Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Heidi Stober als Rahel auf dem Boden, dahinter: Lilly Jørstad (Esther, Schwester von Rahel), links: Christoph Pohl (Alfonso VIII., König von Kastilien) sowie der Sächsische Staatsopernchor Dresden.
Heidi Stober als Rahel auf dem Boden, dahinter: Lilly Jørstad (Esther, Schwester von Rahel), links: Christoph Pohl (Alfonso VIII., König von Kastilien) sowie der Sächsische Staatsopernchor Dresden. Bild: Semperoper Dresden/Ludwig Olah
Kultur

Semperoper Dresden gelingt mit "Die Jüdin von Toledo" ein Uraufführungstriumph

Detlev Glanerts neue Oper produziert starke Bilder mit deprimierender Botschaft, aber auch einen geträumten Gegenentwurf. Das Hier und Heute schimmern dabei immer durch.

Die Uraufführung einer Oper von Detlev Glanert ist per se ein Ereignis - egal, wo sie stattfindet. Das gilt auch für seine neueste mit dem Titel "Die Jüdin von Toledo", für die Hans-Ulrich Treichel aus dem Drama von Franz Grillparzer das Libretto destilliert hat. Es geht um einen schwachen König (heute würde man sagen in einer...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
15.01.2025
1 min.
Mit 665 PS: Aston Martin macht den Vantage auch zum Roadster
Der Roadster beschleunigt in 3,6 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 325 km/h.
Während es draußen noch kalt und ungemütlich ist, macht Aston Martin mit der Aussicht auf den Vantage Roadster Lust auf den Sommer. Falls das Wetter wechselt, macht der nicht nur beim Fahren Tempo.
14.01.2025
6 min.
Olaf Scholz in Chemnitz: Steht Deutschland wirklich am Abgrund?
Bundeskanzler Olaf Scholz im Chemnitzer Luxor. Zum dritten Mal in dieser Legislatur ist er in der Stadt. Der Saal ist bis auf den letzten Platz gefüllt.
Die SPD im Turbowahlkampf: In einem ehemaligen Kino in Chemnitz trifft der Bundeskanzler 300 Bürger zur Fragerunde. Wie viel Zuversicht kann er noch verbreiten?
Denise Märkisch und Oliver Hach
01.11.2024
5 min.
100 Jahre nach der Uraufführung: Semperoper zeigt Strauss’ Ehe-Seifenoper „Intermezzo“
Dresden 1924: Hofkapellmeister Robert Storch (Christoph Pohl) und seine Gattin Christine (Maria Bengtsson) bilden die Bühnenfiguren von Richard Strauss‘ Oper “Intermezzo“, während Pauline (Katharina Pittelkow) und Richard Strauss (Erik Brünner) als Alter Egos von ihrer Loge aus über die Premiere wachen. Die Schattenrisse deuten andere starke Frauenfiguren aus Opern von Strauss an, die später noch zum Leben erwachen.
Zwar wird die Premiere kein wirklich großer Abend des Hauses, aber unterhaltsam ist die Aufführung allemal. Und nicht zu vergessen: Der Genuss der wunderbaren Musik kommt hinzu.
Christian Schmidt
08.12.2024
5 min.
Prokofjews „Drei Orangen“ an der Semperoper: Homophobes Ärgernis verschenkt Potenzial im Slapstick
Absurdes Theater: Neven Crnić als Leander, Nadezhda Karyazina als Prinzessin Clarisse und Aaron Pegram als Truffaldino in „Die Liebe zu den drei Orangen“. Foto: Semperoper / David Baltzer
Dresden verhilft Sergej Prokofjews eigenwillig-grotesker Exil-Oper „Die Liebe zu den drei Orangen“ zu ihrem Recht - auch wenn es an einigen Stellen bedenklich quietscht.
Christian Schmidt
15.01.2025
1 min.
Rod Stewart wird Botschafter für royale Stiftung
Rod Stewart (l) traf König Charles III. im Sommer. (Archivbild
Gerade erst ist der britische Musikstar Rod Stewart 80 Jahre alt geworden. Nun will er sich für die Stiftung von König Charles III. einsetzen - mit einer besonderen Person an seiner Seite.
14.01.2025
3 min.
Schatzsuche tief im Erzgebirge: Darum darf bei Deutschkatharinenberg nicht gegraben werden
Der österreichische Journalist Burkhart List vermutet geraubte Kunstwerke in einem Stollen bei Deutschkatharinenberg. Elektromagnetische Messungen deuten auf eine große Kammer im Untergrund.
Der Journalist Burkhart List sieht sich kurz vor der Auffindung von versteckter Raubkunst. Nun äußert sich die zuständige Behörde, warum der vermutete Schatz bisher nicht gehoben werden konnte.
Joseph Wenzel
Mehr Artikel