QR Code
Jetzt App herunterladen!
Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Ein Mann watet durch das flache Wasser am Strand der Ostsee. Doch durch die höheren Wassertemperaturen steigt auch die Gefahr, dass Killerkeime entstehen.
Ein Mann watet durch das flache Wasser am Strand der Ostsee. Doch durch die höheren Wassertemperaturen steigt auch die Gefahr, dass Killerkeime entstehen. Bild: Stefan Sauer/dpa
Welt
22.08.2024

Killerkeim-Alarm an der Ostsee: Erste Tote in dieser Badesaison

Vibrionen treten selten auf, sie können aber tödlich sein: In Mecklenburg-Vorpommern sind zwei Menschen nun an der Ostsee im Zusammenhang mit einer Infektion mit diesen Bakterien gestorben.

Rostock.

Die Behörden warnen nun auch Urlauber: Denn nach einem Bad in der Ostsee sind in den vergangenen zwei Wochen zwei Schwimmer mutmaßlich an den Folgen einer Vibrionen-Infektion gestorben. Bei dem ersten Fall handelt es sich um einen 81-Jährigen, der verschiedene chronische Erkrankungen und offene Wunden aufgewiesen habe, wie das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lagus) mitteilte. Beim zweiten Fall geht es den Angaben zufolge um einen 59-jährigen Mann aus Mecklenburg-Vorpommern, in dessen Blut Vibrionen nachgewiesen wurden. Als Todesursache wurde eine Sepsis angegeben. Die näheren Begleitumstände dieses Todesfalls seien nicht bekannt, so die Behörde.

94 Infektionsfälle im vergangenen Jahr

Es sind nach Angaben der Behörde die ersten Todesfälle im Zusammenhang mit Vibrionen in der Badesaison 2024. Insgesamt seien bislang in diesem Jahr fünf Vibrionen-Infektionen gemeldet worden. Die Statistik der Behörde weist seit 2003 insgesamt 94 Infektionsfälle aus. Davon verliefen 13 tödlich, 12 der Verstorbenen hätten unter relevanten Vorerkrankungen gelitten. Eine Erkrankungsgefahr besteht vor allem für Menschen mit bestimmten Risiken und für ältere Menschen, so das Landesamt. Chronische Lebererkrankungen, eine chronische Niereninsuffizienz, Alkoholabhängigkeit, Diabetes mellitus oder immunsupprimierende Erkrankungen erhöhten das Risiko, so die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI). Das Lagus rät: "Wenn Badegäste zu diesen Risikogruppen gehören und Hautverletzungen vorhanden sind, sollte ein Kontakt mit Meer- oder Brackwasser unterbleiben."

So erkennen Betroffene eine Infektion

Vibrionen sind Bakterien, die laut Robert Koch-Institut (RKI) weltweit in Süß- und Salzwasser vorkommen und zum Beispiel über Wunden in den Körper gelangen können. In seltenen Fällen können Vibrionen schwere und sogar tödliche Infektionen verursachen. Das Risiko, daran zu sterben, schätzt die DGI-Vorsitzende Maria Vehreschild allerdings als gering ein. "Die Wasserqualität an deutschen Badestellen wird regelmäßig überprüft", so die Professorin. Laut Robert Koch-Institut sind jährlich zwischen 0 und 20 Fälle von Infektionen durch Vibrio vulnificus bekannt, diese seien vorrangig in den wärmeren Sommern aufgetreten.

"Ein frühes Anzeichen für eine Infektion mit Vibrionen ist ein Schmerz in einer Wunde - und zwar einer, der so stark ist, dass er in keinem Verhältnis zur Größe der Wunde steht", erklärt das RKI. "Zudem können auch Fieber, Erbrechen, Durchfall und Schüttelfrost auf eine Infektion hindeuten." Rechtzeitig erkannt, lasse sich eine Infektion - auch bei Risikopatientinnen und -patienten - mit Antibiotika gut in den Griff bekommen. Wird sie nicht oder erst zu spät behandelt, kann eine Amputation der betroffenen Gliedmaßen notwendig sein.

Wann und wo es diese Killerkeime gibt

Vibrionen vermehren sich besonders stark bei einem Salzgehalt von 0,5 bis 2,5 Prozent sowie ab einer Wassertemperatur von mehr als 20 Grad Celsius. Diese Voraussetzungen sind in warmen Sommern auch in Teilen der deutschen Nord- und Ostsee erfüllt. Das Europäische Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) hat eine interaktive Karte erstellt, die tagesaktuell anzeigt, wo und wie stark sich die Vibrionen ausbreiten. Diese Karte finden Sie hier. Mindestens bis Ende September muss in der Nord- und Ostsee, in den Bodden und im Achterwasser mit einem vermehrten Vibrionen-Aufkommen gerechnet werden (. juerg/dpa)

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
07:00 Uhr
1 min.
Werdauer Faschingsclub fiebert der Saionseröffnung entgegen
Die Showgirls des WFC haben in den zurückliegenden Jahren den OB charmant entmachtet.
Am 11. 11. wird der Bürgermeister entmachtet, und wenige Tage später steigt eine große Faschingsparty.
Annegret Riedel
05.08.2024
3 min.
Mangelnder Impfschutz führt zu mehr Keuchhusten in Sachsen - wer besonders betroffen ist
Vor allem Jugendliche und junge Ewachsene in Sachsen erkranken häufiger an Keuchhusten.
Die Krankheit wird unterschätzt und trifft derzeit vor allem Teenager und Erwachsene. Die Gefahr der Ansteckung ist hoch.
Stephanie Wesely
07:05 Uhr
1 min.
Dumm gelaufen: Trunkenheitsfahrt zum Glauchauer Polizeirevier
Die Glauchauer Polizei hat beim Erstatter einer Anzeige Alkohol gerochen. Und reagiert.
Eigentlich wollte der Mann nur eine Anzeige aufgeben. Nun muss er sich selbst verantworten.
Cristina Zehrfeld
15.08.2024
5 min.
Mehr Infektionen durch Zecken in Sachsen - vor allem im Erzgebirge
Mit einer Pinzette lässt sich eine festgesaugte Zecke aus der Haut entfernen.
FSME und Borreliose nehmen im Freistaat zu. Wo es die meisten Infektionen gibt, wie man die Erkrankungen erkennt und wie man sich schützen kann.
Stephanie Wesely
18:00 Uhr
3 min.
Nach Hansa-Spiel in Aue: Fans toben sich in Gäste-Toilette aus – Wie reinigt Erzgebirge Aue das?
Fans „tapezierten" nach dem Hansa-Spiel am Samstag mit Aufklebern die Gästetoilette im Auer Erzgebirgsstadion.
Nach dem Hansa-Spiel in Aue hinterließen Fans unschöne Spuren im Erzgebirgsstadion: Die Gästetoilette wurden mit Hunderten Aufklebern „tapeziert“. Werden die jetzt entfernt? Und wie aufwendig ist das?
Jürgen Freitag
07.10.2024
4 min.
Carolabrücke Dresden: Wenn sie fallen soll, dann fällt sie nicht
Da stand es noch: Bagger arbeiteten am Montag auf der Altstädter Elbseite an einem Rest des Brückenzuges C der Carolabrücke. Sie brauchten bis zum Abend, um das Segment zum Einsturz zu bringen.
Am Montagmorgen sollte ein weiteres Stück der Brücke in Dresden zum Einsturz gebracht werden. So zügig wie gedacht ging das aber nicht.
Frank Hommel
Mehr Artikel