Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Karsten Kriesel.
Karsten Kriesel. Bild: privat
Kultur
Den Tränen so nah: Unser Autor Karsten Kriesel ist tot

Der Dramaturg, Kolumnist und Musikjournalist starb plötzlich und unerwartet im Alter von 41 Jahren. Als Theaterkenner und Szenekultur-Experte war er sachsenweit geschätzt - und darüber hinaus.

Leipzig/Chemnitz Hochkultur? Was für ein arroganter Begriff, geboren aus engen Gedanken. Weil diese Feststellung so offensichtlich ist, pflichtet ihr wohl fast jeder mit der Kulturszene halbwegs verbundene Mensch auch gern bei - um sich dann im nächsten Moment doch wieder (schließlich versteht man doch, was gemeint ist!) auf dessen bürgerlich...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
10:24 Uhr
4 min.
Nach schlaflosen Nächten: Vater und Sohn geben ihren Kutschbetrieb in Langenbernsdorf auf
Christian und Kai Wetzel haben sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, ihren Kutschbetrieb einzustellen.
Wirtschaftliche Zwänge und gesundheitliche Gründe haben Kai und Christian Wetzel zu dieser Entscheidung geführt. Die Familie behält zwei Pferde für die Zucht.
Annegret Riedel
09:21 Uhr
1 min.
Küchenbrand in Chemnitz-Gablenz: Eine Person im Krankenhaus
44 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst kamen zum Einsatz.
Ein Küchenbrand führte am Samstag zu starker Rauchentwicklung in der Ernst-Enge-Straße.
Erik Anke
12.03.2025
6 min.
Von Kaßbergen nach Paris: In Karl-Marx-Stadt geborene Autorin Patricia Holland Moritz veröffentlicht Wende-Roman
In Karl-Marx-Stadt geboren, in Paris die Wende erlebt und jetzt darüber ein Buch geschrieben: Autorin Patricia Holland Moritz.
Braucht es 35 Jahre nach der Wiedervereinigung noch einen Wende-Roman? Patricia Holland Moritz blickt in einer aberwitzigen Geschichte von Frankreich auf die sterbende DDR, setzt damit ihren „Kaßbergen“-Roman fort und legt den Finger in eine Wunde.
Katharina Leuoth
09:15 Uhr
6 min.
Der lange Schatten des schlimmsten Films der Geschichte
23. April 1949: Veit Harlan (Fünfter von rechts) verlässt mit seiner Ehefrau, der Schauspielerin Kristina Söderbaum ein Gerichtsgebäude in Hamburg. Harlan, der wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt war, wurde damals freigesprochen. Er drehte im NS-System Propagandafilme wie "Jud Süß". Bis zu seinem Freispruch durfte er keine Filme drehen. (Archivfoto)
Vor 85 Jahren wurde in Goebbels' Auftrag "Jud Süß" gedreht. Es gibt einige Gründe, den Streifen als bösartigsten Film der Welt zu brandmarken. Das antisemitische Machwerk hat eine gewisse Aktualität.
Gregor Tholl, dpa
17.03.2025
4 min.
Das Herz in Songs gequetscht: Ein Nachruf auf Anna R. von Rosenstolz
Anna R.
Mit Rosenstolz schrieb die Ostberlinerin deutsche Musikgeschichte - auch, weil ihr ein großes Herz immer wichtiger war als große Kunstgefälligkeit. Am Sonntag ist sie mit 55 Jahren gestorben.
Tim Hofmann
21.03.2025
4 min.
Rochlitzer Autohaus Pichel schließt nach 30 Jahren - „Uns wurde Schrauberwerkzeug in die Wiege gelegt“
Das Autohaus Pichel in Rochlitz wird geschlossen. Andreas Pichel hatte einst mit einer Schrauberwerkstatt angefangen.
Das Autohaus Pichel schließt in Rochlitz nach drei Jahrzehnten seine Türen. Andreas Pichel blickt mit Wehmut darauf, aber auch auf seine Anfänge als „Schrauber“ und erzählt, was mit den Häusern in Burgstädt, Chemnitz, Hartmannsdorf und Mittweida ist.
Julia Czaja
Mehr Artikel