Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Seit einem Jahr treffen sich Mitglieder der Bürgerinitiative Pöhlwassertal jeden Montag. Kürzlich hatten sie auch den MDR zu einer solchen Runde hinzu gebeten, um noch breiter von der Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden.
Seit einem Jahr treffen sich Mitglieder der Bürgerinitiative Pöhlwassertal jeden Montag. Kürzlich hatten sie auch den MDR zu einer solchen Runde hinzu gebeten, um noch breiter von der Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden. Bild: B. Kindt-Matuschek
Schwarzenberg

Neue Bergbauvorhaben im Erzgebirge: „Das geht uns alle an!“ – Bürgerinitiative will gehört werden

Vor gut einem Jahr hat sich die Bürgerinitiative Pöhlwassertal gegründet. Die Mitglieder betonen, dass sie das „neue Berggeschrey“ im Erzgebirge nicht stoppen, aber kritisch begleiten wollen. Welche Bedenken gibt es?

Das Interesse an den Hintergründen der Bergbaupläne von Saxore in Tellerhäuser/Rittersgrün ist groß. Zu einer ersten Informationsveranstaltung im Juni 2023 waren mehr als 300 Bürger gekommen, um zu erfahren, was es mit den Plänen auf sich hat. Nach den Schilderungen des damaligen Geschäftsführers der Saxore Bergbau GmbH, jener Firma, die...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
18.01.2025
3 min.
Neues Frühstücks-Restaurant öffnet im Erzgebirge: Was steckt hinter dem ungewöhnlichen Namen?
Nancy Seedler und Denny Helmer im neuen „Gästehaus 1979“. Sie wollen ein wenig vom Feeling großer Metropolen nach Schneeberg bringen.
In der Innenstadt von Schneeberg ist jetzt das „Gästehaus 1979“ eröffnet worden - ein Frühstücksrestaurant. Um dessen ungewöhnlichen Namen macht der Betreiber ein kleines Geheimnis.
Ralf Wendland
17.01.2025
4 min.
Neuer Bergbau im Erzgebirge – Bürgerinitiative Pöhlwassertal sucht weiter Kontakte und Unterstützer
Noch herrscht im Luchsbachtal von Pöhla Winterruhe. Doch schon in diesem Jahr will die SME AG damit beginnen, die Rampe fürs Bergwerk aufzufahren. Die Genehmigung dafür liegt vor.
„Bergbau ja, aber mit Weitblick für die nachfolgenden Generationen.“ Das fordert die Bürgerinitiative Pöhlwassertal. Jetzt informierte der Verein öffentlich über seine Arbeit im ersten Jahr.
Beate Kindt-Matuschek
18.01.2025
5 min.
Vergurkte Eröffnungsshow der Kulturhauptstadt: Warum gab es keine Version zum Mithören?
Ja, auf die eingeblendeten Künstlernamen war man angewiesen: Verstehen konnte man die Darbietungen nämlich nicht.
Beim fulminant geplanten Höhepunkt der Kulturhauptstadt-Eröffnung vor dem Karl-Marx-Kopf war der Wurm drin: Eine unverständliche Beschallung machte fast alle starken Live-Momente zunichte.
Tim Hofmann
18:39 Uhr
4 min.
Lost place Gefängnis Oederan: Warum eine Fotografin ihren Mann in eine Zelle steckt
Fotografin Cathleen Mainhart aus St. Egidien hat ihren Ehemann Michael fürs Foto in die Zelle gesteckt. Offene Türen im ehemaligen Gefängnis Oederan machen es möglich.
Ein Tag in den Knast – in Oederan schauten sich Besucher im Lost Place um. Das Angebot ist bundesweit begehrt: Binnen weniger Augenblicke waren die wenigen Plätze ausgebucht.
Christof Heyden
07.01.2025
2 min.
Neues Berggeschrey im Erzgebirge: Bürgerinitiative Pöhlwassertal lädt zur nächsten Info-Veranstaltung ein
BI-Vorsitzende Anja Storch und Andreas Päßler bei der Gründung der BI vor gut einem Jahr.
Zwei große Bergbauunternehmen planen den Abbau von seltenen Rohstoffen im Raum Pöhla und Rittersgrün. Eine Bürgerinitiative hält schützend die Hände über die Region im Interesse der Bewohner.
Beate Kindt-Matuschek
18:42 Uhr
11 min.
Ein Tag wie eine Liebeserklärung
Die Eröffnungsveranstaltung am Marx-Kopf setzte insbesondere mit der Licht- und Videoshow Maßstäbe.
Zwischen Gänsehautmomenten, Lachtränen und Glückseligkeit – Chemnitz feiert, als sei es längst Kulturhauptstadt. Der Tag prägt neue Bilder fürs kollektive Langzeitgedächtnis, auch wenn’s mit dem Hören zwischendurch mal haperte.
Katharina Leuoth
Mehr Artikel