Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
November 2012: Die ehemalige Rochlitzer Oberbürgermeisterin Kerstin Arndt (FDP) freut sich über ihr neues Kfz-Kennzeichen. Ex-Staatssekretär Roland Werner (l.) übergab im Beisein des damaligen Stadtrats Sven Krause das neue Schild.
November 2012: Die ehemalige Rochlitzer Oberbürgermeisterin Kerstin Arndt (FDP) freut sich über ihr neues Kfz-Kennzeichen. Ex-Staatssekretär Roland Werner (l.) übergab im Beisein des damaligen Stadtrats Sven Krause das neue Schild. Bild: Mario Hösel
Mittweida
Seit 2012 gilt auch in Mittelsachsen freie Kennzeichenwahl - Wie viel Heimatverbundenheit im Nummernschild steckt

In Mittelsachsen war das Kfz-Kennzeichen FG vorgeschrieben. Seit es wieder wählbar ist, entscheiden sich viele für ihre Altkreise und deren Kürzel am Auto. Aber warum ?

Vor 13 Jahren - am 7. Juni 2009 - ist per Bürgerentscheid über das Autokennzeichen des Landkreises Mittelsachsen entschieden worden. Zur Erinnerung: Es standen zur Wahl: MSN (M für Mittelsachen/SN für Sachsen) und FG (für Freiberg). Die Entscheidung fiel für FG. Das vorher kurz nach der Kreisreform 2008 noch zur Debatte stehende Kennzeichen...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
24.01.2024
4 min.
Freiberg, Rochlitz, Mittweida: Was das Kfz-Kennzeichen verrät
Steffen Dolina vom Oldtimerclub Rochlitz ist stolz auf das RL-Kennzeichen an seinem DKW F8 aus dem Jahr 1940. Die Regionalität sei ihm ganz wichtig, sagt der 59-Jährige: „Ich habe nichts gegen Freiberg. Aber ich bin stolz auf die mehr als 1000-jährige Geschichte der Stadt, aus der ich stamme.“
Der Fahrzeugbestand ist in Mittelsachsen im vergangenen Jahr weiter gewachsen. Immer mehr Halter entscheiden sich dabei für ein anderes als das Kürzel FG auf dem Nummernschild. Hier Fakten dazu.
Steffen Jankowski
29.04.2024
5 min.
Mittelsachsen schrumpft: 13,2 Prozent weniger Einwohner bis 2040 erwartet
Weniger und ältere Menschen: Die Bevölkerung im Landkreis Mittelsachsen wird bis 2040 schrumpfen, sagt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung.
Die Bevölkerung im Landkreis altert und schrumpft. Besonders der Geburtenrückgang verschärft das Problem. Welche Orte in Mittelsachsen besonders betroffen sind, welche dem Trend trotzen und welche Gründe es dafür gibt.
Manuel Niemann
20:02 Uhr
2 min.
Demokraten in den USA auf neuem Tiefpunkt
Sie kommt noch auf die meiste Zustimmung
Seit dem Amtsantritt von Präsident Trump kämpfen die Demokraten darum, wie sie gegen ihn vorgehen. Den richtigen Weg haben sie nicht gefunden, wie eine neue Umfrage zeigt.
20:02 Uhr
3 min.
Eintracht-Vorstand Reschke: "Müssen uns entschuldigen"
Ein Fanbanner blockiert einen Fluchtweg im Bochumer Ruhrstadion
Eintracht Frankfurts Vorstandsmitglied Reschke kritisiert die eigenen Fans wegen des verspäteten Anpfiffs ins Bochum und kündigt einen Dialog an. Im Raum steht die zu große Einflussnahme von Fans.
14.03.2025
3 min.
Allein ins Restaurant: So reagieren Sachsens Gastronomen auf den Trend
Heiko Schmidt und rechts Mitarbeiterin Vladimira Mala freuen sich über Gäste an ihrem Mischtisch in der Köhlerhütte im Erzgebirge.
Die Vereinsamung der Gesellschaft zeigt sich auch beim Essengehen. Sachsens Gaststättenverband hat deshalb einen besonderen Tisch ins Leben gerufen. Im Erzgebirge können Gäste schon daran speisen.
Sylvia Miskowiec
14.03.2025
3 min.
Sie durfte in ihrem Traumberuf arbeiten: Chemnitzer Eiskunstlaufszene trauert um ehemalige Trainerin Ruth Clausner
Die ehemalige Eiskunstlauftrainerin Ruth Clausner ist vor einem Monat verstorben. Am vergangenen Donnerstag wurde sie beigesetzt.
An der Seite von Jutta Müller hatte die Chemnitzerin den Eiskunstlaufsport in der ehemaligen DDR maßgeblich nach vorn gebracht. Im Alter von 95 Jahren ist sie nun verstorben.
Peggy Schellenberger
Mehr Artikel