Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Spieler des Chemnitzer FC hadern nach der 1:2-Niederlage gegen Carl Zeiss Jena.
Die Spieler des Chemnitzer FC hadern nach der 1:2-Niederlage gegen Carl Zeiss Jena. Bild: Harry Haertel
Chemnitzer FC
Chemnitzer FC verliert Ost-Klassiker gegen Jena – Serie gerissen

Der Chemnitzer FC musste im Traditionsduell gegen Carl Zeiss Jena eine bittere 1:2-Niederlage hinnehmen. Damit endete die Serie ungeschlagener Spiele für die Himmelblauen. Trotz einer frühen Führung reichte es nicht für Punkte – am Ende entschied ein später Treffer die Partie.

Chemnitz.

Der Chemnitzer FC hat die 100. Auflage des Ost-Klassikers gegen den FC Carl-Zeiss Jena verloren. Vor rund 6000 Zuschauern musste sich die Mannschaft von Cheftrainer Benjamin Duda 1:2 geschlagen geben. Damit endete für die Himmelblauen auch eine Serie von ungeschlagenen Spielen. Zuletzt war der CFC in der Fußball-Regionalliga Nordost sieben Spiele hintereinander ohne Niederlage geblieben. Trotz der Pleite bleibt der CFC nach wie vor Tabellenneunter.

Beim Chemnitzer FC rückten Jong min Seo und Felix Müller nach ihren Sperren wieder in die Startelf. Zudem durfte Torjäger Dejan Bozic von Beginn an ran. Die erste dicke Chance des Spiels hatten die Gäste in der 8. Minute. Erik Weinhauer wuchtete einen Eckball aus sechs Metern zentrale Position per Kopf Richtung Chemnitzer Gehäuse. Für seinen geschlagenen Torwart Daniel Adamczyk hielt Manuel Reutter den Kopf hin und verhinderte somit einen frühen Rückstand. Jena gab danach weiter Gas und orientierte sich Richtung der Chemnitzer Box. Die Himmelblauen blieben angriffstechnisch zwar auch nicht untätig, konnten sich aber zunächst keine klaren Möglichkeiten herausspielen. Insgesamt beruhigte sich nun das Spiel auch etwas, beide Seiten senkten die Drehzahlen deutlich. Nach einer knappen halben Stunde mussten Tobias Müller und Adamczyk gemeinsam nachdrücklich eingreifen, um gegen Ted Tattermusch zu klären. Dann machte der CFC den Zuschauern im Stadion An der Gellertstraße deutlich, wie der Begriff Effizienz zu verstehen ist. Mit der allerersten klaren Chance gingen die Gastgeber in Führung. Tom Baumgart bugsierte das Spielgerät mit der Stirn in den Jenaer Kasten. Vor der Pause meldete sich Chemnitz nochmals vor dem Jenaer Tor. Allerdings konnten Seo und Baumgart nicht netzen. Dafür hatte dann Kay Seidemann seinen großen Auftritt. Der Jenaer Kicker konnte sich in der 43. Minute im Zentrum stark behaupten, zog aus rund 20 Metern platziert ab und ließ dem CFC-Schlussmann keine Chance.

CFC-Chefcoach Duda verzichtete in der Pause darauf, personelle Wechsel vorzunehmen. Adamczyk hatte nach Wiederanpfiff wenig Zeit, das Pausengetränk sacken zu lassen, denn Weinhauer zwang ihn erneut zum Eingreifen. Der Thüringer Traditionsclub versuchte nun nachdrücklich, in Führung zu gehen. In der 55. Minute traf Maxim Hessel den Pfosten. Den Gastgebern gelang es in dieser Phase nicht, das eigene Angriffsspiel zu strukturieren. Doch ähnlich wie im ersten Durchgang entspannte sich die Lage auf dem Rasen wieder. In der 76. Minute stiefelte Seo los und zog von der Strafraumgrenze ab. Carl-Zeiss-Torhüter Markus Liesegang reagierte stark und verhinderte eine erneute Chemnitzer Führung. Fünf Minuten vor dem Abpfiff war es jedoch Seidemann, der den Endstand herstellte. Danach traf Justin Petermann für die Gäste noch die Latte. (kbe)

