Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Marienberg
Holzerntezeit: Zehn Harvester im Forstbezirk Marienberg

Die Arbeit mit der Vollerntemaschine erfordert Fingerspitzengefühl. Zwei spezielle Geräte sollen den Wald besser schonen.

Marcel Schreiter und Mario Lotzenburger benötigen ein gutes Koordinationsvermögen. Die beiden Forstmaschinenführer sind aktuell im Revier Ansprung mit der Holzernte befasst. Harvester, wie die Vollerntemaschinen auch bezeichnet werden, bedient Mario Lotzenburger schon seit mehr als 20 Jahren. "Hebel zu bedienen, ist zwar schnell gelernt. Bis...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
21.03.2024
4 min.
Ärger über unbegehbare Waldwege im Erzgebirge: Was der Sachsenforst dagegen unternimmt
Lars Reuter glättet nach dem Holzeinschlag im Forstrevier Ansprung eine Sammelgasse.
Nordic Walker in Zschopau haben es schwer. Ehe sie mit ihrer Gruppe losgeht, läuft Margitta Epphardt eine neue Strecke ab, um den Zustand zu erkunden. Sachsenforst beklagt Anfeindungen aus einer anderen Richtung.
Mike Baldauf
04.02.2025
5 min.
Waldarbeiten zwischen Oederan und Falkenau: Warum mehrere Tausend Bäume fallen
Sebastian Groß von der Firma Waldwirtschaft Falkenstein ist im Falkenauer Wald mit dem Harvester im Einsatz. Die Forstmaschine kann die Bäume greifen, fällen und entasten und ist etwa zehnmal so schnell wie ein Waldarbeiter.
Auf 90 Hektar im Falkenauer Wald ist der Harvester zugange. Warum müssen kurz nach der Borkenkäferplage schon wieder Bäume fallen? Was macht das mit dem Wald? Die „Freie Presse“ hat nachgefragt.
Eva-Maria Hommel
12:30 Uhr
4 min.
Zwickau wird zur Gospelmetropole
Vielhundertstimmige Chöre sind das Markenzeichen der Festivals.
Das internationale Festival „Gospelholidays“ geht in seine fünfte Auflage und macht erneut in Zwickau Station – mit einem Chor aus 800 Stimmen. Das Finale findet am 6. April in der Stadthalle statt.
Torsten Piontkowski
24.03.2025
3 min.
„Wir wissen nicht, was morgen kommt. Es brennt“ – Erzgebirgische Unternehmen in der Krise
Thomas Windisch und Marco Reiß führen als Gesellschafter das Elterleiner Eisenwerk. Sie machen sich große Sorgen um die Zukunft des 1853 gegründeten Unternehmens.
Im Erzgebirgskreis ist die Anzahl der Insolvenzen um 60 Prozent gestiegen. Die Industrie- und Handelskammer wendet sich an Unternehmer, die wie Thomas Windisch und Marco Reiß in einer schwierigen Situation stecken. Ist Hilfe möglich?
Katrin Kablau
12:20 Uhr
4 min.
Crimmitschauer Tuchfabrik-Chefin macht neugierig auf ihre erste Sonderschau: „Highlight ist eine textile Herzklappe“
Birthe Hemeier am neuen barrierefreien Zugang zur Weberei, deren Erdgeschoss sich als Ort für Veranstaltungen etablieren soll.
Birthe Hemeier bewältigt ihre ersten 100 Tage als Leiterin des Textilmuseums. Die Fachfrau legt den Fokus auf die Museumsarbeit. Knappes Budget und angespannte Personalsituation machen zu schaffen.
Jochen Walther
24.03.2025
5 min.
Achtsamkeit im Landtag, Lob für Berlin: Das andere Gesicht von Michael Kretschmer
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (rechts) bei der Debatte der „Freien Presse“ mit Chefredakteur Torsten Kleditzsch am Montagabend in Zwickau.
Bei der „Freie Presse“-Debatte verzichtet Sachsens Ministerpräsident auf politische Attacken. Dafür sind die Probleme viel zu dringend. Sie fangen bei VW an – aber hören dort lange nicht auf.
Frank Hommel
Mehr Artikel