Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Prof. Martin Gräbner (von links), die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Malena Peuker und Katina Krell sowie Dr. Mario Kuschel von CAC Engineering präsentieren ein Vorprodukt zum klimaneutralen Kerosin.
Prof. Martin Gräbner (von links), die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Malena Peuker und Katina Krell sowie Dr. Mario Kuschel von CAC Engineering präsentieren ein Vorprodukt zum klimaneutralen Kerosin. Bild: TU Bergakademie
Freiberg
Der neueste Coup der Bergakademie: Freiberg auf dem Weg zur ersten Industrieanlage für umweltfreundliches Kerosin in Deutschland

Die TU Bergakademie Freiberg und CAC Engineering treiben die Herstellung synthetischen Kerosins voran. Die Technologie ist ein Schritt hin zur nachhaltigen Luftfahrt.

Auf der Reichen Zeche in Freiberg wird jetzt auch Kerosin hergestellt. Wie die TU Bergakademie Freiberg und der Chemnitzer Chemieanlagenbauer CAC Engineering am Donnerstag in einer gemeinsamen Pressemitteilung informiert haben, wurde ein weiterer wichtiger Schritt bei der Entwicklung von synthetischem Kerosin gemacht. Am Institut für...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
Von Tino Beyer
2 min.
10.06.2025
2 min.
Bitter für Stefanie Hertel: Warum ihr Open-Air in Klingenthal nicht zog
Meinung
Redakteur
Stefanie Hertel bei ihrem Open-Air in der Vogtland-Arena in Klingenthal anlässlich ihres 40-jährigen Fernsehjubiläums.
Keine 1000 Fans waren am Sonntag zum Event in die Vogtland-Arena gekommen. Was mögliche Gründe dafür waren - ein Kommentar.
Tino Beyer
15:01 Uhr
1 min.
Größte Abi-Glückwunschkarte von Chemnitz gesichtet
Mit einem Banner an der Galeria Roter Turm gratulieren Uni und Stadt den Chemnitzer Abiturienten.
Mit dem Großplakat an der Galerie Roter Turm wollen Uni und Stadt auf die Studienangebote vor der Haustür hinweisen.
Christian Mathea
11.06.2025
4 min.
Warum dieses Erdbeerfeld im Erzgebirge nur einen Tag geöffnet hatte – und wie es weitergeht
Stefanie Gahler und ihre Kinder Tim und Hannah gehörten zu den ersten Selbstpflückern auf dem Erdbeerfeld in Lauter. 850 Gramm waren ihre Ausbeute.
Einen halben Tag lang konnte auf dem großen Erdbeerfeld in Lauter diese Woche fleißig gepflückt werden. Inzwischen ist es mit dem Selbstpflücken aber schon wieder vorbei. Wann geht es weiter? Und was zahlen Erdbeer-Fans eigentlich dieses Jahr?
Anna Neef
15.05.2025
4 min.
Klimafreundlicheres Fliegen: Chemnitzer Firma entwickelt Anlage für synthetisches Kerosin
Airlines müssen in Zukunft verstärkt klimafreundlichere Kraftstoffe einsetzen. Der Fokus liegt dabei auf synthetischem Kraftstoff.
Flugzeug-Treibstoff wird aus Erdöl hergestellt. Beim Verbrennen entstehen klimaschädliche Abgase. Jetzt haben die Firma CAC und die Bergakademie in Freiberg eine Forschungsanlage zur Herstellung einer klimafreundlicheren Alternative in Betrieb genommen. Bis 2030 soll die industrielle Großproduktion laufen.
Christian Mathea
15:01 Uhr
1 min.
Plauener Gewichtheber-Nachwuchs startet in der Hauptstadt
Symbolbild.
Mit einem Sextett tritt der AC Atlas Plauen bei der Ostdeutschen Mehrkampfmeisterschaft in Berlin auf die Heberbühne.
Bernd Schmiedel
21.02.2025
4 min.
Synthetisches Benzin aus Freiberg: „Automobilsportler rennen uns die Bude ein“
Professor Martin Gräbner (links) und Dr. Peter Seifert vor der Anlage in Freiberg, die das Herzstück des Großforschungsprojekts „Decartrans“ ist. Sie präsentieren synthetisches Benzin, das aus Methanol gewonnen wurde.
Der Großforschungsversuch zur Herstellung von „grünem“ Benzin auf der Reichen Zeche in Freiberg macht große Fortschritte, sagt Professor Martin Gräbner. Aber es gibt auch Schatten.
Steffen Jankowski
Mehr Artikel