Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Es ist vorbei: Alexander Nepomnjaschtschi (li.) gesteht seine Tiebreak-Niederlage gegen den neuen Weltmeister Ding Liren ein.
Es ist vorbei: Alexander Nepomnjaschtschi (li.) gesteht seine Tiebreak-Niederlage gegen den neuen Weltmeister Ding Liren ein. Bild: imago
Sport-Mix
Der Perfektion ganz nah: Ding Liren, der neue Schach-Weltmeister

Während sein Kontrahent enttäuscht die Figuren vom Spielfeld fegte, feierte Ding Liren still seinen ersten Weltmeistertitel im Schach.

Turm nach g6. Ding Liren aus dem ostchinesischen Whenzou entschied sich im finalen Tiebreak, sozusagen dem Elfmeterschießen des Schachsports, für: Turm nach g6. Sein Gegner Jan Nepomnjaschtschi überrumpelte die Angriffslust derart, dass er wenig später aufgab und enttäuscht die Figuren vom Tisch fegte. Turm nach g6 ist damit der entscheidende...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
17:36 Uhr
4 min.
Union und SPD auf der Zielgeraden
Gilt als Fachmann: Johann Wadephul (Archivbild)
Gleich zu Wochenbeginn wollen CDU und CSU ihre Kandidaten für das neue Bundeskabinett vorstellen. Erste Namen werden berichtet. Die Union lässt sich aber noch nicht in die Karten schauen.
Carsten Hoffmann und Jörg Blank, dpa
29.01.2024
4 min.
Handball-EM: Ein 39-Jähriger holt sein elftes Gold bei einer EM voller Rekorde
Seit 22 Jahren nicht zu stoppen, 2024 auch nicht von Dänemarks Kirkelökke und Saugstrup: Frankreichs 39-jähriger Superstar Nikola Karabatic.
Geboren in Jugoslawien, erlebte Nikola Karabatic eine einzigartige Handballkarriere. Doch der EM-Titel mit Frankreich ist erst der Anfang des Abschieds des 39-Jährigen von seiner Weltbühne.
Christoph Benesch
26.04.2025
5 min.
Warum 50 Leute fünfeinhalb Stunden lang in Oberwiesenthal Erzgebirgskrimi „gucken“
Die Tour auf den Spuren des Erzgebirgskrimis bot unzählige tolle Ausblicke.
Die elfte Episode der erfolgreichen ZDF-Reihe spielt am Fichtelberg. Millionen Menschen haben den „Wintermord“ inzwischen gesehen. Eine Tour auf dessen Spuren offenbart spannende Hintergründe zu Drehorten.
Kjell Riedel
17:30 Uhr
5 min.
„Ein Schnellschuss kann nach hinten losgehen“: Im Mai fällt die Entscheidung über den Plan des Kultusministers für Sachsens Schulen
Sachsens Kultusminister Conrad Clemens (CDU) zeigt sich bereit zu Zugeständnissen bei seinem Maßnahmenpaket für das nächste Schuljahr.
Nach lautstarkem Lehrer-Protest mehren sich die Anzeichen, dass CDU-Politiker Conrad Clemens nicht an allen Vorschlägen gegen Unterrichtsausfall festhält. Aber bleibt es beim Zeitplan?
Tino Moritz
10:00 Uhr
4 min.
Ein Erzgebirgskrimi in Chemnitz: Wie Erzgebirger „Die letzte Note“ finden
Komparsin Sarah Seidel aus Hundshübel nutzte die Chance auf ein Selfie mit Schauspieler Kai Scheve.
Am Sonnabend ist im Fernsehen der 12. Teil der beliebten ZDF-Reihe gezeigt worden. Dass der gar nicht im Erzgebirge spielt, gab Anlass zu Diskussionen. Kommt er trotzdem bei Menschen aus der Region an?
unserer Redaktion
18.04.2023
4 min.
Schach-WM: Nepomnjaschtschi geht mit 4:3 in Führung - doch der König spielt gar nicht mit
Ein Spiel, so tiefgründig wie das Weltall: Jan Nepomnjaschtschi (re.) und Ding Liren bei ihrer siebten von insgesamt zwölf WM-Finalpartien.
Magnus Carlsen dominiert die Schachwelt seit einem Jahrzehnt. Die WM-Bühne gehört heuer aber zwei Außenseitern: Jan Nepomnjaschtschi und Ding Liren - was sich als Glücksfall entpuppt.
Christoph Benesch
Mehr Artikel