Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Wird ab nächstem Schuljahr alles besser in Sachsen?
Wird ab nächstem Schuljahr alles besser in Sachsen? Bild: Moritz Frankenberg/dpa/Archiv
Sachsen
Von A wie Arbeitszeitkonto bis Z wie Deutsch als Zweitsprache: Womit in Sachsens Schulen der Ausfall halbiert werden soll

Die Ablehnung der Lehrerverbände war einhellig, dabei enthält das Maßnahmenpaket des Kultusministers auch Änderungen, die sinnvoll zu sein scheinen. Oder doch nicht? Ein Überblick der „Freien Presse“.

Zweieinhalb Monate nach Vorstellung des Anti-Ausfall-Plans stehen Sachsens „Maßnahmen zur Verbesserung der Unterrichtsversorgung“ fest. Sie sollen fünf Jahre lang gelten, vom 1. August 2025 bis zum 31. Juli 2030. Ihre Umsetzung wird laut Kultusminister Conrad Clemens (CDU) schon im nächsten Schuljahr den Bedarf um bis zu 776 Lehrer (alle...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
14.05.2025
4 min.
„Ich kann mir nicht vorstellen, wie ich in zehn Jahren diese Arbeit noch machen soll“: Lehrer protestieren in Zwickau
Constanze Dietzel fordert, dass der Lehrerberuf wieder attraktiver werden muss.
Bis zu 300 Lehrer aus Zwickau und der Umgebung protestieren gegen die geplanten Maßnahmen des sächsischen Kultusministeriums. Was sind ihre Lösungsvorschläge gegen Unterrichtsausfall?
Sabrina Seifert
27.05.2025
3 min.
Maßnahmen gegen Lehrermangel stoßen auf viel Kritik
Sachsens Kultusminister Conrad Clemens hält an seinem Maßnahmenpaket zur Unterrichtsversorgung fest (Archivbild).
Sachsens Kultusminister will den Stundenausfall an Schulen halbieren. Dafür greift er auch in bisherige Besitzstände ein. Die Kritik folgt auf den Fuß.
21:52 Uhr
4 min.
VW zeigt fahrerlosen E-Bulli - Zulassung ab 2027 angestrebt
 Erstmals zum Einsatz kommen soll er ab 2026 zunächst in Hamburg und Los Angeles.
Autos, die ganz ohne Fahrer auskommen, sind in Deutschland noch Zukunftsmusik. VW will das ändern und schickt einen fahrerlosen E-Bulli an den Start. Privat kaufen kann man ihn aber nicht.
22:00 Uhr
3 min.
Nach Eklat bei G7: Macron weist Vorwürfe von Trump zurück
Hofft auf einen Waffenstillstand zwischen dem Iran und Israel: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron.
US-Präsident Donald Trump reiste mit einem verbalen Wutausbruch gegen Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron vorzeitig vom G7-Gipfel ab. Der antwortet nun ziemlich gelassen.
16.06.2025
2 min.
Peter Maffay in Schwarzenberg: Wie eine Freiberger Firma das Catering für 20.000 Konzertbesucher gestemmt hat
Nadine Mütze und Andrea Tzschöckel vom GSM vor der Waldbühne in Schwarzenberg.
Der GSM Gastro Service Mittelsachsen hatte am Wochenende auf der Waldbühne 120 Leute im Einsatz. Wie ist die Versorgung der rund 20.000 Konzertbesucher mit Speis und Trank gelaufen?
Steffen Jankowski
16.06.2025
3 min.
Berlinerin setzt für Maffay-Konzert in Schwarzenberg auf „volles Risiko“ und sagt nun: „Was ich alles verpasst hätte ...“
Endlich da! Barbara Beuth inmitten der vielen Fans auf der Waldbühne in Schwarzenberg.
Barbara Beuth aus Berlin schwärmt - von Schwarzenberg, ihrer Gastgeberin und natürlich dem Maffay-Konzert am Samstag. Um dafür ins Erzgebirge zu gelangen, wählte sie einen ungewöhnlichen Weg.
Beate Kindt-Matuschek
Mehr Artikel