Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Pfändungsbeträge werden erhöht - für Betroffene bedeutet das ab Juli etwas mehr Geld im Portemonnaie.
Die Pfändungsbeträge werden erhöht - für Betroffene bedeutet das ab Juli etwas mehr Geld im Portemonnaie. Bild: Andrea Warnecke/dpa
Sachsen
Wichtige Änderung bei Pfändungen: Tausende Sachsen werden finanziell entlastet

Viele Sachsen sind überschuldet - weil die Rente oder das Gehalt zu gering ist, weil sie auf zu großem Fuß gelebt haben, arbeitslos oder krank geworden sind. Oft kommt es dann zu Pfändungen. Von einer Änderung profitieren jetzt aber alle Schuldner, egal wie sie in ihre prekäre Lage geraten sind.

Chemnitz.

Das Konto überzogen, die Miete oder die Raten nicht bezahlt, Unterhaltsforderungen nicht beglichen - in Sachsen sind allein im vergangenen Jahr mehr als 3100 Verbraucherinsolvenzverfahren beantragt worden. Bundesweit waren es mehr als 70.000. Die Gründe sind vielfältig: Weil die Rente nicht ausreicht, stieg zum Beispiel im vergangenen Jahr die Anzahl der Senioren, die in Sachsen Grundsicherung im Alter beziehen, auf mehr als 18.000. Doch auch Tausende Werktätige oder Selbstständige im Freistaat kommen mit ihrem Einkommen oft nicht bis zum Monatsende aus. Lebt jemand dann noch auf zu großem Fuß, wird arbeitslos oder krank, häufen sich schnell Schulden an und es wird eng: Pfändungen drohen. Was viele aber nicht wissen: Das Gesetz schützt Schuldner, egal wie sie in ihre prekäre Lage geraten sind. Denn auf einen bestimmten Grundbetrag haben Gläubiger generell keinen Zugriff.

Pfändungsfreigrenzen steigen

Derzeit liegt diese Pfändungsfreigrenze bei 1499,99 Euro monatlich. Ab dem 1. Juli wird diese nun aber angehoben: Einkommen ist dann erst ab 1560 Euro netto monatlich pfändbar. Das heißt für die Schuldner: 60,01 Euro mehr im Portemonnaie, die Gläubiger nicht anrühren dürfen. Zusätzlich für jede unterhaltsberechtigte Person steigt dieser Freibetrag aber noch einmal. „Wer beispielsweise eine Unterhaltspflicht erfüllt, muss erst ab einem Einkommen von 2150 Euro mit Pfändungen rechnen“, erklärt Cornelia Hansel, Schuldnerberaterin bei der Verbraucherzentrale Sachsen.

Neuer Satz gilt für alle eingehenden Beträge ab 1. Juli

Die Erhöhung betrifft alle Arbeitseinkommen und Sozialleistungen, die ab dem 1. Juli 2025 eingehen. Dabei handelt es sich um eine turnusgemäße Anhebung. Arbeitgeber sind verpflichtet, die neuen Freibeträge automatisch zu berücksichtigen – auch bei bereits bestehenden Pfändungen oder Lohnabtretungen. Auch beim P-Konto (Pfändungsschutzkonto) gelten die neuen Freigrenzen. Kreditinstitute müssen sowohl den erhöhten Grundfreibetrag für Kontoinhaber als auch die Freibeträge für unterhaltsberechtigte Personen automatisch umsetzen. „Betroffene müssen dafür in der Regel keine neuen Bescheinigungen vorlegen“, erläutert Cornelia Hansel.

In diese Fällen müssen Schuldner jetzt handeln

Es gibt aber eine Ausnahme von diesem Automatismus: Individuell festgelegte Pfändungsfreigrenzen, etwa durch ein Gericht oder einen vollstreckenden öffentlichen Gläubiger, werden nicht automatisch angepasst. „In solchen Fällen muss die Erhöhung aktiv beim zuständigen Vollstreckungsgericht oder dem Gläubiger beantragt werden“, erklärt Cornelia Hansel. Verbraucher können sich hierfür an die Insolvenz- und Schuldnerberatungsstellen wenden, zum Beispiel an die der Verbraucherzentrale Sachsen.

