Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Torjäger Marcel Bär ist vom Pech verfolgt. In den letzten drei Spielen scheiterte er am Aluminium.
Torjäger Marcel Bär ist vom Pech verfolgt. In den letzten drei Spielen scheiterte er am Aluminium. Bild: PICTURE POINT
FC Erzgebirge Aue
Aue-Trainer Härtel nach Remis gegen Aachen: „Auch Bayern München tut sich gegen tiefe Blöcke schwer“

Der FC Erzgebirge Aue hat gegen Aachen einen Punkt gerettet. Dass es nicht für mehr reichte, hat mehrere Ursachen.

Aue.

Die Fans waren bereits etwas unruhig geworden und hatten sich offenbar schon mit einer Niederlage abgefunden, als sich Mika Clausen ein Herz fasste und den Ball aus der Distanz im Aachener Tor versenkte. „Endlich!“, schrie Mario Dörfler, der Stadionsprecher des FC Erzgebirge Aue, nach dem hochverdienten und längst überfälligen Ausgleich seiner Veilchen gegen den TSV Alemannia. Für mehr als einen Punkt und mehr als einen kurzen Gefühlsausbruch reichte es allerdings nicht – und das zum wiederholten Male. Unter dem neuen Cheftrainer Jens Härtel bleibt der FC Erzgebirge weiter sieglos.

Liegengelassene Chancen

Warum? Das hat gleich mehrere Gründe. In erster Linie war es am Samstag das Nicht-Nutzen von Hochkarätern, die sich die Härtel-Elf insbesondere in der Anfangsphase des Spiels nahezu im Minutentakt herausspielte. „Aue hat sensationell gut angefangen und uns dominiert. Da können wir mit 0:2 zurückliegen – müssen wir vielleicht sogar“, sagte Alemannia-Coach Heiner Backhaus, der gegenüber Pressevertretern aus Aachen erklärte, von noch keinem Team in dieser Saison so hergespielt worden zu sein wie von den Auern in den ersten zehn Minuten.

Mit Spielfreude, Zielstrebigkeit, gutem Positionsspiel und Rotation brachten die Veilchen die zweitbeste Defensive der Liga in Bewegung und kamen so recht einfach hinter die Fünfer-Abwehrkette des Gegners. „Das ist uns überragend gelungen“, lobte Härtel, haderte aber zugleich: „Da musst du dich belohnen.“

Aluminium-Pech und Abseitstor: Das Matchglück fehlt

Das allerdings passierte nicht, da Boris Tashchy (4., 5.) und Marcel Bär (6.) beste Möglichkeiten ausließen und stattdessen die Aachener jubelten. Daouda Beleme (10.) stellte das Spiel mit seinem Führungstreffer auf den Kopf und veränderte damit auch die Charakteristik der Partie. Was aber bestehen blieb, war das Liegenlassen von Torchancen auf der Auer Seite. Torjäger Bär traf lediglich die Latte, Marvin Stefaniak wiederum brachte den Nachschuss nicht über die Linie (43.). Bitter für die Veilchen – und insbesondere für den Stürmer selbst, der nun bereits im dritten Spiel in Serie am Aluminium scheiterte. „Ich habe gerade ein bisschen Scheiße am Schuh“, antwortete Marcel Bär, angesprochen auf seinen seit drei Wochen andauernden Pakt mit den Torstangen. „Ich treffe das Tor, aber leider nicht ins Tor. Das hatte ich in meiner Karriere selten.“

Ganz zutreffend ist die Aussage des Angreifers aber nicht. Denn der Knipser traf auch am Samstag ins Tor, allerdings aus Abseitsstellung, weshalb sein vermeintlicher Treffer zum Ausgleich zurückgenommen werden musste (72.), und die Auer schließlich bis zu Clausens tollem Distanzschuss (89.) einem Rückstand hinterherliefen. In den entscheidenden Szenen fehlte der Härtel-Elf auch das nötige Glück.

Kaum Lösungen gegen tiefstehenden Abwehrblock

Doch dass die Erzgebirger gegen Alemannia Aachen nicht den ersten Sieg unter dem neuen Cheftrainer einfahren konnten, lag nicht nur an der Chancenverwertung oder dem fehlenden Matchglück, sondern auch an der mitunter zu behäbigen Spielweise. Nach dem Gegentreffer wirkte die Härtel-Elf verunsichert. Mit dem Tor im Rücken schaltete Aachen in den Verwaltungsmodus, setzte weniger auf Pressing und stand tiefer als noch in der Anfangsphase. Aue wiederum ließ den Ball zu ungenau und zu langsam zirkulieren. Immer wieder erhoben sich Fans von ihren Sitzen und forderten mehr Tempo und mehr Bewegung.

