Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Rund um die größte Trinkwassertalsperre im Vogtland ist Trinkwasser-Schutzgebiet. Die Talsperre schimmert im Hintergrund durch den Wald.
Rund um die größte Trinkwassertalsperre im Vogtland ist Trinkwasser-Schutzgebiet. Die Talsperre schimmert im Hintergrund durch den Wald. Bild: Tino Beyer
Oberes Vogtland
Größte Trinkwassertalsperre des Vogtlands: Risikoanalyse enthüllt Belastung im Rohwasser

Trinkwasser aufzubereiten ist teuer. Je schlechter die Rohwasserqualität, desto aufwendiger ist die Aufbereitung. Deshalb sollen in Dröda jetzt Schadstoffeinträge in die Talsperre minimiert werden.

Bis Jahresende soll mittels Risikomanagement eingeschätzt werden, was an den sächsischen Trinkwassertalsperren oder in deren Umfeld verändert werden muss. Die Talsperre Dröda war die erste, deren Risiken eingeschätzt wurden, sagt Anja Fischer, Betriebsteilleiterin Stauanlagen Vogtland bei der Landestalsperrenverwaltung. Seither weiß sie,...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
26.03.2025
3 min.
Millioneninvestition soll Trinkwassertalsperre im Vogtland vor Abwässern schützen
Luftaufnahme der Talsperre Dröda, der größten Trinkwassertalsperre der Region.
Der Wasserzweckverband im Vogtland baut für fünf Millionen Euro eine neue Abwasserstrecke im südwestlichen Vogtland. Ziel ist der Schutz der Trinkwassertalsperre Dröda.
Tino Beyer
10:35 Uhr
2 min.
DFC Westsachsen Zwickau zieht trotz vieler Hindernisse positives Fazit zum Tag des Mädchenfußballs
Aufgrund der Baumaßnahmen im Sportforum Sojus fand der Tag des Mädchenfußballs diesmal im Westsachsenstadion statt.
Im Westsachsenstadion ging es am Samstag nicht nur im Spiel sportlich zu. Welches Ergebnis die Zwickauer Verantwortlichen neben dem Zuspruch freute.
Anika Zimny
10:35 Uhr
5 min.
Artensterben vom Erzgebirge bis nach Rochlitz: Warum mit Insekten und Pflanzen auch ein Stück Heimat verschwindet
Kay Meister ist Naturschützer und freier Biologe im Erzgebirge. Er beobachtet, wie Bergwiesen immer weiter aussterben.
Erdkröte, Marienkäfer und Bärwurz verschwinden aus dem Erzgebirge. Mit ihnen könnte nicht nur ein Stück Kultur aussterben. Auch unsere Gesundheit ist betroffen.
Johanna Klix
16.06.2025
4 min.
Fehlendes Geld für Staatsstraßen im Vogtland: Darf der Landrat Problempisten einfach sperren?
Straße von Tiefenbrunn nach Posseck wird von Flicken zusammengehalten.
Um Druck auf den Freistaat auszuüben, hat der Kreis mit einer Ankündigung für Aufsehen gesorgt, notwendige Arbeiten an Straßen zu begrenzen. Wie ein Anwalt und das zuständige Ministerium das Thema bewerten.
Daniela Hommel-Kreißl
Mehr Artikel