Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der Musiker, Labelbetreiber, Selector/DJ Leander „Lanni“ Topp ist tot.
Der Musiker, Labelbetreiber, Selector/DJ Leander „Lanni“ Topp ist tot. Bild: Ray van Zeschau
Kultur
Cry it loud: Ein Nachruf auf Leander Topp, Gründer der ostdeutschen Dancehall-Wegbereiter Messer Banzani

Trauer um einen legendären Untergrund-Musiker: Der Leipziger machte sich als Dancehall-Musiker einen Namen und produzierte unter anderem Trettmann, Gentleman und Seeed. Nun ist er mit 56 gestorben.

Leipzig.

Messer Banzani? Bis vorgestern werden wenige wissend den Kopf genickt haben, wenn sie den Namen hörten. Er stand schon lange nicht mehr in der Zeitung. Wer sollte auch heute noch eine längst aufgelöste Ska-Band aus dem Leipziger Süden kennen? Und wissen, dass ihr Kopf Leander Topp heißt. Hieß muss man leider schreiben: Topp ist am Dienstag überraschend verstorben. Er wurde nur 56 Jahre alt.

DT64 ist verantwortlich, dass ich Messer Banzani erstmals wahrnahm. Mehrere Songs der Band landeten auf Mixtapes, die ich von Sendungen der Radiostation mitschnitt. Und dann lernte ich meine erste Freundin auf einem Messer Banzani-Konzert in Erfurt kennen. Die Beziehung hielt immerhin eineinhalb Jahre.

Als wir uns trennten, gingen auch Messer Banzini alsbald andere Wege. Das war 1998 – und frühe Fankreise hatten bereits das Interesse an der Band verloren. Denn Messer Banzani hatte die Dancehall für sich aufgeschlossen.

Vom Punk bis Jamaika

Neun Jahre zuvor, kurz vor den Herbstereignissen 1989 gründete Leander – wahlweise auch „Lanni“, „Lanity“ und „Pionear“ genannt – Topp die Band. Und zwar zusammen mit seinem Cousin Tom Topp. Beide hatten bereits in Suhl zusammen für ihr Musikprojekt Die Bastards Stücke aufgenommen.

Der Name war vielleicht bewusst gewählt: Beide Musiker hatten schwarze Väter, den auch in der DDR vorhandenen Alltagsrassismus dürften sie zu spüren bekommen haben. Nun ging die musikalische Reise in Leipzig weiter. Hier hatte Leander Topp bereits die Punkband Zorn mitgegründet. Im Eiskeller-Umfeld – später wurde daraus das Conne Island – formierten die Cousins schließlich Messer Banzani.

Den 6. Mai 1989 halten mehrere Quellen als Gründungstag fest. Ein erstes Konzert im Juni gilt als „legendär“. Nach dem Tape „We try to get you to move your ass“ (1990) veröffentlichten Messer Banzani 1991 ihre erste Langspielplatte.

Der Erstling wurde, wie damals üblich, noch brav nach dem Bandnamen benannt, der sich, so sie Selbstbeschreibung, von einem italienischen Glasbläsermeister des Mittelalters inspiriert ist. Da hatte die Gruppe gerade außer Konkurrenz den Titel „Band des Jahres“ auf dem 1. Leipziger Rockwettbewerb erhalten.

Die für ostdeutsche Verhältnisse ungewöhnliche Musik schlug auch überregional ein. Messer Banzani tourten durch mehrere Länder, landete mit „Peace is Wonder“ 1992 einen Radiohit. Und traten auf Jamaika mit der Ex-Band von Bob Marley auf.

Kernschmelze in Connewitz

Leander Topp sang und spielte Gitarre sowie Bass. Schon in frühen Songs wie „Perfect Stomping“, „Cry it loud“ und „1 Love“ schwangen Heiter- und Gelassenheit in Überportion mit. Messer Banzanis Ska war immer mehr Reggae als Punk, nur nicht so klischeebeladen, wie man ihn von anderen kennt.

Obwohl der Sound sauber ist und die Melodien abgestimmt, haftet den Songs eine Spur Asphalt an. Sie sind noch körnig, nicht ganz glattgeschliffen. Musiker und Band waren in der Leipziger Südszene, die unter dem Namen Connewitz unzutreffend zusammengefasst wird, verwoben. Mike Stolle etwa wirkte bei Messer Banzani als festes Mitglied, machte sich aber vor allem als Produzent mit seinem Tonstudio im Hausprojekt Zoro einen Namen. Er betreute Kapellen wie Die Art und Think About Mutation.

