Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der „Stramme Bambes“ ist eine Hommage an den „Strammen Max“. Annett Zoglauer-Schmider und Thomas Schmieder haben ihn auf die Speisekarte gesetzt, wie auch Variationen mit Gulasch, Roulade, Lachs, Apfelmus. Seit 1878 gibt es die Jägerhalle. Die Eltern der jetzigen Wirtin führten sie ab 1991.
Der „Stramme Bambes“ ist eine Hommage an den „Strammen Max“. Annett Zoglauer-Schmider und Thomas Schmieder haben ihn auf die Speisekarte gesetzt, wie auch Variationen mit Gulasch, Roulade, Lachs, Apfelmus. Seit 1878 gibt es die Jägerhalle. Die Eltern der jetzigen Wirtin führten sie ab 1991. Bild: David Rötzschke
Auerbach

Jägerhallen-Wirte sind mit dieser vogtländischen Spezialität zurück: „Das muss im Mund richtig schön crunchen“

Das Restaurant in Falkenstein wird am 4. September wiedereröffnet. Und zwar von den früheren Inhabern. Den Schritt wagen sie, weil Gäste Lokal, Wirtspaar und dieses Kartoffelgericht vermisst haben.

„Wann macht ihr wieder eure Bambes?“ Viele, viele Male haben Annett Zoglauer-Schmider und ihr Mann Thomas Schmider in den letzten drei Jahren diese Frage gehört. Die Bambes und Jägerhalle, das ist irgendwie eins. Seit 1991 gibt es die Kartoffelklitscher, die im Vogtland Bambes heißen, in der Jägerhalle - und dazu Gulasch, Roulade oder ein...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
06:05 Uhr
2 min.
Flick nach Spektakel-Sieg: "Vielleicht liebe ich Lissabon"
Hansi Flick erlebte mit dem FC Barcelona einen großen Fußballabend
Was für ein Fußballspiel! Der FC Barcelona setzt sich spät mit 5:4 bei Benfica Lissabon durch. Trainer Flick freut sich danach über eine besondere Verbindung zu Portugals Hauptstadt.
12.11.2024
3 min.
Falkenstein erinnert an Lothar Weller: Welche Rätsel der malende Eisenbahner den Vogtländern hinterließ
Bernd Seidel von falkart beim Aufbau der Werkschau „Streifzüge“. Sie widmet sich der Eisenbahn- und Landschaftsmalerei von Lothar Weller. Zu sehen von diesem Donnerstag (Vernissage 17 Uhr) bis März 2025 in Falkenstein.
Er war Schuhmacher, doch bei seinen Leisten ist er nicht geblieben. Falkenstein erinnert ab Donnerstag an einen Künstler, der das Vogtland liebte. Aber was steckt hinter einem kryptischen Kürzel auf einem seiner Bilder?
Cornelia Henze
21.01.2025
2 min.
Neuer Blitzer im Erzgebirge wird aufgebaut
Der Aufbau der neuen Messanlage auf der B 95 in Annaberg-Buchholz wurde am Dienstag fortgesetzt.
Am Dienstag wurden die Arbeiten an der neuen Messanlage auf der B 95 in Annaberg-Buchholz fortgesetzt. Wann der Blitzer in Betrieb gehen soll.
Patrick Herrl
15:25 Uhr
4 min.
„Ich bin einfach alle“ – Aus der Traum von der Westernstadt im Erzgebirge
Update
Am Wochenende standen Besucher der Westernstadt im Erzgebirge vor dem verschlossenen Tor. Das sorgte für Verwirrung.
In der Westernstadt „Old Miners Creek“ sollten am Wochenende die Highland-Games ausgetragen werden. Die Veranstaltung fiel aus. Inzwischen haben sich die Investoren zu Wort gemeldet – mit schlechten Nachrichten.
Katrin Kablau und Kjell Riedel
06:03 Uhr
2 min.
YouGov-Umfrage: Union sinkt, SPD mit AfD auf Platz zwei
Wen würden Sie wählen, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre? (Symbolbild)
Kommt da Bewegung in die Sache? In der Wählerbefragung eines Instituts verschieben sich die Gewichte leicht. Und der zweite Platz ist nicht mehr unumstritten.
05.12.2024
4 min.
Überraschung in Falkenstein: Neue Straße zur B 169 wird neun Monate früher fertig
Ab Freitagmittag kann der Verkehr auf der Dorfstädter Straße in Falkenstein wieder rollen. Neun Monate früher als geplant ist die Sanierung der Staatsstraße und die neue Anbindung an die Göltzschtalumgehung (B 169) fertig geworden.
Nach 18 Monaten Bauzeit wird die Dorfstädter Straße in Falkenstein für den Verkehr freigegeben. Eigentlich war der Bau bis September 2025 geplant. Warum es jetzt so schnell ging, und was genau gebaut wurde.
Florian Wunderlich
Mehr Artikel