Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Mit Satan an die Chartspitze: Der schwedische Musiker Tobias Forge schlüpft als Frontmann der aktuell extrem erfolgreichen Band Ghost in immer neue Inkarnationen des teuflischen Antipapstes Papa Emeritus.
Mit Satan an die Chartspitze: Der schwedische Musiker Tobias Forge schlüpft als Frontmann der aktuell extrem erfolgreichen Band Ghost in immer neue Inkarnationen des teuflischen Antipapstes Papa Emeritus. Bild: Mikael Eriksson
Kultur
Warum Okkultismus in der Rockmusik gerade wieder so viele Anhänger findet

Okkultrock ist gerade, wieder einmal, schwer in Mode, auch wenn er seit der der "Satanic Panic" Anfang der 80er längst viel reflektierter und vor allem in seiner theatralischen Komponente wahrgenommen wird. Trotzdem: Was macht den Gehörnten für Rockfans so interessant? Eine historische Betrachtung.

Der Teufel gehört in den Rock'n'Roll wie das Amen in die Kirche. Und da ist er nicht erst durch Schock-Rocker und Extreme-Metaller hingekommen, sondern bereits einige Jahrzehnte früher: Wurzelnd in den Work Songs und Gospels afroamerikanischer Sklaven, befasst sich die Blues-Musik des frühen 20. Jahrhunderts in ihren Klagegesängen nicht nur...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
22:37 Uhr
2 min.
Tote bei Selbstmordanschlag in syrischer Kirche
Bei einem Selbstmordanschlag in einer Kirche in Damaskus wurden zahlreiche syrische Christen getötet.
Die Christen in Syrien werden immer wieder von fanatischen Islamisten angegriffen. Jetzt sprengte sich einer von ihnen während der Sonntagsmesse in einer Kirche in Damaskus selbst in die Luft.
21.09.2023
5 min.
Wie der Leibhaftige zum Mainstream wurde: Sympathie für den Teufel
Der Leibhaftige als Bild von einem Mann: Friedrich Wilhelm Schadows Gemälde "Hölle" (1848/52) dokumentiert den ästhetischen Wertewandel in der Kunst im Hinblick auf den Teufel recht eindrücklich.
Der Kunstpalast Düsseldorf zeigt, wie aus der Schreckensfigur des Mittelalters eine Metapher für individuelle Freiheit wurde.
Welf Grombacher
22:45 Uhr
2 min.
Gespräche über Entlastung der Kommunen vorerst ohne Ergebnis
In der vergangenen Woche waren Bund und Länder sich deutlich näher gekommen - doch eine Einigung auf Kompensationszahlungen gibt es noch nicht. (Archivbild)
Bis Dienstag soll ein Kompromiss stehen: Wie fängt der Bund Belastungen von Ländern und Kommunen durch das Investitionspaket auf? Doch noch gibt es keine Lösung.
20.06.2025
4 min.
Das Abi in Rodewisch mit 1,0 gepackt: „Hätte ich weniger gelernt, dann hätte sich das nicht richtig angefühlt“
Lotta Keßler (links) und Louisa Winnig vom Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch schließen das Abi mit 1,0 ab. Das gab es nicht geschenkt.
Louisa, Lotta, Laura: Drei junge Frauen schließen das Gymnasium mit Traumnote ab. Dieser Zensurenschnitt hat sich nicht in letzter Minute ergeben. Zwei Abiturientinnen verraten, wie es geklappt hat.
Cornelia Henze
23.05.2025
25 min.
Mehr als Kraftklub, Trettmann und Blond: Diese Bands und Musiker kommen aus Chemnitz
Es ist eine besondere Ausstellung, die ab Freitag im „Open Space“ hinterm Marxkopf zu sehen sein wird: „Chemnitz auf Platte“ zeigt die Entwicklung der Stadt anhand (fast) aller hier je veröffentlichten Schallplatten. Die Sonderschau hat „Freie Presse“-Kulturchef Tim Hofmann (Mitte) zusammen mit den Kunstsammlungen Chemnitz (im Bild die „Open Space“-Mitarbeiterinnen Luise Grundzinski/l. und Tina Weber) zusammengestellt.
Dass Kraftklub, Trettmann und Blond aus Chemnitz stammen, ist vielen bekannt. Doch welche weiteren Bands, Musikerinnen und Musiker haben ihre Wurzeln in der sächsischen Stadt? In der Sonderausstellung „Chemnitz auf Platte“ zeigen die Kunstsammlungen Chemnitz zusammen mit der „Freien Presse“ die umfassende Vinylscheiben-Kultur der hiesigen Musikszene.
Tim Hofmann
20.06.2025
1 min.
Frankenberg: Wie 30 Schüler zu einer 1 vor dem Komma kamen
Die Absolventen des diesjährigen Abiturjahrgangs am Martin-Luther-Gymnasium Frankenberg vor dem Stadtpark.
Die Frankenberger Abiturienten starten in ihre letzten Ferien. Die Zahlen, mit denen sie sich vom Luthergymnasium verabschieden, sind stark.
Ingolf Rosendahl
Mehr Artikel