Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Wer schon mal einen Döner gegessen hat, der hat dieses Logo auf der Verpackung vermutlich bereits gesehen.
Wer schon mal einen Döner gegessen hat, der hat dieses Logo auf der Verpackung vermutlich bereits gesehen. Bild: imago images/CHROMORANGE
Panorama
Jeder kennt es: Doch wer erfand das „Döner Kebab“-Logo?!

Eine einfache Grafik in roter Farbe, gedruckt auf unzähligen Döner-Verpackungen: Das Logo kennt so ziemlich jeder. Doch wer erfand es? Und wann? Und warum blieb der Erfinder unbekannt?

Düsseldorf.

Ein schnauzbärtiger Mann mit Kochmütze schneidet Dönerfleisch vom Spieß ab, darüber das Logo „Döner Kebab“: Dieses Logo kennt so ziemlich JEDER. Aber wer hat das berühmte Motiv erstellt? Das war unbekannt – bis jetzt.

Der ARD-Podcast „Obsessed – Döner Papers“ ging der Frage in mehreren Episoden nach. Nun wurde das Geheimnis um das allseits bekannte, rote Logo aufgeklärt. Dahinter steckt demnach der türkischstämmige Grafiker Mehmet Unay. Inzwischen in Rente lebt er in Düsseldorf.

Berühmtes Logo war „Lückenfüller“

Um 1986/87 entwickelte Unay das Logo, allerdings war es ein Auftrag von vielen: „Das war nicht unsere Absicht, ein berühmtes Logo zu machen.“ Der Auftrag sei ein Lückenfüller gewesen. Unay orientierte sich dabei an einer bestehenden Grafik (ein Spitzenkoch mit einem Rollbraten), änderte diese nach Kundenwunsch ab.

Wie lange er am Werkeln war? Höchstens eine Stunde, erzählt Unay den Moderatoren des Podcasts. Später fügte noch jemand anderes den Schriftzug „Döner Kebab“ hinzu.

Darum blieb Unay unbekannt

Und er zeigt sich auch selbstkritisch: So halte der Mann auf dem Logo das Messer beispielsweise falsch herum. Mit der scharfen Seite nach oben. „So kann man normalerweise nicht schneiden“, berichtet der Grafiker. Auch sehe der Spieß nicht stabil genug aus. Schmunzelnd setzt er hinzu: „Heutzutage lache ich darüber, wie ich das gemacht habe.“

Warum blieb er all die Jahrzehnte unbekannt? „Mein Erfolg gehört mir nicht“, so Unay. Es sei nicht sein Werk.

Etwa weil die ursprüngliche Koch-Grafik nicht von ihm stammte, der bekannte Schriftzug „Döner Kebab“ nachträglich eingefügt – und das Gesamtprodukt massenhaft auf Dönerverpackungen gedruckt wurde. Am Ende entstand die berühmte Grafik durch das Zusammenspiel mehrerer Menschen. (phy)

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
23.06.2025
1 min.
Bilder des Tages vom 23.06.2025
 6 Bilder
Deutschlands Merlin Röhl (l) bejubelt das Tor zum 3:2 gegen Italien bei der U21-EM mit Nathaniel Brown.
23.06.2025
2 min.
Netanjahu: Wollen keinen Zermürbungskrieg im Iran
Israels Premier Netanjahu sieht die Kriegsziele im Iran fast erreicht. (Archivbild)
Israel führt auch nach den Bombardierungen der iranischen Atomanlagen durch die verbündeten USA den Krieg mit dem Iran fort. Regierungschef Netanjahu sieht die Ziele des Krieges fast erreicht.
20.06.2025
4 min.
Das Abi in Rodewisch mit 1,0 gepackt: „Hätte ich weniger gelernt, dann hätte sich das nicht richtig angefühlt“
Lotta Keßler (links) und Louisa Winnig vom Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch schließen das Abi mit 1,0 ab. Das gab es nicht geschenkt.
Louisa, Lotta, Laura: Drei junge Frauen schließen das Gymnasium mit Traumnote ab. Dieser Zensurenschnitt hat sich nicht in letzter Minute ergeben. Zwei Abiturientinnen verraten, wie es geklappt hat.
Cornelia Henze
22.06.2025
4 min.
„Verfassung steht über Parteitagsbeschluss“: Kretschmer über Zusammenarbeit mit der Linken und Hilfe für Südwestsachsen
Weilte am Freitag zum Redaktionsbesuch in der „Freien Presse“: Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU).
Was Sachsens Ministerpräsident beim „Freie Presse“-Redaktionsbesuch über das Viererbündnis im Landtag zum Doppelhaushalt sagt und der Region zur Umsetzung eines „Masterplans“ verspricht.
Tino Moritz und Jan-Dirk Franke
23.04.2024
3 min.
Steinmeier am Döner-Spieß: Bundespräsident erntet Spott für Türkei-Auftritt
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (68, SPD) in der Türkei. Erst schnitt er mühsam Fleisch vom Dönerspieß, anschließend ließ er es sich schmecken. (Montage)
Der Döner ist aus deutschen Städten nicht mehr wegzudenken. Nun hat sich Frank-Walter Steinmeier am Döner-Spieß versucht. Der Auftritt ging nach hinten los.
Patrick Hyslop
Mehr Artikel