Kultur
Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat den Deutschen eine neue Handreichung zum unmissverständlichen Übermitteln komplizierter Wortgefüge beschert. Es empfiehlt die Verwendung von Städte- statt Vornamen. Der Vorteil: Die Tabelle wird dadurch zeitloser, nicht mehr der Mode unterworfen. Aber der Teufel steckt im Detail - und das ausgerechnet in Sachsen.
Mit der Neuinterpretation des Buchstaben C, der bisher mit Cäsar verbunden war und dem Z für vormals Zacharias, haben die Normierer gleich zwei große Eimer Wasser aufs Mühlrad des hiesigen Lokalpatriotismus geschüttet. Sie meinten nämlich, dass der Name Chemnitz geeignet sei, einen Wortanfang mit C auszudrücken. Für das Z wählten sie...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.