Musiker der letzteren Band spielten als Gäste bei Messer Banzani oder kreierten das Artwork für Leander Topps Produktionen mit. Denn der hatte 1999 mit Germaican Records sein eigenes Label gegründet. Das Etikett sollte die Verbindung von deutschen und jamaikanischen Elementen anzeigen.

Erste Hits für Trettmann und Seeed

Messer Banzani waren da schon Geschichte - der Nachfolger Far East Band vollends auf Dancehall umgestellt. Sie standen unter anderem für Gentleman auf der Bühne und nahmen mit ihm auf.

Denn Topp hatte den Beat für sich entdeckt – und entdeckte als Produzent andere. Allen voran Trettmann, für dessen Song „Der Sommer ist für alle da!“ er die Musik erdachte. Das war der erste Hit des Chemnitzer Musikers Stefan Richter, der noch als Ronny Trettmann firmierte.

Genregrößen wie Seeed, Elephant Man und Tanya Stephens produzierte Topp bei Germaican Records. Die Diskografie des Studios bildet eine lange Liste. Etwas hatte sich Leander Topp aus der Musik zurückgezogen, sang aber beispielsweise fürs aktuelle Album der Freunde der Italienischen Oper eine Stimme ein. Zudem begleitete er als Guide Gäste auf er schwimmenden Vineta-Insel im Störmthaler See.

Am Dienstag starb Leander Topp überraschend in Leipzig. Er hinterlässt zwei erwachsene Söhne.

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
14:00 Uhr
3 min.
Besuch aus Kassel: Wie 20 Kulturprofis Chemnitz sehen und warum sie wiederkommen wollen
Zum Besuchsprogramm gehörten das Schloßbergmuseum und das Esche-Museum Limbach-Oberfrohna.
Der Verein besteht aus Kulturakteuren und akademischen Fachleuten. 2015 wollte Kassel selbst Kulturhauptstadt werden. Nun reisten sie in den Osten. Die Sichtweise unterscheidet sich von klassischen Tagestouristen. Begeisterung und Detailkritik mischen sich.
Jens Kassner
18.06.2025
4 min.
Mit Stöckchen und Mittelfinger: So war Falling In Reverse live in Leipzig!
„Popular Monster“: Ronnie Radke von Falling in Reverse.
Die aktuell wohl kontroverseste harte Band des Planeten zog in der Quaterback-Immobilien-Arena ihre „Popular-Monster“-Show ab. Mit Betonung auf „Show“.
Tim Hofmann
19.07.2025
2 min.
Begeisterung in Oelsnitz: Konzert mit Stefanie Hertel und Familie bringt Publikum in voller Katharinenkirche in Schwung
Stefanie Hertel (Mitte) sang mit ihrer Familie in der Katharinenkirche in Oelsnitz.
Sängerin Stefanie Hertel ist in ihrer Heimatstadt mit Ehemann Lanny Lanner und Tochter Johanna Mross als Familienband More Than Words aufgetreten. Warum das Mini-Konzert als ein Dankeschön galt.
Christian Schubert
09.07.2025
5 min.
Neu im Kino: „Superman“ kehrt mit ungeahnter Tiefe auf die Leinwand zurück
Eine Szene aus „Superman“. In der Neuverfilmung aus dem DC-Universum zählt Mitgefühl mehr als Muskelkraft.
Außerdem im Kino: „Dreaming Dogs“, ein ungeschönter Hundeblick in die Abgründe der Großstadt und „The Ballad of Wallis“, ein melancholisches Wiedersehen mit Meeresblick und Folkmusik.
DPA, epd
19.07.2025
3 min.
„Das ist ein Albtraum“: Was der Bühnen-Brand bei Tomorrowland für das Sonne-Mond-Sterne-Festival im Vogtland bedeutet
Die Hauptbühne beim Festival SMS setzt auf LED. Auch „Gebrüder Brett“ sind 2025 wieder dabei.
Tomorrowland in Flammen, Verletzte gab es keine. Die Macher des an der Bleilochtalsperre Saalburg bevorstehenden Sonne-Mond-Sterne-Festivals sind alarmiert. Wie sicher ist das Vogtland-Event?
Martin Sünderhauf
14:00 Uhr
2 min.
Wo im Erzgebirge Elfen und Trolle gegen das Böse kämpfen und damit die Zuschauer begeistern
Elfen und Trolle regieren in diesem Jahr seit langer Zeit wieder an den Greifensteinen.
Vor ausverkauftem Haus feierte das Stück "Elfenfeuer II" am Samstag Premiere auf den Greifensteinen. Dabei kam etwas Besonderes zum Einsatz.
Robby Schubert
Mehr Artikel