Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Für Pfarrerin Nikola Schmutzler ist das Gemeindezentrum Herzenssache. Das Pfarramt (gelbe Fassade) soll modernisiert, das Haus am Kirchplatz 6 abgerissen und durch Neubau ersetzt werden
Für Pfarrerin Nikola Schmutzler ist das Gemeindezentrum Herzenssache. Das Pfarramt (gelbe Fassade) soll modernisiert, das Haus am Kirchplatz 6 abgerissen und durch Neubau ersetzt werden Bild: . Foto: Joachim Thoß
Auerbach
Neubau-Plan für Kirchenzentrum in Auerbach stockt: „Acht Millionen Euro sind chancenlos“

Ein göttliches Wunder käme dem Christus-Kirchspiel sehr gelegen. Die Kosten für das neue Ensemble explodieren gerade. Die Gemeinde muss umplanen - die Pfarrerin hofft. Das ist die Alternative.

Wer auf dem Auerbacher Altmarkt steht und gen St. Laurentius blickt, mag ausrufen: „Wow, was für eine tolle Kirche!“ Wer dahinter steht, erschrickt beim Anblick des Häuser-Ensembles vis-à-vis: Das ist das Pfarramt am Kirchplatz 4 und das städtische Nachbarhaus Nummer 6. Zwei unsanierte Häuser mit alten Fenstern und Türen und teils grauer...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
19:22 Uhr
4 min.
Wieso es für Erntehelfer keine Ausnahme vom Mindestlohn geben wird
Erntehelfer bringen auf einer Plantage in Sachsen-Anhalt die Kirschernte ein. Auch für die nur vorübergehend Beschäftigten gilt der Mindestlohn. Ausnahmen sind nicht vorgesehen.
14,60 Euro pro Stunde: Auf diese Höhe soll der Mindestlohn bis 2027 in zwei Schritten steigen. Viele Landwirte befürchten, dass das mehr ist, als sie ihren Saisonarbeitskräften zahlen können. Bundesagrarminister Alois Rainer (CSU) versprach ihnen deshalb, dass er prüfen lasse, ob er eine Ausnahme für die Branche schaffen kann. Nun liegt das Ergebnis vor – und dürfte viele Bauern enttäuschen. Was das für die Landwirtschaft bedeutet und wie der Streit nun weitergehen könnte: ein Überblick in Fragen und Antworten.
Rebekka Wiese
19:08 Uhr
4 min.
Politisch motivierter Theater-Rebell: Claus Peymann ist tot
Der Theaterregisseur und Intendant Claus Peymann ist gestorben. (Archivbild)
Er nahm nie ein Blatt vor den Mund. Claus Peymann war einer der streitbarsten und leidenschaftlichsten deutschen Theatermacher - und ein Regisseur, der Bühnengeschichte geschrieben hat.
Julia Kilian, dpa
17.04.2025
4 min.
Die gute Hirtin von Auerbach geht auf neue Reise: „Nahbar zu sein, war mir immer wichtig“
Pfarrerin Nikola Schmutzler wechselt nach zwölf Seelsorger-Jahren an der Laurentiuskirche Auerbach ans Pastoralkolleg Meißen.
Die Stadt an der Göltzsch verliert erst ihre Bundestagsabgeordnete und nun noch die Pfarrerin der Herzen. Wer soll nun dort für das Bewahren guter Werte einstehen?
Cornelia Henze
08:15 Uhr
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
20.02.2025
2 min.
Die gute Seele Auerbachs hört auf
Pfarrerin Nikola Schmutzler bekam 2024 von der Stadt Auerbach den Bürgerpreis - hier mit Sparkassenvorstand Robert Hutschenreuther (links) und OB Jens Scharff.
Zum Pfingstgottesdienst müssen sich die Auerbacher von Nikola Schmutzler verabschieden. Die Pfarrerin verlässt die Stadt, von der sie 2024 den Bürgerpreis bekam. Aber so ganz geht sie nicht.
Cornelia Henze
15.07.2025
4 min.
Ende einer Ära: Traditionsgaststätte in Hartmannsdorf steht vor Schließung
Das Gastwirtspaar Kerstin und Matthias Siegel vom „Bergschlösschen“ in Hartmannsdorf. Die Gaststätte wird Mai 2026 nach 90 Jahren geschlossen, wenn sich kein Nachfolger findet.
Matthias und Kerstin Siegel wollen sich nach 45 Jahren aus dem Gastgewerbe zurückziehen. Dass das „Bergschlösschen“ bald zumacht, sorgt für Unruhe bei den Gästen. Findet sich ein Nachfolger für das Traditionslokal?
Bettina Junge
Mehr Artikel