Frage des Tages
In Fernsehsendungen wie " Terra" oder anderen Veröffentlichungen wird vielfach über Naturereignisse berichtet, die in der Vergangenheit stattfanden: Vor 320 Millionen Jahren entstanden die Cliffs of Moher in Irland, vor 240 Millionen Jahren existierte auf der Erde ein Superkontinent, vor 12.000 Jahren endete die letzte Eiszeit oder vor 13.000 Jahren brach in der Eifel ein Vulkan aus. Wie wird das Alter derartiger Ereignisse bestimmt? (Diese Frage stellte Gottfried Weller aus Klingenthal.)
Die Datierung geologischer Ereignisse betrifft, wie Prof. Axel Schmitt von der Universität Heidelberg erklärt, die Forschungsrichtung der Geochronologie. "Die dabei eingesetzten Verfahren", so der Geowissenschaftler, "beruhen meistens auf dem radioaktiven Zerfall von Atomen". Denn jede Gesteinsschicht enthält radioaktive Isotope, und die...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.