Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Prof. Martin Gräbner (l.) und Prof. Klaus-Dieter Barbknecht, Rektor der TU Bergakademie Freiberg, verewigen das Logo der Ressourcenuniversität auf dem e-Fuels-Fahrzeug.
Prof. Martin Gräbner (l.) und Prof. Klaus-Dieter Barbknecht, Rektor der TU Bergakademie Freiberg, verewigen das Logo der Ressourcenuniversität auf dem e-Fuels-Fahrzeug. Bild: Wieland Josch
Freiberg
Der neue Kraftstoffprofessor auf der Reichen Zeche

Martin Gräbners Hobby ist die Wetterbeobachtung. Die Leitung eines Instituts der TU Bergakademie hingegen ist sein Job.

Stress scheint Martin Gräbner nichts auszumachen. Erst vor kurzem ist der Dr.-Ingenieur und Professor für Energieverfahrenstechnik an der TU Bergakademie Freiberg mit Frau und drei Kindern nach Halsbrücke gezogen und hat am Montagmorgen den ersten Tag des Nachwuchses an der neuen Schule mitgemacht. Um die Mittagsstunde steht er...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
11.07.2025
4 min.
Roboter im Kuhstall: Wie Forscher in Freiberg die Tierhaltung für die Zukunft rüsten wollen
Wie sieht der Stall der Zukunft aus? In Freiberg gründen Forscher einen Verein, um ihr Wissen auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln.
In Sachsen gibt es bereits einen automatisieren Kuhstall. Das senkt nicht nur Treibhausgase und spart Fachkräfte, sondern garantiert auch in der Zukunft Milch aus der Region. Welche Ideen gibt es noch?
Johanna Klix
14.07.2025
4 min.
Reiseunternehmer im Erzgebirge stemmt Millioneninvestition
Die Brüder René (rechts) und Rico Lang führen gemeinsam mit ihren Frauen Stephanie und Nicole das Busreiseunternehmen.
Luxus auf Fernreisen will das Busreise-Unternehmen Lang in Aue bieten. Dafür soll der Fuhrpark bis 2028 komplett erneuert werden. Jetzt wurde der erste Schritt dahin gemacht.
Heike Mann
15.05.2025
2 min.
Der neueste Coup der Bergakademie: Freiberg auf dem Weg zur ersten Industrieanlage für umweltfreundliches Kerosin in Deutschland
Prof. Martin Gräbner (von links), die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Malena Peuker und Katina Krell sowie Dr. Mario Kuschel von CAC Engineering präsentieren ein Vorprodukt zum klimaneutralen Kerosin.
Die TU Bergakademie Freiberg und CAC Engineering treiben die Herstellung synthetischen Kerosins voran. Die Technologie ist ein Schritt hin zur nachhaltigen Luftfahrt.
Steffen Jankowski
15:34 Uhr
3 min.
NS-Atomprogramm: Warum Deutschland ohne Atombombe blieb
Der US-Historiker Mark Walker präsentiert im Deutschen Museum anhand von Dokumenten neue Erkenntnisse zu Hitlers Atomprogramm - und seinem Scheitern.
Die Vorstellung eines Atomkriegs gewinnt neu an Schrecken. In den 1930er Jahren entdeckten deutsche Forscher die Kernspaltung. Doch Hitler bekam die Bombe nicht. Die Gründe sind bis heute umstritten.
15:30 Uhr
1 min.
Klage gegen Hochschule - Teilerfolg für jüdischen Studenten
Hat die Berliner FU genug gegen antisemitische Diskriminierung getan? Das will das Gericht nun prüfen.
Angriffe auf jüdische Studenten, Hörsaalbesetzungen, antisemitische Parolen: Der Nahost-Konflikt entlädt sich auch an Berliner Unis. Ein Student fühlt sich nicht mehr sicher und zieht vor Gericht.
15.07.2025
4 min.
Schulden, Kürzungen, Frust: Stadt im Erzgebirge steckt in Finanzklemme – Für ein Bauprojekt fehlt jetzt Geld
Blick aus der Luft auf die Innenstadt von Aue: Die Stadt kämpft derzeit mit Finanzproblemen.
Finanzsorgen in Aue-Bad Schlema: Wegen Kürzungen muss ein geplantes Sanierungsprojekt vorerst verschoben werden. Zugleich droht der Stadt, das Geld auszugehen. Die Stimmung in der jüngsten Stadtratssitzung: angespannt.
Jürgen Freitag
Mehr Artikel