Statistik

Chemnitzer FC: Adamczyk - Lihsek, Zickert, F. Müller, Reutter - T. Müller (90. Malina), Baumgart - Damer, Seidel (64. Seidel), Seo - Bozic (87. Eshele)

Schiedsrichter: Johannes Schipke (Landsberg-Queis). Z.: 6.055, Tore: 1:0 Baumgart, 1:1 Seidemann (43.), 1:2 Seidemann (85.)

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
23.03.2025
3 min.
Rodelkönigin Julia Taubitz wechselt für einen Abend die Sportart: „Ich nehme, was kommt“
Kann Julia Taubitz wirklich nur ein bisschen gut Darts spielen oder blufft sie? Am Samstag wird es sich zeigen.
Die Annabergerin gehört zu den prominenten Startern beim Promi Darts Masters am Samstag in Chemnitz. Erfahrung mit den Pfeilen hat sie gesammelt, indem sie in Hotels Spuren hinterließ.
Thomas Reibetanz
10:15 Uhr
4 min.
Lichtblick in der Krise: Hase/Wolodin können Saison krönen
Nikita Wolodin (l) und Minerva Hase könnten bei der Eiskunstlauf-WM in Boston ihre Saison krönen.
Eine Goldhoffnung im Paarlauf, Tristesse im Einzel - viel unterschiedlicher könnte das deutsche Eiskunstlaufen vor der WM nicht aufgestellt sein. Vor allem bei den Frauen ist die Lage alarmierend.
Christian Johner, dpa
08.03.2025
3 min.
Chemnitzer FC fährt den nächsten Heimsieg ein
Im Spiel dieser beiden Teams, die bereits in der DDR-Oberliga gegeneinander antraten, standen sich zwei Tabellennachbarn gegenüber.
In der Fußball-Regionalliga Nordost ist der CFC durch einen 2:1 (2:0) Heimsieg gegen den BFC Dynamo auf den 7. Tabellenplatz geklettert. Nach einer klaren Halbzeitführung wurde es am Ende noch einmal eng.
Knut Berger
22.03.2025
3 min.
Sachsenpokal-Hit in Chemnitz eine klare Sache für den FC Erzgebirge
Erik Majetschak (2. von links) hat CFC-Torhüter Daniel Adamczyk per Kopf zum 2:0 für den FC Erzgebirge überwunden.
Das Spiel des Jahres war dann doch eine ziemlich einseitige Angelegenheit: Der favorisierte FC Erzgebirge zog mit einem verdienten Erfolg beim Chemnitzer FC ins Halbfinale des Sachsenpokals ein. Der Rahmen war großartig - abgesehen von ein paar Störgeräuschen.
Knut Berger
10:16 Uhr
2 min.
Metall- und Elektroindustrie droht weiterer Stellenabbau
Der sächsischen Metall- und Elektroindustrie droht ein weiterer Stellenabbau. (Symbolbild)
Nach Einschätzung des Arbeitgeberverbandes Sachsenmetall spitzt sich die Situation der Metall- und Elektroindustrie im Freistaat zu. Man vergleicht die Lage mit Corona-Pandemie und Finanzkrise.
23.03.2025
4 min.
Von Karl-Marx-Stadt über Umwege nach Chemnitz: Rückkehr eines verlorenen Sohnes
Nach 40 Jahren zurück in Chemnitz - und vielleicht will der Künstler Michael Hitschold sogar für immer bleiben.
1985 verließ Michael Hitschold seine Heimatstadt Karl-Marx-Stadt. Jetzt ist er als Künstler in die Kulturhauptstadt Chemnitz zurückgekehrt und kann sich sogar vorstellen, länger zu bleiben.
Matthias Zwarg
Mehr Artikel