Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Eine im Archiv der Gedenkstätte Buchenwald aufbewahrte Aufnahme zeigt Stefan Jerzy Zweig nach der Befreiung des KZ. Der Roman „Nackt unter Wölfen“ machte das Schicksal des Jungen weltbekannt. Im Februar ist er gestorben, wie die Gedenkstätte am Sonntag mitteilte.
Eine im Archiv der Gedenkstätte Buchenwald aufbewahrte Aufnahme zeigt Stefan Jerzy Zweig nach der Befreiung des KZ. Der Roman „Nackt unter Wölfen“ machte das Schicksal des Jungen weltbekannt. Im Februar ist er gestorben, wie die Gedenkstätte am Sonntag mitteilte. Bild: Martin Schutt/dpa
Sachsen
Stefan Jerzy Zweig: Buchenwald-Kind aus „Nackt unter Wölfen“ gestorben

Auch wenn viele Details den Tatsachen nicht entsprechen, so machte der Roman das Schicksal von Stefan Jerzy Zweig bekannt. Wie erst jetzt bekannt wurde, ist er im Februar gestorben.

Sein Schicksal lieferte die Vorlage für den Roman „Nackt unter Wölfen“: Stefan Jerzy Zweig. Als dreijähriger Junge kam er ins KZ Buchenwald – und überlebte, auch dank der Solidarität der Häftlinge. Der Roman von Bruno Apitz wurde Schulstoff in der DDR, wurde mehr als zwei Millionen Mal gedruckt, mehrfach verfilmt und in mehr als 30...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
13:44 Uhr
2 min.
Michel und Homann wollen SPD-Vorsitzende bleiben
Kathrin Michel und Henning Homann sind seit dreieinhalb Jahren Vorsitzende der SPD in Sachsen. (Archivbild)
Kathrin Michel und Henning Homann wollen die SPD Sachsen weiter führen – und setzen auf einen Modernisierungskurs. Auch schwierigen Fragen wollen sie sich dabei stellen.
14.01.2025
4 min.
Von Waldenburg in die Welt – junger Historiker forscht über das Schicksal jüdischer Häftlinge
Martin Clemens Winter forscht an der Uni Leipzig. Über die Todesmärsche hat er 2018 seine Dissertation geschrieben. Das Schicksal der 1100 Jüdinnen und Juden, die am 13. April in Waldenburg auftauchten, lässt ihn nicht los.
Im April 1945 kam ein Todesmarsch in Waldenburg an. Über das Schicksal der jüdischen Häftlinge haben Forschungen begonnen. Welche Rolle ein Comic dabei spielt.
Stefan Stolp
08:15 Uhr
1 min.
Tödlicher Unfall im Erzgebirge: Motorradfahrer gerät in Gegenverkehr und kollidiert mit Skoda
Update
Ein Motorradfahrer ist am Sonntag bei einem Unfall auf der S 216 tödlich verunglückt.
Ein schwerer Unfall hat sich am Sonntag auf einer Staatsstraße bei Rübenau ereignet. Der Fahrer eines MZ-Gespanns wurde dabei tödlich verletzt.
Kristian Hahn und Annett Honscha
27.04.2025
5 min.
„Ein Schnellschuss kann nach hinten losgehen“: Im Mai fällt die Entscheidung über Sachsens neues Lehrerpaket
Sachsens Kultusminister Conrad Clemens (CDU) zeigt sich bereit zu Zugeständnissen bei seinem Maßnahmenpaket für das nächste Schuljahr.
Nach lautstarkem Protest mehren sich die Anzeichen, dass CDU-Politiker Conrad Clemens nicht an allen Vorschlägen gegen Unterrichtsausfall festhält. Aber bleibt es beim Zeitplan?
Tino Moritz
13:41 Uhr
4 min.
Staatsdienst statt freie Wirtschaft: Manager wird Minister
Kennt sich aus mit Strategie und Digitalisierung: Karsten Wildberger
Sein Name ist die große Überraschung: Der Chef von MediaMarktSaturn soll Digitalminister in der neuen Koalition aus Union und SPD werden. Er betritt damit Neuland.
Wolf von Dewitz und Yuriko Wahl-Immel, dpa
06.04.2025
4 min.
Buchenwald-Gedenken mit Kontroverse und Eklat
Der KZ-Überlebende Naftali Fürst appellierte daran, "Mensch" zu bleiben.
Nur noch wenige Überlebende sind beim Gedenken an die Befreiung Buchenwalds dabei. Einer von ihnen - Naftali Fürst - findet starke Worte bei der Kranzniederlegung. Dort kommt es auch zu einem Eklat.
Mehr Artikel