (35) und Mara Reinstein (7) verbringen nahezu jedes Wochenende in ihrem Kleingarten in der Anlage „Sachses Ruh“ in Altchemnitz.
Zehntausende Chemnitzerinnen und Chemnitzer haben in diesen Wochen in ihren Kleingärten besonders viel zu tun. Doch wohin mit der reichlichen Ernte? Beim ersten „Chemnitzer Tag des Gartens“ gab es auch dazu Tipps.
Michael Müller
18.07.2025
4 min.
Vogtländerin spielt und holt Hauptgewinn: „Ich wollte eigentlich nur einen Einkaufsgutschein“
Erstes Probesitzen für Susann Blank in ihrem Hauptgewinn. Ehemann Tobias Schürer wird das E-Auto von VW indes hauptsächlich fahren.
Kommt Susann Blank ein Gewinnspiel unter die Finger, dann macht sie mit. Gewonnen hat die Lengenfelderin schon Kosmetik, Pralinen, eine Reise nach New York - und nun etwas ganz Großes.
Cornelia Henze
18:30 Uhr
3 min.
Tradition trifft Technik: Was einen 18-jährigen Niederalbertsdorfer am Sensen fasziniert
Karl Götz beim Grashauen. Aufgewachsen ist er zwischen Crimmitschau und Werdau.
Karl Götz ist auf einem Vierseithof aufgewachsen und liebt die Landwirtschaft. Dazu gehört im Sommer auch das Heumachen mit der Sense. Dabei lernt man nie aus.
Roland Wagner
16.05.2024
13 min.
Verhängnisvolles Bernsteinzimmer: Tod eines Schatzsuchers im Erzgebirge
Gefährliche Schatzsuche. Hat seine Passion den Schwarzenberger Peter V. vor 14 Jahren zu einem alten Stollen am Schwarzwasser geführt, der ihm zum Verhängnis wurde?
Im Oktober 2010 wurde ein Mann ertrunken im Schwarzwasser bei Lauter gefunden. Die Umstände seines Todes geben den Ermittlern bis heute Rätsel auf. Eine neue Spur führt in die Schatzsucherszene, zu Männern, die vergrabenen Geheimnissen aus dem Zweiten Weltkrieg nachjagen. Ein Cold Case aus Sachsen.
Mario Ulbrich
18.07.2025
3 min.
Nach Maffay-Konzert in Schwarzenberg: Fan schreibt bewegenden Brief – und bekommt Antwort
Peter Maffay Anfang Mitte Juni auf der Waldbühne Schwarzenberg.
Eine Berlinerin hat nach dem Maffay-Konzert im Erzgebirge einen bewegenden Brief an ihr Idol verfasst - und bekam Antwort. Was der Sänger selbst über seine Konzertpläne für 2026 sagt.
Beate Kindt-Matuschek
27.06.2025
20 min.
Massenmord in Schlema: Siegfried musste ihr Blut wegwischen
Siegfried Fröhlich musste als Kind das Blut der Toten wegwischen. Sein Vater machte Gemeindefahrten mit seinem Pferdegespann, was die Familie ernährte. Nach der Massenerschießung musste er die Leichen in den Wald am Kohlweg von Schlema bringen. Dort steht heute ein Denkmal.
Der Krieg war fast zu Ende, als er Bad Schlema heimsuchte. Durch die Kleinstadt im Erzgebirge führte ein Todesmarsch. 787 abgemagerte Männer, die aus dem KZ-Außenlager von Mülsen kamen und von den Nazis vor sich hergetrieben wurden. Auf dem Sportplatz erschossen sie die 78 Schwächsten. Was bleibt?
Manuela Müller
Mehr Artikel