Grundsätzlich erfolgt eine Pfändung, wenn Gläubiger ihre Forderungen gerichtlich durchsetzen und einen Vollstreckungstitel erhalten – und selbst dann bleibt dieser Freibetrag unangetastet. Gepfändet werden kann nur der darüber liegende Betrag - und das auch nur gestaffelt nach festen Tabellen.

Verbraucherschützer begrüßen Anhebung

Die Verbraucherzentrale Sachsen begrüßt die Anhebung der Freigrenze. Da auch die Lebenshaltungskosten gestiegen seien, verschaffe sie den Schuldnern mehr finanziellen Spielraum, so die Verbraucherschützer. (juerg)

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
21:00 Uhr
2 min.
Amtsgericht Zwickau: Metalldiebstahl im großen Stil, Raub mit vorgehaltener Pistole und Völkermord-Verharmlosung
In der nächsten Woche finden 36 Prozesse in Straf- und Bußgeldsachen statt.
Die „Freie Presse“ informiert über Gerichtsverhandlungen, die in der kommenden Woche stattfinden. Die Verhandlungen sind öffentlich und finden am Amtsgericht, Humboldtstraße 1, statt.
Frank Dörfelt
02.07.2025
3 min.
Hitze lässt Nachfrage nach Klimaanlagen auch in Sachsen stark ansteigen
Klimaanlagen sind an heißen Tagen auch in Sachsen heiß begehrt. Doch langfristig verschärft der Trend das Problem, gegen das er kurzfristig helfen soll.
Angesichts stetig steigender Temperaturen wollen immer mehr Menschen im Freistaat ihre Wohnungen und Häuser künstlich kühlen. Was Verbraucherschützer raten. Und warum der Trend Schattenseiten hat.
Frank Hommel
01.07.2025
3 min.
Pfändungsfreigrenzen steigen: Umsetzung jetzt prüfen
Seit dem 1. Juli 2025 gelten höhere Pfändungsfreigrenzen. Künftig sind Nettoeinkünfte unter 1.560 Euro voll geschützt.
Zum 1. Juli wurden die Pfändungsfreigrenzen angehoben. Schuldnern bleibt dadurch mehr Geld zum Leben. Die Anpassung erfolgt automatisch, sollte aber besser überprüft werden.
10.07.2025
3 min.
Wer jetzt in zwei Hotels am Fichtelberg das Sagen hat
Das Ahorn-Hotel „Am Fichtelberg“ ist auf Familien ausgerichtet.
Mit insgesamt 560 Zimmern bilden die beiden Oberwiesenthaler Ahorn-Hotels das größte Beherbergungsunternehmen in der hiesigen Region. Auf Führungsebene gab es nun Veränderungen.
Kjell Riedel
11.07.2025
3 min.
Nächste Hitzewelle oder Regenwetter? Das kommt jetzt auf Sachsen zu
Was kommt in den nächsten Tagen in Sachsen vom Himmel: Sonnenschein oder Regen?
Das Wochenende naht, Zeit für den Blick aufs Sachsen-Wetter. Und auf die kommende Woche. Was erwartet die Menschen im Freistaat? Die „Freie Presse“ hat nachgefragt.
Patrick Hyslop
20:56 Uhr
2 min.
Nach Bayreuth-Testspiel: Erzgebirge Aue fällt Entscheidung über Verbleib von Probespieler
Maxim Gresler hat die vergangenen drei Wochen bei den Veilchen vorgespielt.
Maxim Gresler hat die vergangenen drei Wochen bei den Veilchen vorgespielt. Hat er sich für einen Transfer empfehlen können?
Paul Steinbach
Mehr Artikel