Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
In Bielefeld musste Niko Vukancic (Mitte) nach einem unglücklichen Zusammenprall verletzungsbedingt ausgewechselt und von den Betreuern gestützt werden.
In Bielefeld musste Niko Vukancic (Mitte) nach einem unglücklichen Zusammenprall verletzungsbedingt ausgewechselt und von den Betreuern gestützt werden. Bild: S. Sonntag/Picture Point
FC Erzgebirge Aue
FC Erzgebirge Aue gibt Entwarnung bei Niko Vukancic: Keine strukturelle Verletzung

Nach einem unglücklichen Zusammenprall musste Niko Vukancic gegen Arminia Bielefeld verletzungsbedingt ausgewechselt werden. So schlimm wie zunächst befürchtet ist es allerdings nicht.

Aue.

Niko Vukancic hatte offenbar Glück im Unglück und hat sich im Drittligaspiel gegen Arminia Bielefeld keine strukturelle Verletzung zugezogen, das teilte Lars Töffling, Pressesprecher des FC Erzgebirge Aue, der „Freien Presse“ am Dienstag mit. Weder im Sprunggelenk noch im Knie habe sich der Innenverteidiger ernsthaft verletzt. Wie ein MRT-Termin am Montag belegte, handelt es sich lediglich um eine Überdehnung beziehungsweise Reizung. Je nach Schmerzempfinden könne der 23-Jährige vorsichtig herangeführt werden und wieder ins Training einsteigen. Gegen die SpVgg Unterhaching am kommenden Samstag wird der Deutschkroate allerdings noch nicht mitwirken können.

Bei der 1:2-Niederlage in Bielefeld war Arminias Joel Grodowski, der von Anthony Barylla taktisch gefoult wurde, unglücklich in die Hacken von Niko Vukancic gefallen. Der robuste Innenverteidiger hatte daraufhin sofort signalisiert, verletzungsbedingt ausgewechselt werden zu müssen. Aufgrund der schmerzhaften Bilder war zunächst eine schwere Knieverletzung befürchtet worden. Die Ärzte konnten dies aber frühzeitig ausschließen.

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
26.03.2025
4 min.
Bäckereien spüren Wegfall der Nachtschicht im VW-Werk in Zwickau: Der Tag beginnt oft ohne Warteschlangen
Sindy Zwicker von der gleichnamigen Bäckerei in Glauchau hat morgens zwischen 6.15 und 6.45 Uhr weniger Kunden als noch vor einem Jahr im Laden.
Die Auto-Krise wirkt sich auf viele Branchen aus - auch auf kleine Bäckereien. Sie verzeichneten zwischen 6 und 7 Uhr lange die umsatzstärkste Zeit des Tages. Was sich verschiebt und was wegfällt.
Holger Frenzel
14.02.2025
3 min.
FC Erzgebirge Aue reist nach Bielefeld: Gelingt endlich der erhoffte Dreier?
Aue-Cheftrainer Jens Härtel will endlich seinen ersten Sieg mit den Veilchen feiern.
Am Samstag gastiert der FC Erzgebirge bei Arminia Bielefeld. Beide Clubs stehen unter Druck. Wer hält diesem stand?
Paul Steinbach
08:05 Uhr
1 min.
Frankenberg: Zur Messe #beWhatever öffnet Innotex die Türen
Automatische Farbküche von Innotex in Frankenberg, fotografiert im Jahr 2021.
Schon die Premiere war ein Erfolg. Daran knüpft Innotex nun an. Parallel zur Berufsbildungsmesse #beWhatever öffnet das Unternehmen seine Türen.
Ingolf Rosendahl
26.03.2025
3 min.
„Das ist wie ein Märchen“: Firma investiert im Erzgebirge mehr als zwei Millionen Euro in Neubau
Jeannette Scholz, Mitarbeiterin bei der Firma Gantner in Zwönitz, hat den Moment des Spatenstichs festgehalten.
Der Zwönitzer Solartechnik-Spezialist Gantner wächst. Im Gewerbegebiet investiert er jetzt eine Millionensumme in einen Neubau. Angesichts der aktuellen Wirtschaftslage sei das kaum zu glauben, sagt der Bürgermeister.
Ralf Wendland
15.02.2025
5 min.
Pfostenpech und ein später Doppelschlag: FC Erzgebirge Aue verliert in Bielefeld
Mael Corboz (rechts), hier im Laufduell mit Ali Loune, hat Arminia Bielefeld in Führung gebracht.
Der FC Erzgebirge bleibt unter Neu-Cheftrainer Jens Härtel weiter sieglos. In Bielefeld verloren die Veilchen mit 1:2 (0:0). Darüber hinaus müssen die Auer in den nächsten Wochen offenbar auf einen Stammspieler verzichten.
Paul Steinbach
08:01 Uhr
5 min.
Vom Statussymbol zum Ladenhüter? Einbruch bei Cabrio-Verkauf vom 27.03.2025
Cabrios stehen für einen bestimmten Lifestyle, sind aber aus der Mode gekommen. (Archivbild)
Sie sind schick und gelten als Inbegriff für Freiheit - kaufen möchte Cabrios aber trotzdem niemand mehr. Die Verkäufe gehen immer weiter zurück. Aber warum?
Aleksandra Bakmaz und Christof Rührmair, dpa
Mehr Artikel