Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Sachsens früherer Ministerpräsident Georg Milbradt (rechts) und der heutige Regierungschef Michael Kretschmer (beide CDU) posieren vor einer im Nachgang der Flut 2002 in Dresden-Pieschen errichteten mobilen Hochwasserschutzwand.
Sachsens früherer Ministerpräsident Georg Milbradt (rechts) und der heutige Regierungschef Michael Kretschmer (beide CDU) posieren vor einer im Nachgang der Flut 2002 in Dresden-Pieschen errichteten mobilen Hochwasserschutzwand. Bild: Robert Michael/dpa
Sachsen
"In deiner Amtszeit passiert hier wahrscheinlich nichts mehr" - Milbradt und Kretschmer besuchen Flutorte

Wie Sachsens früherer Ministerpräsident Georg Milbradt und Amtsinhaber Michael Kretschmer die Erinnerung an die Flut vor 20 Jahren wachhalten.

Als es in Sachsen am 12. August 2002 in einem bis dahin nicht gekannten Ausmaß zu regnen begann, war der eine 27 und steckte in seinem ersten Bundestagswahlkampf. Der andere war zwar schon 30 Jahre älter, aber erst seit ein paar Monaten Ministerpräsident.
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
18.02.2025
9 min.
„Die Situation ist außerordentlich gefährlich“: Was Ex-Ministerpräsident Georg Milbradt über die Ukraine, Trump und Deutschlands Landesverteidigung sagt
Wird am Sonntag 80 Jahre alt: Sachsens früherer Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU), hier bei einem zweieinhalb Jahre alten Pressetermin in Dresden.
Am Sonntag wird der Ukraine-Sonderbeauftragte der Bundesregierung und frühere sächsische Regierungschef 80 Jahre. Im „Freie Presse“-Interview fordert er Europa zum schnellen Aufbau militärischer Fähigkeiten auf, um nicht „Vasall“ Russlands zu werden - und äußert sich auch zur deutschen Schuldenbremse.
Tino Moritz
25.03.2025
6 min.
Debatte in Zwickau: Was „Freie Presse“-Leser von Michael Kretschmer wissen wollen
Nach dem offiziellen Teil ist Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (2.v.r.) noch von Besuchern der „Freie Presse“-Debatte umlagert. Die Gymnasiastin Lena Marie Männel nutzt die Gelegenheit für ein persönliches Gespräch.
Die Atmosphäre ist fast gemütlich und eine Friseurin enthüllt, worüber sie mit dem Regierungschef auf Instagram chattet. Dennoch finden das Gespräch „Was jetzt, Herr Kretschmer?“ und die Fragerunde unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen statt.
Tobias Wolf
10:06 Uhr
1 min.
Leipziger OB soll Präsident des Deutschen Städtetags werden
Burkhard Jung (SPD) ist seit 2006 Oberbürgermeister von Leipzig. (Archivbild)
Bereits zum zweiten Mal würde Jung damit an der Spitze des kommunalen Verbandes stehen.
10:09 Uhr
3 min.
Wirtschaft wächst leicht zu Jahresstart - aber Ausblick trüb
Für die Exportnation Deutschland kommt der Zollstreit zur Unzeit (Archivbild)
Lichtblick im ersten Quartal: Die deutsche Wirtschaft ist wieder minimal gewachsen. Doch eine Trendwende ist angesichts des Zollstreits mit den USA nicht zu erwarten. Der Arbeitsmarkt schwächelt.
30.04.2025
3 min.
Tankstelle in Plauen steht vor dem Abriss: Mitarbeiter verlieren ihren Job
Jörg Wolf arbeitet seit 34 Jahren in der Tankstelle. Die Eigentümer wechselten in dieser Zeit öfters.
Wer im Stadtteil Haselbrunn preiswert tanken will, fährt zur „Kaufland-Tankstelle“, wie sie genannt wird. Doch Benzin und Diesel gibt es dort bald nicht mehr.
Sabine Schott
28.04.2025
4 min.
Streit mit dem Handwerker: Betagtes Ehepaar aus dem Erzgebirge verklagt
Harald Schneider aus Meinersdorf auf seiner Terrasse. Statt dem erhofften neuen Bodenbelag gibt es nun einen Streit vor Gericht.
Der Traum vom renovierten Balkon ist für Harald und Gerda Schneider aus Meinersdorf - er 89, sie 86 - zum Albtraum geworden. Für das Projekt, das an ein paar Millimetern scheiterte, sollen sie Tausende Euro zahlen. Doch die Firma sieht sich im Recht.
Michael Urbach
Mehr Artikel