Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der Feuersturm von Dresden. Das Aquarell von Otto Griebel aus dem Jahr 1945 illustriert die Schrecken jener Nacht. Wilfried, Helga und Tante Käthe (kleines Foto) haben überlebt.
Der Feuersturm von Dresden. Das Aquarell von Otto Griebel aus dem Jahr 1945 illustriert die Schrecken jener Nacht. Wilfried, Helga und Tante Käthe (kleines Foto) haben überlebt. Bild: /Repro: Städtisches Museum Dresden/Ralf Wendland
Sachsen
Die Bombennacht von Dresden: So überlebte ein Junge aus Schönheide das Inferno

Wilfried Schließer aus Schönheide lag 1945 mit seiner kleinen Schwester in einem Dresdner Luftschutzkeller – als die Stadt brannte. Woran kann sich der heute 88-Jährige noch erinnern? Eine deutsche Familiengeschichte.

Viel ist nicht geblieben. Ein paar Fotos aus der Zeit, aber natürlich nicht aus der Nacht, in der das alles passiert ist. Da ging es um die nackte Haut, die es zu retten galt. Eine Aufnahme stammt aus dem Frühjahr 1946, da war der Krieg gerade einmal ein Jahr vorbei und Wilfried noch neun.. Das Bild zeigt ihn und seine kleine Schwester Helga in...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
14:35 Uhr
4 min.
Fahrgast-Frust auf der Zugstrecke Chemnitz-Leipzig: Erneut Probleme beim RE 6
Der RE 6 überquert zwischen Chemnitz und Leipzig das Bahrebachmühlenviadukt.
In Sachen Pünktlichkeit hatte sich auf der Strecke zwischen beiden sächsischen Großstädten einiges getan. Doch die jüngste Besserung war nur von kurzer Dauer. Zwischen verzweifelten Fahrgästen und Erklärungsversuchen der Verantwortlichen.
Erik Anke
06:00 Uhr
1 min.
Reichenbach: Krokuswiese in voller Blüte
Der Frühling ist nicht mehr aufzuhalten – deutlich sehen kann man dies zum Beispiel im Callenberger Ortsteil Reichenbach.
Das Flächennaturdenkmal hat sich wieder erholt.
Bernd Appel
06:00 Uhr
2 min.
Energieversorger Eins investiert weiter in das Erdgas-Netz in Flöha
Die Linksabbiegerspur an der Baumwollkreuzung in Flöha bleibt bis 11. April gesperrt.
Die im vorigen Jahr verlegten neuen Leitungen werden jetzt an das bestehende Netz angebunden. Dafür wird an der Baumwollkreuzung die Linksabbiegerspur zur Umgehungsstraße bis 11. April gesperrt.
Matthias Behrend
29.01.2025
4 min.
Weltkriegsbomben ohne Zünder in Dresden: Warum lagen die Blindgänger an der Carolabrücke?
Dresden am Dienstag: Die auf dem Abrissfeld der teileingestürzten Carolabrücke gefundene Fliegerbombe liegt im Transporter der Kampfmittelbeseitigung.
Innerhalb kurzer Zeit gab es nun mehrmals Aufregung wegen Weltkriegsblindgängern in der Elbe. Doch warum hatten zwei davon keine Zünder mehr?
Patrick Hyslop
24.03.2025
3 min.
„Wir wissen nicht, was morgen kommt. Es brennt“ – Erzgebirgische Unternehmen in der Krise
Thomas Windisch und Marco Reiß führen als Gesellschafter das Elterleiner Eisenwerk. Sie machen sich große Sorgen um die Zukunft des 1853 gegründeten Unternehmens.
Im Erzgebirgskreis ist die Anzahl der Insolvenzen um 60 Prozent gestiegen. Die Industrie- und Handelskammer wendet sich an Unternehmer, die wie Thomas Windisch und Marco Reiß in einer schwierigen Situation stecken. Ist Hilfe möglich?
Katrin Kablau
26.01.2025
4 min.
Die „Fabrik-Aktion“ vom 27. Februar 1943: Der Tag, an dem Justin Sonder verhaftet und deportiert wurde
Justin Sonder gehörte 1943 zu den Chemnitzer Juden, die während der „Fabrik-Aktion“ verhaftet und deportiert wurden.
Zum Holocaust-Gedenktag: Bei der „Fabrik-Aktion“ wurden im gesamten Reich jüdische Zwangsarbeiter und -arbeiterinnen verhaftet und deportiert. Justin Sonder gehörte in Chemnitz dazu. Er überlebte, andere nicht. Erinnerungen an die Ermordeten.
Jürgen Nitsche
Mehr Artikel