In Summe gelang es der Härtel-Elf zu selten, Lösungen zu finden, um an der tiefstehenden Aachener Abwehr vorbeizukommen und sich Tormöglichkeiten herauszuspielen. „Auch für den FC Bayern München ist es schwer, Tore gegen einen tiefen Block zu machen“, entgegnete Jens Härtel auf eine kritische Nachfrage. Es sei nicht einfach, Lösungen gegen eine physisch gute Mannschaft zu finden. Das gehe nicht nur dem FCE, sondern allen anderen Vereinen so. Nichtsdestotrotz bestätigte der Aue-Trainer, dass mehr möglich gewesen sei: „Wir haben es probiert. Wie die Kurzanalyse gezeigt hat, wäre auch noch mehr gegangen, wenn wir die ein oder andere Situation anders ausspielen.“

Schlussendlich waren die Auer einerseits froh, einen Punkt gerettet zu haben, anderseits enttäuscht, dass es erneut nicht für einen Sieg reichte. „Jeder Punkt zählt. Einer ist besser als keiner“, sagte Härtel. „Hier wäre deutlich mehr drin gewesen“, sagte Bär, der zusammenfasste: „Es sind sehr viele gute Dinge dabei. Trotzdem sind wir zu fehlerbehaftet und zu schlampig im Passspiel. Da machen wir den Gegner stark. Wir müssen daran anknüpfen und uns weiter verbessern, dann werden wir Punkte holen.“

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
22.03.2025
3 min.
Grünen-Politiker von Notz: Merz sollte Verhandler abberufen
Konstantin von Notz ist Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums, das die Nachrichtendienste des Bundes kontrollieren soll. (Archivfoto)
Die Grünen sitzen bei den Koalitionsverhandlungen nicht mit am Tisch. Wer dort aus seiner Sicht auch keinen Platz haben sollte, sagt ihr Fraktions-Vize, Konstantin von Notz.
06.02.2025
4 min.
Gelingt Aue-Trainer Härtel gegen Alemannia Aachen der erste Sieg? „Jeder brennt darauf“
Im Hinspiel gewannen die Veilchen relativ glücklich mit 2:1 dank gnadenloser Effizienz von Torjäger Marcel Bär.
Unter Neu-Cheftrainer Jens Härtel wartet der FC Erzgebirge Aue noch auf den ersten Dreier. Gelingt es den Veilchen gegen Aufsteiger Alemannia Aachen?
Paul Steinbach
10:24 Uhr
4 min.
Nach schlaflosen Nächten: Vater und Sohn geben ihren Kutschbetrieb in Langenbernsdorf auf
Christian und Kai Wetzel haben sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, ihren Kutschbetrieb einzustellen.
Wirtschaftliche Zwänge und gesundheitliche Gründe haben Kai und Christian Wetzel zu dieser Entscheidung geführt. Die Familie behält zwei Pferde für die Zucht.
Annegret Riedel
08.02.2025
4 min.
Kurz vor Spielende! Clausen rettet Aue einen Punkt gegen Alemannia Aachen
Mika Clausen rettet Aue mit Traumtor – erster Sieg bleibt aus.
Auch im vierten Spiel unter Cheftrainer Jens Härtel bleibt der FC Erzgebirge Aue ohne Sieg. Gegen Alemannia Aachen kam es schließlich zu einem 1:1.
Paul Steinbach
21.03.2025
4 min.
Rochlitzer Autohaus Pichel schließt nach 30 Jahren - „Uns wurde Schrauberwerkzeug in die Wiege gelegt“
Das Autohaus Pichel in Rochlitz wird geschlossen. Andreas Pichel hatte einst mit einer Schrauberwerkstatt angefangen.
Das Autohaus Pichel schließt in Rochlitz nach drei Jahrzehnten seine Türen. Andreas Pichel blickt mit Wehmut darauf, aber auch auf seine Anfänge als „Schrauber“ und erzählt, was mit den Häusern in Burgstädt, Chemnitz, Hartmannsdorf und Mittweida ist.
Julia Czaja
22.03.2025
3 min.
Champagner-Laune lässt nach
Die Champagner-Korken knallen seltener in Deutschland. (Symbolbild)
Die Menschen in Deutschland haben 2024 weniger Champagner gekauft. Das hat mehrere Gründe.
Mehr Artikel